Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ Einladung von BUND und Heinrich-Böll-Stiftung: Insektenatlas - Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft ++

Termindienst vom 16. Dezember 2019

Einladung von BUND und Heinrich-Böll-Stiftung: Insektenatlas - Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft

Termin:

Pressekonferenz zur Vorstellung "Insektenatlas - Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft"

Datum/Zeit:

Mittwoch, 08. Januar 2020

10:00 Uhr

Ort:

Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz

Schiffbauerdamm 40 / Ecke Reinhardstraße 55

10117 Berlin

Raum 4

mit:

Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung

Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie herzlich zur Vorstellung des "Insektenatlas 2020 - Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft" der Heinrich-Böll-Stiftung und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am 08. Januar 2020 einladen.

Es summt, brummt und krabbelt immer weniger - vor allem dort, wo intensive Landwirtschaft betrieben wird. Große Felder, Pestizide und monotone Landschaften nehmen den Insekten ihre Lebensräume. Daher hat das Insektensterben in Deutschland, Europa und weltweit bedrohliche Ausmaße angenommen. Das ist umso dramatischer, als Insekten eine der fundamentalen Lebensgrundlagen unserer Welt sind. Die Landwirtschaft und somit Ernährung von Milliarden von Menschen sind untrennbar mit Insekten verknüpft: Unzählige landwirtschaftliche Kulturpflanzen profitieren von Bestäubern. Ohne ihre Leistung würden gerade Obst und Gemüse in unseren Kühlschränken zur Mangelware.

Warum insbesondere die industrielle Agrarindustrie die Lebensräume der Insekten so massiv bedroht, welche Auswege möglich sind und viele weitere spannende Aspekte erklärt der Insektenatlas. Er liefert Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft, formuliert die Kritik an der zu zögerlichen Politik und benennt auch gerade mit Blick auf die 15. Weltnaturschutzkonferenz in China und den Vorsitz Deutschlands im Rat der Europäischen Union im kommenden Jahr die dringend notwendigen Schritte zum Schutz der Insekten.

Zur Vorstellung des Insekten-Atlas laden wir Sie herzlich ein. Über eine Anmeldung unter presse@bund.net oder presse@boell.de freuen wir uns.

Bei Interesse stellen wir Ihnen zur Unterstützung einer zeitgerechten Print- oder Online-Produktion grafisches Material bzw. Auszüge vorab mit Sperrfrist zur Verfügung. Der Atlas, Bilder und Grafiken stehen regulär ab Mittwoch, 08.01.2020, 12.00 Uhr,unter www.boell.de/insektenatlas bzw. www.bund.net/insektenatlas zum Download bereit.

Mit freundlichen Grüßen

Sigrid Wolff und Michael Alvarez

Pressekontakt BUND: Katrin Wenz, BUND-Expertin für Agrarpolitik E-Mail: Katrin.Wenz@bund.net bzw. Sigrid Wolff, BUND-Pressesprecherin, Tel.: 030-27586-425,

E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Pressekontakt Heinrich-Böll-Stiftung: Michael Alvarez, Pressesprecher Heinrich-Böll-Stiftung, Tel.: 030-28534-202, E-Mail: alvarez@boell.de, www.boell.de

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen

Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Antje von Broock (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 13.12.2019 – 18:55

    ++ COP 25 | BUND-Kurzanalyse zu Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens ++

    BUND-Analyse vom 13. Dezember 2019 COP 25 | BUND-Kurzanalyse zu Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens Die Weltklimakonferenz geht in die heiße Phase, aktuelle Text für den Abschluss der Konferenz liegen jetzt vor. Ann-Kathrin Schneider, Leiterin Internationale Klimapolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) analysiert die Textvorschläge zum ...