++ NPM-Werkstattbericht alternative Kraftstoffe: Wichtiges Instrument für den Klimaschutz - Aber als künstliche Lebenserhaltungsmaßnahme für Verbrennungsmotoren ungeeignet ++
BUND-Kommentar vom 4. Dezember 2020
NPM-Werkstattbericht alternative Kraftstoffe: Wichtiges Instrument für den Klimaschutz - Aber als künstliche Lebenserhaltungsmaßnahme für Verbrennungsmotoren ungeeignet
Zu der heutigen Vorstellung des "Werkstattberichts alternative Kraftstoffe" der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) erklärt Ernst-Christoph Stolper, Vertreter des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in der Arbeitsgruppe 1 "Klimaschutz im Verkehr" und Mitverfasser des Berichts:
"Der heute vorgelegte 'Werkstattbericht alternative Kraftstoffe' verdeutlicht, dass alternative Kraftstoffe nur in begrenzten Mengen und nach strengen Nachhaltigkeitskriterien produziert werden können. Dies gilt sowohl für fortschrittliche biogene, als auch strombasierte Kraftstoffe. Der für die Herstellung von strombasierten Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, benötigte grüne Wasserstoff muss dabei aus neuen, zusätzlichen Anlagen zur Herstellung erneuerbarer Energien gewonnen werden.
Herstellung und Nutzung dieser E-Fuels sind mit hohen Umwandlungsverlusten verbunden. Die Energieeffizienz ihres Einsatzes im Verkehr ist deshalb im Verhältnis zum batterieelektrischen Antrieb fünf bis acht Mal geringer. Ihr Einsatz kommt somit nur in Bereichen in Betracht, in denen eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist, wie im Flug- und Seeverkehr. Diese Kraftstoffe sind zu kostbar, um sie im normalen Pkw-Motor zu verbrennen.
Der Bericht macht klar, dass alternative Kraftstoffe als künstliche Lebenserhaltungsmaßnahme für den Verbrennungsmotor ungeeignet sind. Zum einen werden sie in größeren Mengen erst im Jahr 2030 vorliegen, zum anderen werden E-Fuels und der zu ihrer Herstellung erforderliche grüne Wasserstoff in anderen Bereichen dringender gebraucht. Besonders in Teilen der Industrie gibt es für die Erreichung der Klimaschutzziele keine Alternativen. Hierzu zählen die Dekarbonisierung von Stahl- und Chemieindustrie, der Einsatz als Langzeitspeicher in der Energiewirtschaft und die Wärmeerzeugung in Bereichen, die einer direkten Elektrifizierung nicht zugänglich sind."
Hintergrund:
Auf Bitten der Bundesregierung hat die AG 1 der NPM im Juni dieses Jahres eine Ad-hoc-Gruppe bestehend aus der Agora Verkehrswende, dem ADAC, dem Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA), dem Mineralölwirtschaftsverband, dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Bundesverband der Energie - und Wasserwirtschaft (BDEW) und dem BUND eingesetzt, um einen Bericht zum Thema alternative Kraftstoffe zu erarbeiten. Der Bericht wertet die Anfang des Jahres vorgelegten Gutachten des Öko-Instituts und von Prognos zur Analyse des Klimaschutzpakets der Bundesregierung aus und stellt die gemeinsamen und unterschiedlichen Einschätzungen und Schlussfolgerungen zu technischen Herausforderungen, Einsatzgebieten und möglichen Fördermaßnahmen von alternativen Kraftstoffen dar. Ein besonderer Fokus liegt auf der Produktion sogenannter strombasierter Kraftstoffe (E-Fuels oder Power to Liquid, PtL). Die hierfür erforderlichen Nachhaltigkeitskriterien umfassen sowohl die Bereitstellung von Strom aus zusätzlichen Erneuerbare-Energien-Anlagen als auch die Gewinnung von CO2 durch Abscheidung aus der Luft und die umweltverträgliche Bereitstellung von Wasser.
Mehr Informationen:
Den Werkstattbericht alternative Kraftstoffe finden Sie unter: https://www.plattform-zukunft-mobilitaet.de/wp-content/uploads/2020/12/NPM_AG1_Werkstattbericht_AK.pdf
Kontakt: Ernst-Christoph Stolper, BUND-Vertreter in der AG Klimaschutz der NPM, Mobil: 0172-2903751, E-Mail: stolper@bund.net
Jens Hilgenberg, BUND-Verkehrsexperte, Tel.: 030-27586-467, Mobil: 0151-56313302, E-Mail: jens.hilgenberg@bund.net
BUND-Pressestelle:
Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen
Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net
Sie erreichen die Pressestelle zurzeit vermehrt mobil.
Daniel Jahn: 0170 160 66 58
Heye Jensen: 01590 633 23 72
Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Petra Kirberger (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin