Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ Ökotipp: Ade Frischhaltefolie - Hallo Bienenwachstuch. Einwickeltücher für Lebensmittel selbstgemacht ++

BUND-Ökotipp vom 3. Dezember 2019

Ökotipp: Ade Frischhaltefolie - Hallo Bienenwachstuch. Einwickeltücher für Lebensmittel selbstgemacht

Berlin. Um unsere Lebensmittel länger haltbar zu machen, wickeln wir sie oft in Frischhaltefolie ein oder legen ein Stück Alufolie über eine Schüssel und stellen diese in den Kühlschrank. Nach oftmals nur einmaliger Anwendung wird die Folie wieder weggeschmissen. Um diesen unnötigen Plastikverbrauch zu vermeiden, gibt es eine gute, selbstgemachte und plastikfreie Alternative: Das Bienenwachstuch. "Unsere Umwelt ächzt unter der Plastikflut", erklärt Dorothea Seeger, Meeresmüll-Expertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). "Deshalb ruft der BUND dazu auf, wo immer möglich auf Plastik zu verzichten." Mehrwegdosen, Schraubgläser oder auch leichte Einkaufsnetze haben sich beim Einkaufen oder im Haushalt als Alternative durchgesetzt. Seeger weiter: "Selbstgemachte Bienenwachstücher sind längst noch nicht so bekannt, obwohl sie eine echte Alternative zur Wegwerffolie sind. Und die Herstellung ist kinderleicht."

Bienenwachstücher - Baumwolltücher mit Bienenwachs - können ganz leicht selbst hergestellt und zudem noch beliebig oft wiederverwendet werden. So besteht neben dem positiven Effekt Plastikmüll zu vermeiden zudem nicht mehr die Gefahr, dass eingewickelte Lebensmittel Schadstoffe aus der Plastikfolie aufnehmen. Und in Form, Farbe und Muster sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Bei gefärbter Baumwolle achten Sie bitte auf die Lebensmittelechtheit der verwendeten Farbe in den Tüchern. Nach der Anwendung, zum Beispiel um den Geburtstagskuchen abzudecken, können die Bienenwachstücher ganz einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden und sind wieder einsatzbereit.

Herstellung eines Bienenwachstuchs: Für ein Bienenwachstuch benötigen Sie reinen und sauberen Baumwollstoff in gewünschter Größe, Bienenwachs (zum Beispiel Reste von Bienenwachskerzen), zwei Bögen Backpapier, ein Bügeleisen und eine (Stoff-)Schere.

Damit die Ränder nicht ausfransen, wird der Stoff mit einer Zickzackschere in die gewünschte Größe geschnitten. Anschließend legen Sie das Tuch auf einen Backpapierbogen und verteilen kleine Stücke Bienenwachs darauf. Dann kommt wieder ein Bogen Backpapier darüber. Nun kann mit einem heißen Bügeleisen vorsichtig darüber gebügelt werden. Das Wachs schmilzt nun und verteilt sich gleichmäßig auf dem Tuch. Achten Sie darauf, dass der ganze Stoff bedeckt ist und mit Bienenwachs dünn "versiegelt" wird. Vor dem Abziehen des oberen Backpapiers sollten Sie kurz warten, um sich nicht am heißen Wachs zu verbrennen. Fertig ist die selbstgemachte Lebensmittelverpackung.

Veröffentlichungshinweise:

Die BUND-Ökotipps sind kostenlos zum Abdruck freigegeben.

Ein Archiv der bisher erschienenen Tipps finden Sie unter:

www.bund.net/bund-tipps/oekotipps/

BUNDtipp abonnieren oder abbestellen:

www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/abo/

Pressekontakt: Dorothea Seeger, BUND-Expertin für Meeresmüll, Tel.: 0421-7900-233, E-Mail: Dorothea.Seeger@bund.net

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen

Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Antje von Broock (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 03.12.2019 – 11:21

    ++ Tag des Bodens: Das Wattenmeer - Kinderstube, Rückzugsort und einzigartiger Lebensraum ++

    Pressemitteilung vom 3. Dezember 2019 Tag des Bodens: Das Wattenmeer - Kinderstube, Rückzugsort und einzigartiger Lebensraum Berlin. Alljährlich wird am 5. Dezember der "Boden des Jahres" ausgerufen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) unterstützt diese jährliche Initiative, die im Jahre 2020 den Wattboden in den Mittelpunkt stellt. Andreas ...

  • 02.12.2019 – 12:24

    BUND zu den neuen Wolfzahlen: Mehr Wölfe, mehr Herdenschutz

    Berlin (ots) - Die Wolfsbestände wachsen, dies zeigen die neuen Zahlen des Bundesamts für Naturschutz, die heute veröffentlicht wurden. Insgesamt 105 Rudel, 25 Paare und 13 sesshafte Einzeltiere durchstreifen vor allem Sachsen, Brandenburg und Niedersachsen, aber auch andere Bundesländer. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bewertet diese Entwicklung positiv, warnt jedoch vor falschen ...

  • 02.12.2019 – 12:22

    ++ BUND zu den neuen Wolfzahlen: Mehr Wölfe, mehr Herdenschutz ++

    Pressemitteilung vom 02. Dezember 2019 BUND zu den neuen Wolfzahlen: Mehr Wölfe, mehr Herdenschutz Berlin. Die Wolfsbestände wachsen, dies zeigen die neuen Zahlen des Bundesamts für Naturschutz, die heute veröffentlicht wurden. Insgesamt 105 Rudel, 25 Paare und 13 sesshafte Einzeltiere durchstreifen vor allem Sachsen, Brandenburg und Niedersachsen, aber auch andere Bundesländer. Der Bund für Umwelt und Naturschutz ...