Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ Schutz seltener Arten oft nur mit ehrenamtlicher Hilfe möglich ++

Pressemitteilung von 4. Dezember 2020 anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember

Schutz seltener Arten oft nur mit ehrenamtlicher Hilfe möglich

Berlin. Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts betont der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die wichtige Rolle ehrenamtlichen Engagements für den Naturschutz. "Ohne den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wäre es vielerorts unmöglich, Naturschutzprojekte umzusetzen", betont der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt. "Es ist großartig, was wir mithilfe engagierter Menschen vor Ort für die Artenvielfalt bewegen können."

Konkret bedeutet das, auch weniger bekannte Tierarten zu schützen. "In Deutschland gibt es noch Arten, die kaum jemand kennt - die aber auf unser aller Hilfe angewiesen sind", so Andrea Andersen, verantwortlich für die Freiwilligeneinbindung in Naturschutzprojekten beim BUND. "Ein Beispiel ist der Gartenschläfer, eine kleine Schlafmaus, die vielerorts aus noch unbekannter Ursache vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden ist. Weil sie so unbekannt ist, ist sie auch noch nicht ausreichend erforscht." Diese Tierart zu schützen, ist das Ziel des Projekts "Spurensuche Gartenschläfer", das der BUND gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung umsetzt. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.

"Ohne ehrenamtliche Hilfe wäre es unmöglich, eine Tierart bundesweit zu erforschen und zu schützen", betont Andersen. "Beim Gartenschläfer bedeutet das, dass allein in diesem Jahr hunderte Wildtierkameras von Freiwilligen kontrolliert, Nistkästen auf Bewohner überprüft, kleine Fußspuren ausgelesen und viele Hinweise zusammengetragen werden mussten." Mehr als 400 Ehrenamtliche haben regelmäßig Daten erhoben, Informationen zusammengetragen und gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern daran gearbeitet, den Ursachen für das Verschwinden des Gartenschläfers auf den Grund zu kommen. Und über 1.800 Menschen haben auf www.gartenschlaefer.de ihre Hinweise auf Gartenschläfer eingetragen, sodass die Verbreitung der Tiere nun erheblich besser eingeschätzt werden kann. "Das ist eine überwältigende ehrenamtliche Unterstützung - gerade auch für eine noch wenig bekannte kleine Schlafmaus."

"Wir beim BUND bemerken sehr deutlich, dass die Menschen immer mehr die Naturschätze vor der Haustür entdecken - und das nicht erst seit der Corona-Zeit", so Olaf Bandt abschließend. "Es gibt ein wachsendes Bewusstsein dafür, wie wichtig die Natur und ihre Vielfalt für uns alle ist. Und diese Entwicklung freut uns sehr. Denn jedes große und kleine Engagement für die Natur ist ein Baustein für den Erhalt der biologischen Vielfalt."

Mehr Informationen:

www.gartenschlaefer.de

www.biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/erarbeitung-eines-bundesweiten-schutzkonzepts-fuer-den-gartenschlaefer.html

Kontakt: Jenny Therese Kupfer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Naturschutzgroßprojekte, Tel.: 030-27586-544, E-Mail: jenny.kupfer@bund.net

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen

Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Sie erreichen die Pressestelle zurzeit vorrangig mobil:

Daniel Jahn: 0170-160 66 58

Judith Freund: 0176-476 841 64

Heye Jensen: 01590-633 23 72

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Petra Kirberger (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 02.12.2020 – 09:08

    ++ Naturschutzverbände stellen "Agenda für Wildnis" vor ++

    Gemeinsame Pressemitteilung vom 2. Dezember 2020 | Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen Bitte beachten sie die SPERRFRIST, 10:00 Uhr Naturschutzverbände stellen „Agenda für Wildnis“ vor Aufruf an die Politik für gemeinsames Handeln zur Erreichung des Zwei-Prozent-Wildnisziels Berlin/Frankfurt. Die Initiative „Wildnis in Deutschland“ – ein Bündnis von 19 namhaften Naturschutzorganisationen – stellt ...

  • 01.12.2020 – 13:54

    ++ Kohlekraftwerk Moorburg wird stillgelegt - Kampf gegen Klimakiller hat sich ausgezahlt ++

    BUND-Kommentar vom 1. Dezember 2020 Kohlekraftwerk Moorburg wird stillgelegt – Kampf gegen Klimakiller hat sich ausgezahlt Zur Bekanntgabe der Zuschläge in der ersten Steinkohle-Ausschreibung zur Stilllegung von Kraftwerken durch die Bundesnetzagentur erklärt Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation beim Bund für Umwelt und Naturschutz ...