Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ Kommentar zum weltweiten Klimastreik: Mut zur Zeitenwende ++

Twitter - X

BUND-Kommentar vom 24. März 2022

Kommentar zum weltweiten Klimastreik: Mut zur Zeitenwende

Zum morgen stattfindenden 10. Globalen Klimastreik von Fridays For Future erklärt Antje von Broock, Geschäftsführerin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):

„Wir haben nur noch dieses Jahrzehnt. Deshalb müssen wir jetzt die Transformation unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft anpacken. Das ist unfraglich ein Kraftakt. Aber er ist gestaltbar und ein Sprint im Vergleich zum dauerhaften Umgang mit zerstörerischen Klimafolgen und notwendigen Anpassungsmaßnahmen. Deswegen muss diese Bundesregierung ihre Anstrengungen bündeln und in der EU Rückenwind organisieren. Nicht 2030, sondern jetzt ist die Zeit zu handeln. Nein zur rückwärtsgewandeten Energiegewinnung aus Kohle, Öl und Gas. Ja zu Energie- und Ressourcensparen und Artenschutz.

Das verbleibende Zeitfenster müssen wir nutzen. Für den absolut notwendigen naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien braucht es nicht nur hehre Ziele, sondern einen konsequenten gesetzlichen Rahmen. So darf beispielsweise die Solarpflicht oder der Abbau von Hemmnissen für die Bürger*innenenergie nicht verschleppt werden. Jetzt geht es darum die Zeitenwende zu gestalten. Jetzt geht es darum unsere Welt zu retten.

Der Krieg in der Ukraine ist eine von Putin gemachte menschliche und ökologische Katastrophe. Das Leid der Menschen bewegt uns tief. Krieg, Klimakrise und Artensterben dürfen uns aber nicht resignieren lassen. Wir können handeln und sind nicht machtlos. Deshalb: Auf die Straße und sich für unsere Welt und unsere Werte einsetzen!“

Weitere Informationen: Der BUND ruft in einem breiten Bündnis zur Teilnahme am Klimastreik auf. Den Aufruf finden Sie unter: klima-streik.org/infos/aufruf

Ein vom BUND vorgelegtes Papier „Einsparungen jetzt! Für Energiesouveränität und ein krisenfestes Ernährungssystem“ fordert von der Bundesregierung angesichts des Krieges in der Ukraine Sofortmaßnahmen in unterschiedlichen Sektoren: https://www.bund.net/sofortmassnahmen

Kontakt: Arne Fellermann, Abteilungsleiter Klimaschutz beim BUND, Tel.: 030-27586-484, E-Mail: arne.fellermann@bund.net

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Clara Billen | Lara Dalbudak

Tel. 030-27586-497 |-531 | -464 | -425 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Informationen zur Datenverarbeitung des BUND nach DSGVO finden Sie unter www.bund.net/datenschutz

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Petra Kirberger (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 23.03.2022 – 11:05

    ++ Verbändeplattform fordert Nachbesserungen am GAP-Strategieplan ++

    Pressemitteilung vom 23. März 2022 Stellungnahme der Agrar-Plattform zur Agrarminister:innen-Konferenz vom 30. März bis 01. April Verbändeplattform fordert Nachbesserungen am GAP-Strategieplan Berlin/Hamm. In einer gemeinsamen Stellungnahme zum deutschen Strategieplan für die gemeinsame Agrarpolitik in der EU (GAP) lehnen 27 Verbände der Agrar-Plattform ein ...

  • 23.03.2022 – 10:19

    Am 25. März mit Fridays for Future auf die Straßen

    Berlin (ots) - Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG | 23. MÄRZ 2022 Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen __________________________________________________________________________ Am 25. März mit Fridays for Future auf die Straßen Stoppt Kohle, Öl und Gas: Breites Bündnis unterstützt 10. weltweiten Klimastreik von Fridays for Future Unter dem Motto "Stoppt Kohle, Öl und Gas - Stoppt den Krieg!" ruft ein breites ...

  • 22.03.2022 – 13:33

    ++ Ernährungssicherheit: EU Kommission knickt vor Lobbydruck ein ++

    BUND-Kommentar vom 22. März 2022 Ernährungssicherheit: EU Kommission knickt vor Lobbydruck ein Die Verschiebung der ursprünglich für den 23. März geplanten Gesetzgebung zum Pestizideinsatz und zur Renaturierung von Ökosystemen durch die EU-Kommission kritisiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Keine neue ...