Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ BUND: Agrarwende braucht breiten gesellschaftlichen Konsens ++

BUND-Kommentar vom 02. Dezember 2019

BUND: Agrarwende braucht breiten gesellschaftlichen Konsens

Anlässlich des heutigen Agrar-Gipfels im Bundeskanzleramt erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):

"Ein Agrar-Gipfel im Kanzleramt ist ein Zeichen der Wertschätzung für Bäuerinnen und Bauern, reicht aber nicht aus: Nitratbelastung im Grundwasser, Insekten- und Höfesterben sowie eine gesellschaftlich nicht akzeptierte Nutztierhaltung zeigen, dass es mit der Agrarpolitik so nicht weitergehen kann. Hinzu kommt, dass die Bauernhöfe unter einem immensen wirtschaftlichen Druck stehen, der durch schlechte Erzeugerpreise sowie der Ausrichtung auf Exporte verursacht wird. Oft bleibt ihnen kaum Spielraum für Natur- und Klimaschutz sowie eine bessere Tierhaltung. Diese Probleme haben oft dieselbe Ursache: die auf Wachstum ausgerichtete Agrarpolitik.

Eine Politik der maximalen Intensivierung und Exportorientierung verfehlt die Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit. Um die Probleme auf den Höfen, in den Ställen und in den ländlichen Räumen angehen zu können, muss mehr passieren als eine Einladung der Agrarbranche ins Bundeskanzleramt. Ein Dialog im Kreise der Landwirtschaftsverbände - ohne Einbeziehung der weiteren gesellschaftlichen Interessensgruppen - greift deutlich zu kurz. Für die dringend notwendige Agrarwende ist ein breiter gesellschaftlicher Konsens notwendig.

Die Politik muss die Weichen stellen: Ein Dialogprozess über die Landwirtschaft und Nutztierhaltung der Zukunft sowie ein Umbauprogramm für die Landwirtschaft sind dringend erforderlich. Wandel ist nur möglich, wenn Fördergelder neu verteilt, Bäuerinnen und Bauern besser beraten und das Ordnungsrecht angepasst werden. Der BUND fordert daher eine Landwirtschaftskommission mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Landwirtschaft, von Verbraucherseite, aus dem Bereich Umwelt-, Natur- und Tierschutz und aus der Entwicklungspolitik sowie aus dem Handel, der Ernährungswirtschaft und den Ministerien."

Weitere Informationen: DNR-Resolution vom 29.11.2019, "Für Biodiversität und Bauernhöfe:

Die Zeit, den Umbau der Agrarpolitik anzugehen, ist jetzt!": www.dnr.de/fileadmin/Positionen/2019-11-28-Resolution_Fuer_Biodiversitaet_und_Bauernhoefe.pdf

Kontakt: Katrin Wenz, BUND-Agrarexpertin, Tel.: 030-27586-549, E-Mail: katrin.wenz@bund.net

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen

Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Antje von Broock (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 30.11.2019 – 19:03

    ++ BUND fordert Daimler AG zum Ausstieg aus der Formel 1 auf ++

    Bitte beachten Sie die Sperrfrist 01. Dezember 2019, 05:00 Uhr. Pressemitteilung vom 01. Dezember 2019 BUND fordert Daimler AG zum Ausstieg aus der Formel 1 auf Berlin. Anlässlich des letzten Renntages der aktuellen Saison der FIA Formel 1 fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in einem Brief an Konzernchef Ola Källenius die Daimler AG auf, diese Rennserie zu verlassen und auch alle weiteren ...

  • 30.11.2019 – 18:28

    ++ BUND: Stichwahl für SPD-Vorsitz eröffnet Chance für sozial-ökologische Wende ++

    BUND-Kommentar vom 30. November 2019 BUND: Stichwahl für SPD-Vorsitz eröffnet Chance für sozial-ökologische Wende Anlässlich des Sieges von Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans bei der Stichwahl um den SPD-Vorsitz erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Auf die künftigen SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und ...