++ Einladung | Energiewende konkret: Drei-Punkte-Plan zur Bürger*innenenergie ++
Termindienst vom 9. November 2021
Energiewende konkret: Drei-Punkte-Plan zur Bürger*innenenergie
Termin:
Online-Veranstaltung mit Diskussion
Datum/Zeit:
16. November 2021, 18:30 bis 20:00 Uhr
Ort:
Zoom
Anmeldung unter: aktion.bund.net/Bürgerenergie
mit:
Dr. Nina Scheer, MdB (SPD)
Dr. Julia Verlinden, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
Till Mansmann, MdB (FDP)
Impulse von
Malte Zieher, Vorstand Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V.
Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Moderation: Hanna Gersmann (Journalistin)
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,
mit der Bildung einer neuen Bundesregierung besteht die einmalige Chance, den Umstieg auf 100 Prozent erneuerbare Energien zu schaffen. Wie können wir – angesichts des enormen Handlungsdrucks durch den Klimawandel – unser Energiesystem so schnell wie möglich umstellen? Die dezentrale Energiewende ist der einzig bezahlbare und schnell umsetzbare Weg!
Gemeinsam mit Energieexpert*innen der Fraktionen einer voraussichtlichen Bundesregierung diskutieren BUND und BBEn den gemeinsamen Drei-Punkte-Plan zur Bürger*innenenergie: am 16. November 2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr. Wir laden Sie herzlich dazu ein.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für diesen Termin eine Anmeldung erforderlich ist. Bitte melden Sie sich unter aktion.bund.net/Bürgerenergie selbst zur Veranstaltung an.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre BUND-Pressestelle
Mehr Informationen:
Drei-Punkte-Plan Bürgerenergie von BBEn und BUND: www.bund.net/buergerenergie
BUND-Pressestelle:
Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen
Tel. 030-27586 -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net
Sie erreichen die Pressestelle zurzeit vermehrt mobil.
Judith Freund: 0176 476 841 64
Heye Jensen: 01590 633 23 72
Datenschutz: Wir wissen um die Kritik an Zoom. Wir bemühen uns um höchstmögliche Sicherheit. Letztlich ist die technische Infrastruktur von Zoom aber auf US-Servern hinterlegt (siehe Privacy-Angaben bei Zoom). Dennoch ist Zoom derzeit der einzige für uns in Frage kommende Anbieter, der stabil mit einer hohen Teilnehmendenzahl läuft. Zudem können sich bei Zoom auch Teilnehmende per Telefon einwählen. Der BUND selbst legt im Zoom-System keine Daten von Webinarteilnehmenden an.
Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Petra Kirberger (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin