Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ COP 25 | BUND nimmt an friedlichem Protest teil, Beobachter von Konferenzgelände verwiesen ++

BUND-Kommentar vom 11. Dezember 2019

COP 25 | BUND nimmt an friedlichem Protest teil, Beobachter von Konferenzgelände verwiesen

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nimmt mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren an einem friedlichen Protest auf der Weltklimakonferenz teil, die Sicherheitskräfte reagieren aggressiv. Dazu kommentiert Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender:

"Der BUND hat heute an einem friedlichen, aber nicht angekündigten Protest der Zivilgesellschaft gegen das Ausbleiben ausreichender Klimaschutzziele auf der Weltklimakonferenz teilgenommen. Dem Protest wurde mit unverhältnismäßiger Aggressivität von Seiten der Sicherheitskräfte begegnet. Menschen wurden daran gehindert, sich frei zu bewegen und wir haben beobachtet, wie friedliche Aktivistinnen und Aktivisten von Sicherheitskräften angegangen wurden. Wir sind entsetzt über die Versuche der Sicherheitskräfte, hier bei der Klimakonferenz friedlichen Protest zu kriminalisieren. Unsere Kolleginnen und Kollegen von Friends of the Earth sowie viele andere mit Beobachter-Status, die an dem Protest teilgenommen haben, wurden des Konferenzgeländes verwiesen und es ist unklar, ob sie wieder Zugang zur Klimakonferenz erhalten. Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit sind zentrale Stützen unserer Demokratie. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich für die Rechte der Zivilgesellschaft bei den internationalen Klimaverhandlungen einzusetzen."

Weitere Informationen und ein FAQ finden Sie unter: www.bund.net/cop25

BUND-Papier zur Beteiligung der Zivilgesellschaft: Der BUND hat anlässlich der COP 25 Empfehlungen für die Verbesserung der Partizipation der Zivilgesellschaft im Prozess um die Anpassung der nationalen Klimaziele, in englischer Sprache, veröffentlicht: www.bund.net/cop25-zivilgesellschaft

Der BUND vor Ort in Madrid:

Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt ist in der Zeit vom 08. - 14. Dezember auf der COP 25 und steht für Interviews und Einschätzungen gerne zur Verfügung. Anfragen bitte über Judith Freund, BUND-Pressereferentin, ebenfalls vor Ort, unter +49 176 47684164.

Die BUND-Expertin für Internationale Klimapolitik, Ann-Kathrin Schneider, ist bis zum 14. Dezember vor Ort und mobil erreichbar unter +49 151 24087297.

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen

Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464. | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Antje von Broock (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 11.12.2019 – 16:08

    Mondlandung ohne Bodenhaftung

    Berlin (ots) - Angesichts der heutigen Vorstellung eines Green Deal für die Europäische Union durch die EU-Kommission unter der neuen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Es ist zu begrüßen, dass von der Leyen den Wunsch der Wählerinnen und Wähler in der EU aufnimmt, und versucht zentrale ökologische Herausforderungen anzugehen. Die EU-Kommission bleibt aber weit hinter ...

  • 11.12.2019 – 16:02

    ++ Mondlandung ohne Bodenhaftung ++

    BUND-Kommentar vom 11. Dezember 2019 Mondlandung ohne Bodenhaftung Angesichts der heutigen Vorstellung eines Green Deal für die Europäische Union durch die EU-Kommission unter der neuen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Es ist zu begrüßen, dass von der Leyen den Wunsch der Wählerinnen und Wähler in der EU ...

  • 11.12.2019 – 15:21

    ++ Mondlandung ohne Bodenhaftung ++

    BUND-Kommentar vom 11. Dezember 2019 Mondlandung ohne Bodenhaftung Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Green Deals durch die EU-Kommission erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Es ist zu begrüßen, dass von der Leyen den Wunsch der Wählerinnen und Wähler in der EU aufnimmt, und versucht zentrale ökologische Herausforderungen anzugehen. Die EU-Kommission ...