13.05.2020 – 10:12
++ BUND-Bildaktion zum Weltbienentag: Selbstgehäkelte Insekten schwärmen aus für die Artenvielfalt ++
Termindienst vom 13. Mai 2020
BUND-Bildaktion zum Weltbienentag: Selbstgehäkelte Insekten schwärmen aus für die Artenvielfalt
Termin:
Bildaktion des BUND: Ausschwärmen für die Artenvielfalt. Hunderte selbstgehäkelte Bienen und Schmetterlinge werden über dem Bundestag aufsteigen
Datum/Zeit:
19. Mai 2020, 11:00 – 12:00 Uhr
Ort:
Platz der Republik, vor dem Reichstag
mit:
Antje von Broock, BUND-Geschäftsführerin für Politik und Kommunikation,
Katrin Wenz, BUND-Agrarexpertin,
BUND-Aktiven
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,
am 20. Mai 2020 findet zum dritten Mal der Weltbienentag statt. Bereits einen Tag vorher lädt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zu einer Aktion vor dem Bundestag ein: Hunderte selbstgehäkelte Bienen und Schmetterlinge werden über dem Bundestag aufsteigen. Engagierte Bürger*innen haben die Insekten gehäkelt, um damit ein Zeichen für den Schutz der Artenvielfalt zu setzen. BUND-Aktive auf Stelzen in Bienen- und Schmetterlingskostümen werden sich dem Insektenschwarm anschließen.
Mit der Aktion möchte der BUND zum Weltbienentag (20.05.) und zum internationalen Tag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt (22.05.) auf das massenhafte Sterben von Wildbienen und anderen Insekten hinweisen. Durch den hohen Einsatz von Pestiziden, durch Monokulturen und den Verlust von Lebensräumen fehlt Wildbienen und anderen Insekten der notwendige Lebensraum. Zwei Drittel unserer Nahrungspflanzen sind auf die Bestäubungsleistung der Insekten angewiesen. Doch auch die Bestäubung von Wildpflanzen ist wichtig, denn diese sind die Grundlage für sehr viele andere Insekten, Vögel und Säugetiere. Mit dem massenhaften Insektenschwund sind zahlreiche Ökosysteme in Gefahr.
Über Ihr Interesse an unserer Aktion zum Weltbienentag freuen wir uns sehr. Um Anmeldungen unter presse@bund.net wird gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Sigrid Wolff
Pressekontakt:
Katrin Wenz, BUND-Agrarexpertin, Mobil: 0176-476 841 62, E-Mail: katrin.wenz@bund.net
Kontakt vor Ort:
Jörn Alexander, Referat Engagement & Mitmachen beim BUND, Mobil: 0176-21465328, Mail: Joern.Alexander@bund.net bzw. Heye Jensen, BUND-Pressestelle, Mobil: 01590-633 23 72, Mail: heye.jensen@bund.net
BUND-Pressestelle:
Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen
Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net
Sie erreichen die Pressestelle zurzeit vorrangig mobil:
Sigrid Wolff: 0162-96 11 946
Daniel Jahn: 0170-160 66 58
Judith Freund: 0176-476 841 64
Heye Jensen: 01590-633 23 72
Hinweis: Angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus ergreift auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, dies gilt auch für die hier angekündigte Aktion. Die begrenzte Teilnehmer*innenzahl wie auch die gebotenen Abstandsregeln werden eingehalten.
Wir alle tragen Verantwortung im Kampf gegen eine weitere Verbreitung des Virus. Gesamtgesellschaftliches Handeln ist das Gebot der Stunde. Von diesem Bewusstsein lassen wir uns stets auch bei unserem Einsatz für den Umwelt- und Naturschutz leiten. Trotz Corona-Krise ist es daher wichtig, dieses Engagement unter Berücksichtigung der gebotenen Vorsichtsmaßnahmen fortzusetzen. Auch die Klimakrise und das Artensterben sind weltweite Krisen, die nicht aus dem Blick geraten dürfen. Umwelt- und Naturschutz betreffen uns alle unmittelbar.
Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Antje von Broock (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin