Alle Storys
Folgen
Keine Story von Piratenpartei Deutschland mehr verpassen.

Piratenpartei Deutschland

Baden Württemberg verfehlt Radverkehrsstrategie

Stuttgart (ots)

Das vom baden-württembergischen Verkehrsministerium gesteckte Ziel von 16% Radverkehrsanteil bis 2020 wird vorraussichtlich nicht erreicht werden können [1]. Die PIRATEN kritisieren die mangelnde Förderung des Radverkehrs im Ländle. Dabei schafft es gerade die Landeshauptstadt Stuttgart unter die oberen Zehn der Staustädte in ganz Deutschland [2] und hätte eine neues Verkehrskonzept dringend nötig.

"Dass sich die Regierung eine bessere Radinfrastruktur vornimmt, ist ja generell zu begrüßen. Aber dann müssen eben auch entsprechende Projekte initiiert werden", kommentiert Michael Knödler, Vorsitzender der Piratenpartei Baden-Württemberg und Rad-Aktivist.

Die Radweginfrastruktur in Baden-Württemberg lässt nach wie vor zu wünschen übrig. So sind etliche Gegenden überhaupt nicht ausgebaut, in anderen setzt man auf gefährliche Auto-Rad-Kombinationen. Um eine Verkehrswende herbeizuführen und einen Umstieg auf das Rad zu ermöglichen, sind sichere und gut ausgebaute Radwege eine grundlegende Voraussetzung. Im Land werden hierfür zu wenige Fördermittel freigegeben und die Umsetzung oftmals nicht radfreundlich gestaltet.

"Ein Radschutzstreifen ist verschwendetes Geld, hier sind die Radfahrer den parkenden Autos und energischen Dränglern ausgesetzt. Es ist Blödsinn, ständig Geld in den Autoverkehr zu pumpen, die Radler jedoch mit schlechten Lösungen abzuspeisen", kommentiert Knödler weiter.

Die Stadt Stuttgart lehnt den Radentscheid ab, obwohl ein vielfaches der bötigten Unterschriften gesammelt wurden. Das von den Grünen geleitete Referat Städtebau und Umwelt behauptet Kreuzungen und Einmündungen seien derzeit schon sicher [3]. Dabei gilt Stuttgart als eine der gefährlichsten Städte für Radfahrer [4].

Die PIRATEN fordern das Konzept des sogenannten 'Shared Space' und Fahrradstraßen außerhalb der Hauptverkehrsadern. Hier können sich alle Verkehrsteilnehmer unter gegenseitiger Rücksichtnahme fortbewegen. Die zuständigen Städte und Kommunen müssen in die Pflicht genommen werden, allen Verkehrsteilnehmern eine sichere Teilhabe zu ermöglichen.

Quellen

[1] http://ots.de/XYFiMG 
[2] http://ots.de/khPxK8 
[3] https://www.stuttgart.de/item/show/466797/1/3/666845 (Seite 60) 
[4] https://blog.nkb.fr/danger-cyclists/

Pressekontakt:

Alexander Ebhart
Landespressesprecher
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de
Mobil: 01764 7127628

Philip Köngeter
Landespressebeauftragter
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de
Mobil: 0174 3678147

Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Piratenpartei Deutschland
Weitere Storys: Piratenpartei Deutschland
  • 12.02.2019 – 07:16

    Kindern Zeit geben: Einschulung verschieben

    Stuttgart (ots) - In Baden-Württemberg werden immer wieder Kinder im zarten Alter von fünf Jahren eingeschult. Der Stichtag für die Einschulung liegt auf dem 30. September, so kommt es immer wieder vor, dass Schüler bei der Einschulung erst fünf oder gerade sechs Jahre alt sind. Diese frühe Einschulung kann zu Überforderung bei den betroffenen Schülern führen. Die Verlegung des Stichtags würde Abhilfe schaffen. ...

  • 10.02.2019 – 10:00

    PIRATEN unterzeichnen gemeinsames Wahlprogramm

    Berlin/Luxembourg (ots) - Auf dem Kongress der europäischen PIRATEN am Samstag in Luxemburg unterzeichneten die Spitzenkandidaten verschiedener Länder das Gemeinsame Wahlprogramm zu Europawahl (CEEP) [1]. Sebastian Alscher, Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland erklärt: "Wie keine andere Partei verstehen wir PIRATEN uns als Europäer. Das verdeutlichen wir mit der Unterzeichnung des gemeinsamen Programms ...

  • 08.02.2019 – 07:00

    Verfassungsbeschwerde - Keine Experimente mit Meldedaten

    Berlin (ots) - Das Bundesverfassungsgericht lehnte am Donnerstag den Eilantrag [1] zum Stopp der Massen-Datenlieferungen für Testzwecke im Rahmen des 'Zensus 2021' ab. Frank Herrmann, Vorsitzender der NRW PIRATEN und Listenkandidat der Piratenpartei zur EU-Wahl, wird nun gemeinsam mit weiteren Beschwerdeführern des AK Zensus und mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. [2] die eigentliche Verfassungsbeschwerde ...