Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ Superhelden für die Schlafmaus: Ehrenamtliche auf den Spuren einer bedrohten Art ++

++ Superhelden für die Schlafmaus: Ehrenamtliche auf den Spuren einer bedrohten Art ++
  • Bild-Infos
  • Download

Pressemitteilung vom 28. April 2022

Superhelden für die Schlafmaus: Ehrenamtliche auf den Spuren einer bedrohten Art

Berlin. Am heutigen „Tag der Superhelden“ richtet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) den Blick auf Helden im wahren Leben: die vielen ehrenamtlichen Naturschützer*innen in Deutschland. Allein für den vom Aussterben bedrohten Gartenschläfer arbeiten bundesweit mehr als 450 Ehrenamtliche intensiv mit dem BUND und den Wissenschaftler*innen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zusammen. Gemeinsam untersuchen sie seit 2019 im Projekt „Spurensucher Gartenschläfer“, warum dieser kleine Verwandte des Siebenschläfers vielerorts verschwindet. Darauf aufbauend werden aktuell konkrete Schutzaktionen entwickelt und umgesetzt.

Mit seiner markanten schwarzen „Zorro-Maske“ erinnert die Schlafmaus selbst an einen kleinen Superhelden, um den es allerdings schlecht steht. „Das dramatische Artensterben findet direkt vor unserer Haustür statt. Der Gartenschläfer ist ein trauriges Beispiel dafür“, sagt Mechthild Klocke, Projektleiterin der „Spurensuche Gartenschläfer“ beim BUND. „Das wollen wir nicht hinnehmen. So geht es vielen Menschen in Deutschland.“ Es entstand eine enge Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen bundesweit.

Als Citizen Scientists (Bürgerwissenschaftler*innen) kontrollierten die Ehrenamtlichen die letzten drei Jahre regelmäßig Wildtierkameras und Nistkästen, sammelten Kotproben und Totfunde, leiteten diese an die Wissenschaftler*innen weiter und betreuten sogar eigens entwickelte Schlafmaus-Forschungsgeräte, die „Dormouse Monitoring Units“. Diese wurden in Gartenschläfer-Lebensräumen aufgestellt. Die neugierigen Tiere erkundeten sie selbstständig und wurden dabei gewogen, fotografiert oder gefilmt und ihnen wurden vorsichtig Haarproben entnommen.

Klocke: „Tausende Kontrollgänge haben zu einer großen Datenmenge geführt, mit der wir nun endlich dem rätselhaften Verschwinden des Gartenschläfers auf die Spur kommen können, damit wir ihn gemeinsam vor dem Aussterben bewahren. Ohne unsere ‚ehrenamtlichen Superhelden‘ wäre das nicht möglich gewesen.“

Das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbrauchersicherheit gefördert.

Fünf Ehrenamtliche kommen hier direkt zu Wort:

www.bund.net/gartenschlaefer

Weitere Informationen:

www.gartenschlaefer.de

www.gartenschlaefer.de/gartenschlaefer-gefunden-was-nun

biodiversität - schützen.nutzen.leben: Spurensuche Gartenschläfer (bfn.de)

Gartenschläfer-Fotos: www.bund.net/service/presse/pressebilder/aktionen/#c12092

Kontakt: Jenny Therese Kupfer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Naturschutzgroßprojekte, Tel.: 030-27586-544, E-Mail: jenny.kupfer@bund.net

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Clara Billen | Lara Dalbudak

Tel. 030-27586-497 |-531 |-464 |-425 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Petra Kirberger (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 27.04.2022 – 10:30

    ++ Kommentar: LNG-Terminals werden zur politischen Irrfahrt ++

    BUND-Kommentar vom 27. April 2022 Kommentar: LNG-Terminals werden zur politischen Irrfahrt Die geplante Änderung des Wasserrechts in Schleswig-Holstein im Zusammenhang mit den neuen Flüssigerdgasterminals (LNG-Terminals) kritisiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Die LNG-Nutzung widerspricht dem Klimaneutralitätsziel der Bundesregierung. Statt politischer ...

  • 25.04.2022 – 15:25

    ++ Kommentar: EU geht gegen gefährliche Chemikalien vor - giftfreie Umwelt wird möglich ++

    BUND-Kommentar vom 25. April 2022 Kommentar: EU geht gegen gefährliche Chemikalien vor - giftfreie Umwelt wird möglich D ie Gesetzesinitiative der E U-Kommission für ein Verbot von gefährlichen Chemikalien in der “EU-Restrictions Roadmap” kom mentiert Antje von Broock, Geschäftsführerin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) : „Mit diesem ...

  • 25.04.2022 – 11:22

    36 Jahre Tschernobyl: Ein Jahrestag in Zeiten eines Krieges – Atomkraft? Nein Danke

    Pressemitteilung vom 25. April 2022 36 Jahre Tschernobyl: Ein Jahrestag in Zeiten eines Krieges – Atomkraft? Nein Danke Berlin. Ausgerechnet in Tschernobyl, wo vor 36 Jahren das bislang schwerste Unglück des Atomzeitalters geschah, ist angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine die nukleare Bedrohung wieder real. Atomkraftwerke sind schon im ...