Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ BUND zur COP 25: Weltklimakonferenz darf nicht zum Verschiebebahnhof für Klimaschutz werden ++

Pressemitteilung vom 29. November 2019

BUND zur COP 25: Weltklimakonferenz darf nicht zum Verschiebebahnhof für Klimaschutz werden

Berlin/Madrid. Anlässlich der am 2. Dezember startenden 25. Weltklimakonferenz (COP 25) in Madrid fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) von der Europäischen Kommission sowie von der Bundesregierung, die dringend notwendigen ambitionierten Klimaschutzziele für 2030 anzukündigen und sich gegen einen internationalen Emissionshandel einzusetzen. "Zwei Wochen der Wahrheit erwarten die Weltgemeinschaft auf der Klimakonferenz. Deutschland und die Europäische Kommission müssen liefern", mahnt BUND-Vorsitzender Olaf Bandt. "Der neue EU-Klimakommissar Timmermans muss mit dem Rückhalt von Ursula von der Leyen und der deutschen Kanzlerin verhindern, dass Madrid zum Verschiebebahnhof für ambitionierte Klimaschutzziele wird. Er muss dafür sorgen, dass sich die EU geschlossen zu mehr Klimaschutz in den nächsten Jahren bekennt und den internationalen Emissionshandel verhindert."

Jeder Staat müsse zuhause den eigenen Klimaschutz vorantreiben und schneller als bisher geplant aus der Verstromung von Kohle, Öl und Gas aussteigen, fordert der Umweltverband. Stattdessen droht durch die Konkretisierung von Artikel 6 des Pariser Klimaschutzabkommens die Etablierung eines internationalen Emissionshandels, der ermöglicht, Klimaschutzmaßnahmen in andere Länder auszulagern. Artikel 6 könnte somit dazu führen, dass der Kohleausstieg in Deutschland und anderen Industrienationen noch weiter herausgezögert wird und Investitionen in Zukunftstechnologien verschleppt werden. "Kein einziges Land mit hohen Emissionen hat bislang zugesagt, mehr Klimaschutz betreiben zu wollen. Stattdessen wollen alle Zertifikate von Klimaschutzprojekten in anderen Ländern kaufen und waschen sich so rein, ohne den eigenen Lebensstil zu ändern", kritisiert Bandt. Svenja Schulze müsse dafür sorgen, dass die Bundesregierung sich geschlossen hinter die notwendige Erhöhung der europäischen Ziele stellt. "Bis 2030 müssen die Emissionen in Europa um mindestens 65 Prozent reduziert werden." Deutschland hat bei den anstehenden Verhandlungen eine Schlüsselrolle. Bandt: "Wenn Deutschland blockiert, liefert die EU nicht. Wenn die EU nicht liefert, liefern Australien, China und die anderen großen CO2-Verursacher nicht. Die Welt schaut auf uns, was in Europa in Sachen Klimaschutz passiert, hat Gewicht. Diese Klimakonferenz auf europäischem Boden muss der Ort werden, an dem Europa Verantwortung für seine Rolle in der Klimakrise übernimmt."

Insgesamt müssten alle Länder ihre Wirtschaft auf Klimakurs bringen, um die drastischen Folgen der Klimakrise abzuwenden. Zu realem Klimaschutz gehöre auch, einen internationalen Fonds für die Opfer von klimabedingten Schäden durch Brände, Überschwemmungen und steigende Meeresspiegel ins Leben zu rufen. "Wir müssen anerkennen, welch hohe wirtschaftlichen und menschlichen Kosten die Klimakatastrophe schon heute verursacht. Zahlungskräftige Länder wie Deutschland müssen finanzschwache Länder wie Bangladesch und Sudan bei der Bewältigung von klimabedingten Schäden und Verlusten finanziell unterstützen. Hier bei uns müssen wir dafür sorgen, dass Landwirtschaft und Wald so umgebaut werden, dass sie bei Hitze und Dürre weniger Verluste als bisher einfahren", so Bandt abschließend.

Weitere Informationen:

BUND-Papier zur Beteiligung der Zivilgesellschaft: Der BUND hat anlässlich der COP 25 Empfehlungen für die Verbesserung der Partizipation der Zivilgesellschaft im NDC-Prozess, in englischer Sprache, veröffentlicht: www.bund.net/cop25-zivilgesellschaft

Hinweis für Redaktionen:

Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt ist vom 9. - 14. Dezember auf der COP in Madrid, BUND-Klimaschutzexpertin Ann-Kathrin Schneider vom 5. - 14. Dezember.

Kontakt: Ann-Kathrin Schneider, BUND-Expertin für internationale Klimapolitik, Tel. 030-27586-468, mobil: +49 151-24087297, E-Mail: AnnKathrin.Schneider@bund.net bzw. Judith Freund, BUND-Pressereferentin, ab dem 07.12. vor Ort, mobil: +49 176-47684146, E-Mail: judith.freund@bund.net

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen

Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Antje von Broock (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 28.11.2019 – 18:03

    ++ Klimastreik: Zu langsam handeln heißt verlieren ++

    Bitte beachten Sie die Sperrfrist: Freitag, 29.11.2019, 05:00 Uhr. Pressemitteilung vom 29. November 2019 Klimastreik: Zu langsam handeln heißt verlieren Berlin. Heute findet weltweit der nächste Klimastreik von Fridays for Future statt. Allein in Deutschland finden an bislang knapp 500 Orten Veranstaltungen statt, zu deren Teilnahme auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die BUNDjugend ...

  • 28.11.2019 – 14:25

    ++ BUND: Beim Kohleausstiegsgesetz keine Einsicht erkennbar ++

    BUND-Kommentar vom 28. November 2019 BUND: Beim Kohleausstiegsgesetz keine Einsicht erkennbar Zu dem vorab bekannt gewordenen Referentenentwurf für das Kohleausstiegsgesetz erklärte Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Die verheerende Regelung über Abstände von Windkraftanlagen soll nicht mehr Teil des Gesetzes sein. Das begrüßen wir, denn der Ausbau der Windenergie an ...

  • 28.11.2019 – 13:09

    ++ BUND: Klimanotstand in Europa - Brüssel muss beim Klimaschutz liefern ++

    BUND-Kommentar vom 28. November 2019 BUND: Klimanotstand in Europa - Brüssel muss beim Klimaschutz liefern Anlässlich der Ausrufung des Klimanotstands für Europa durch das Europaparlament erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Europa ist im Klimanotstand - Überschwemmungen, Dürren und Brände zerstören unsere ...