++ Einladung zur Buchvorstellung: „Für alle, nicht die Wenigen! Warum wir unsere Zukunft nicht den Märkten überlassen dürfen“ ++
Termindienst vom 25. Mai 2021 | Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen
++ Einladung zur Buchvorstellung: „Für alle, nicht die Wenigen! Warum wir unsere Zukunft nicht den Märkten überlassen dürfen“ ++
Termin:
Buchvorstellung und Pressegespräch
Datum/Zeit:
02. Juni 2021 / 10:00 Uhr
Ort:
Landesvertretung Baden-Württemberg
Tiergartenstr. 15, 10785 Berlin
oder als webex-Meeting unter:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 163 933 0809
Meeting Passwort: miDMaVg72G3
mit:
Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Paritätischer Gesamtverband
Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbunds
Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,
kaum eine Legende hält sich so hartnäckig wie die vom freien Markt, der schon alles richten werde. Doch die Kernthese des Neoliberalismus bröckelt, immer mehr Menschen „dämmert“ es: Auf einem Markt, den Profitmaximierung und Konkurrenzdenken beherrschen, geraten sowohl der Mensch als Individuum wie auch die kollektiven Güter, die er zum Leben braucht, aus dem Blick. Dazu gehören soziale Sicherheit, bezahlbarer Wohnraum, ein gutes Gesundheitssystem, eine selbstbestimmte Arbeit, eine möglichst intakte Umwelt und nicht zuletzt die Möglichkeit, seine Existenz in einem kulturell vielfältigen Gemeinwesen selbst zu gestalten. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, fordert eine Politik „Für alle, nicht die Wenigen“ und zeigt eindrücklich, warum wir unsere Zukunft nicht den Märkten überlassen dürfen. Schneider macht diesen Buchtitel zum Programm und hat namhafte Expertinnen und Experten aus den Bereichen Gesundheit, Kultur, Gewerkschaften, Energie, Verkehr und Landwirtschaft versammelt, die die Grenzen eines profitorientierten Wirtschaftens aufdecken und Alternativen aufzeigen.
Zu der Vorstellung des Buches „Für alle, nicht die Wenigen“ mit Melanie Weber-Moritz, Olaf Bandt und Ulrich Schneider laden wir Sie herzlich ein.
Hinweise:
Eine Anmeldung ist aufgrund der aktuellen Lage und wegen begrenzter Platzzahl unbedingt erforderlich – bitte melden Sie sich bis Montag, 31.5., 15 Uhr, verbindlich unter presse@westendverlag.de an. Ein negativer Coronatest oder ein Impfnachweis sind für den Einlass erforderlich, es besteht auch die Möglichkeit, vor Ort einen Coronatest zu machen – dann bitte etwas früher kommen.
Parallel wird die Veranstaltung am 2.6. ab 10 Uhr live gestreamt, Sie können die Buchvorstellung online mitverfolgen und Fragen über den Chat einreichen. Klicken Sie dazu bitte zur angegebenen Zeit auf diesen Link:
Weitere technische Hinweise hierzu finden Sie am Ende dieser Mail.
Das Buch erscheint offiziell am 7. Juni.
Das Buch:
Individuelles Gewinnstreben und Wettbewerb sorgen wie von selbst dafür, dass die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung zu jeweils angemessenen Preisen erfolgt. Das ist eine der Kernthesen des Neoliberalismus. Doch dem ist nicht so. Im Gegenteil: Der sogenannte freie Markt und seine ungezügelte Profitorientierung haben zu einer tiefen sozialen Spaltung unserer Gesellschaft und zur Ausgrenzung von immer mehr Menschen geführt. Ulrich Schneider hat namhafte Expertinnen und Experten aus den Bereichen Gesundheit, Kultur, Energie, Verkehr und Landwirtschaft versammelt, die die Grenzen eines profitorientierten Wirtschaftens aufdecken und Alternativen aufzeigen. Mit Beiträgen von Dierk Hirschel, Olaf Bandt, Elisabeth Fresen, Melanie Weber-Moritz, René Mono, Olaf Zimmermann, Mara Dehmer, Joachim Rock, Rolf Rosenbrock, Cornelia Harrer und Ulrich Schneider.
Der Herausgeber:
Ulrich Schneider ist Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Berlin. Er ist Autor verschiedener Publikationen zu den Themen Armut in Deutschland, Verantwortung des Sozialstaates und soziale Gerechtigkeit. Im Westend Verlag erschienen u.a. „Kampf um die Armut“ (2015) sowie „Kein Wohlstand für alle!?“ (2017).
Ulrich Schneider (Hg.): „Für alle, nicht die Wenigen! Warum wir unsere Zukunft nicht den Märkten überlassen dürfen“, 270 Seiten, Westend Verlag, 7.6.2021
Technische Hinweise zum Livestream:
Der Link oben führt Sie auf die Seite des Livestreams in Ihrem Browser. Um der Buchvorstellung über den Browser beizutreten, melden Sie sich bitte dort an, indem Sie Ihren Namen und eine E-Mail-Adresse hinterlegen. Alternativ können Sie die App von Webex, dem Videokonferenz-Anbieter, herunterladen.
Sicherheitshalber finden Sie oben unter "Termin“ hier den ausgeschriebene Meeting-Link sowie eine Kennnummer und ein Passwort, über die Sie sich ebenfalls anmelden können.
Kontakt:
Rüdiger Grünhagen
Westend Verlag GmbH
Neue Kräme 28
60311 Frankfurt
T 069 2475018-10
F 069 2475018-20
BUND-Pressestelle:
Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen
Tel. 030-27586-531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net
Sie erreichen die Pressestelle zurzeit vorrangig mobil:
Daniel Jahn: 0170-160 66 58Judith Freund: 0176-476 841 64
Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Petra Kirberger (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin