Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ Naturschutzverbände stellen "Agenda für Wildnis" vor ++

Gemeinsame Pressemitteilung vom 2. Dezember 2020 | Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen

Bitte beachten sie die SPERRFRIST, 10:00 Uhr

Naturschutzverbände stellen "Agenda für Wildnis" vor

Aufruf an die Politik für gemeinsames Handeln zur Erreichung des Zwei-Prozent-Wildnisziels

Berlin/Frankfurt. Die Initiative "Wildnis in Deutschland" - ein Bündnis von 19 namhaften Naturschutzorganisationen - stellt heute ihre "Agenda für Wildnis" vor. Darin appelliert sie an verschiedene politische Ressorts, ihren Beitrag für mehr Wildnis in Deutschland zu leisten. Die Bundesregierung hat ihr selbst gestecktes Ziel, bis 2020 auf zwei Prozent der Landesfläche große Wildnisgebiete auszuweisen, deutlich verfehlt. Gerade einmal 0,6 Prozent sind bislang erreicht.

Die "Agenda für Wildnis" zeigt auf, wie wichtig Wildnisgebiete für die Erreichung vieler gesellschaftspolitischer Ziele sind. Wildnis bewahrt nicht nur unsere biologische Vielfalt, sondern mindert auch negative Effekte des Klimawandels, kann vor Hochwasser schützen und trägt über Tourismuseffekte positiv zur Regionalentwicklung bei. Deshalb fordert die Initiative "Wildnis in Deutschland" von Bund und Ländern, beim Thema Wildnisschutz ressortübergreifend zu handeln.

Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), erklärt: "Forderungen aus Deutschland zum Schutz von Tropenwäldern, Korallenriffen oder Savannen sind nur dann glaubwürdig, wenn wir auch hierzulande bereit sind, die letzten Reste unserer wilden Natur zu schützen und wieder Wildnisgebiete zuzulassen. Landschaften, in denen sich die Natur frei von menschlichen Eingriffen entwickeln kann, wie beispielsweise die Goitzsche-Wildnis bei Bitterfeld, ein erfolgreiches Projekt des BUND."

Konkret regen die Naturschutzverbände an, künftig mit freiwerdenden Flächen im ländlichen Raum bestehende Wildnisgebiete zu erweitern oder miteinander zu vernetzen anstatt sie zu privatisieren. Außerdem sollte mindestens ein Prozent des Budgets für den Bundesfernstraßenbau in die (Wieder-)Vernetzung von Kernflächen des Naturschutzes, insbesondere von Wildnisgebieten investiert werden. Finanzielle Anreize wie Vergünstigungen bei der Grundsteuer, den Grundabgaben oder bei der Erbschaftssteuer sollen private Flächeneigentümer motivieren, geeignete Flächen ihres Grundbesitzes für die Wildnisentwicklung zur Verfügung zu stellen.

Ein erfreulicher erster Schritt der Bundesregierung ist aus Sicht der Initiative "Wildnis in Deutschland" der Wildnisfonds. Mit diesem neuen Förderprogramm unterstützt die Regierung den Kauf von Flächen, auf denen Wildnis entstehen darf.

Hintergrund:

Lesen Sie die zentralen Forderungen der "Agenda für Wildnis" unter www.bund.net/wildnis-agenda bzw. unter www.wildnis-in-deutschland.de/agenda

Druckfähige Wildnisfotos finden Sie unter: https://www.bund.net/service/presse/pressebilder/aktionen/#c19175

"Wildnis in Deutschland" ist eine Initiative der "Strategiegruppe Naturschutzflächen" des Dachverbandes Deutscher Naturschutzring, der 19 Umweltstiftungen und Verbände angehören und die sich für mehr Wildnis in Deutschland einsetzt. Zahlreiche Expertinnen und Experten sowie das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz unterstützten die Initiative. Partner sind: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), BUNDstiftung, Deutsche Umwelthilfe, Deutsche Wildtier Stiftung, EuroNatur, Greenpeace e.V., Gregor Louisoder Umweltstiftung, GRÜNE LIGA, Heinz Sielmann Stiftung, Michael Succow Stiftung, Naturschutzbund Deutschland (NABU), NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Nationale Naturlandschaften e.V., Naturstiftung David, Naturwald Akademie, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Vogelschutz-Komitee und WWF Deutschland. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt koordiniert die Aktivitäten.

Wildnisgebiete im Sinne der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesregierung sind große, zusammenhängende Räume, in denen sich Natur frei von menschlichen Einwirkungen entwickeln darf. Der Mensch ist dort als Besucher willkommen, um die Faszination und Ruhe der abwechslungsreichen, wilden Landschaften zu erleben. Viele bedrohte Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen finden nur in Wildnisgebieten wichtige Lebens- und Rückzugsräume. Damit leisten diese Gebiete einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Kontakt:

Nicola Uhde, BUND-Expertin für Wildnispolitik, E-Mail: Nicola.Uhde@bund.net, Mobil: 0151-141 48 267

Initiative "Wildnis in Deutschland"

Manuel Schweiger

Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Bernhard-Grzimek-Allee 1, 60316 Frankfurt

Tel. +49 (0)69 943 446-36, E-Mail: info@wildnisindeutschland.de

www.wildnis-in-deutschland.de

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen

Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Sie erreichen die Pressestelle zurzeit vorrangig mobil:

Daniel Jahn: 0170-160 66 58

Judith Freund: 0176-476 841 64

Heye Jensen: 01590-633 23 72

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Petra Kirberger (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 01.12.2020 – 13:54

    ++ Kohlekraftwerk Moorburg wird stillgelegt - Kampf gegen Klimakiller hat sich ausgezahlt ++

    BUND-Kommentar vom 1. Dezember 2020 Kohlekraftwerk Moorburg wird stillgelegt – Kampf gegen Klimakiller hat sich ausgezahlt Zur Bekanntgabe der Zuschläge in der ersten Steinkohle-Ausschreibung zur Stilllegung von Kraftwerken durch die Bundesnetzagentur erklärt Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation beim Bund für Umwelt und Naturschutz ...

  • 27.11.2020 – 11:19

    ++ Audio | Warum Arzneimittelrückstände in der Umwelt ein Problem sind ++

    O-Ton (Audio) vom 27. November 2020 Audio | Warum Arzneimittelrückstände in der Umwelt ein Problem sind Klaus Günter Steinhäuser, Experte für Stoffpolitik und Chemikalien beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), im Gespräch mit BUND-Pressereferentin Judith Freund über die Gefahr von Arzneimittelrückständen in Böden und Gewässern (Interview: ...