Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ Informationspaket zum 09. November: 30 Jahre Grünes Band - vom Todesstreifen zur Lebenslinie ++

Presseinformation vom 01. November 2019

Informationspaket zum 09. November: 30 Jahre Grünes Band - vom Todesstreifen zur Lebenslinie

Berlin. Am 9. November 2019 jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. Fast zeitgleich haben damals Naturschützer aus Ost und West auf Initiative des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) das Grüne Band entlang der innerdeutschen Grenze ins Leben gerufen. Seit 1989 arbeitet der BUND daran, den früheren Grenzstreifen zwischen der Bundesrepublik und der DDR sowohl als Grünes Band in Deutschland wie auch als ökologisches Rückgrat Europas zu sichern.

Der BUND hat mit dem Grünen Band seit dem Fall der Mauer eines der größten und bedeutendsten Naturschutzprojekte Deutschlands geschaffen. Entlang des ehemaligen Todesstreifens ist das Grüne Band heute eine Lebenslinie. Es ist ein unersetzliches Rückzugsgebiet und Wanderkorridor für viele bedrohte Tiere und Pflanzen. "30 Jahre nach dem Mauerfall ist aus der innerdeutschen Grenze ist ein Symbol der Verbindung geworden. Das Grüne Band ist ein verbindendes Element für Mensch und Natur", sagt Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND und Mitinitiator des Grünen Bandes. "Die Artenvielfalt, die das Grüne Band in dieser Zeit hervorgebracht hat, ist bemerkenswert. Es ist mit über 1.200 gefährdeten Tier- und Pflanzenspezies eine Schatzkammer der Arten." Es zeigt mit Orchideen-Wiesen, Binnendünen, Heideflächen, naturnahen Wäldern, Mooren und Bächen einen Querschnitt durch deutsche Landschaften.

Das Grüne Band ist noch nicht lückenlos, der BUND setzt sich für einen flächendeckenden und verbindlichen Schutzstatus als Nationales Naturmonument ein. Zusammen mit dem Grünen Band Europa müsse der gesamte ehemalige Grenzstreifen zudem als UNESCO-Weltnatur- und Kulturerbe gesichert werden. "Der BUND wird auch weiterhin daran arbeiten, das Grüne Band zu erhalten, Lücken zu schließen und die Geschichte sichtbar zu machen", so der BUND-Vorsitzende.

Das Grüne Band: Daten, Zahlen und Fakten

Eine Chronik des Grünen Bandes finden Sie unter: www.bund.net/gruenes-band/chronik/

Natur:

- 1.393 km lang, bis zu 200 m breit / Höchster Punkt: Brocken im Harz (1141 m) 
  /Niedrigster Punkt: Ostsee
- 17 Naturräume, 146 verschiedene Lebensraumtypen
- 17.712 ha (177 km²) Fläche. Davon ca. 12700 ha unter strengem Schutz 
  (Bundesnaturschutzgesetzt, Nationales Naturmonument, Naturpark)
- über 5.200 Tier- und Pflanzenarten
- mindestens 1200 Arten der Roten Liste
- 65 Prozent der Fläche besteht aus gefährdeten Biotoptypen
- 87 Prozent der Fläche und 1.120 km der Länge sind noch naturnah
- 158 Naturschutzgebiete, 3 Biosphärenreservate, 1 länderübergreifender 
  Nationalpark, 2 Nationale Naturmonumente, dies entspricht etwa 74 Prozent der 
  Fläche. 64 Prozent Europa-Schutzgebiete (Natura 2000)
- ca. 12 Prozent der Fläche durch Straßen, Gewerbegebiete und intensive 
  Landnutzung zerstört
- ca. 450 Straßen queren das Grüne Band; 12 Mal kreuzen Autobahnen
- auf ca. 170 km weist das Grüne Band Lücken auf, die es zu schließen gilt
- Teil des 12.500 km langen Grünen Bandes Europa

Historie der ehemaligen innerdeutschen Grenze:

- 37 Jahre Grenzsicherung (1952-1989)
- mehrere Hundert getötete Personen bei Fluchtversuchen
- über 100 geschleifte Ortschaften und Gehöfte
- mind. 14.000 zwangsumgesiedelte Personen
- 1.265 km Metallgitterzaun, 578 Beobachtungstürme zur Grenzüberwachung, 1,3 
  Millionen Antipersonenminen, 2.622 Grenzsäulen, 13 Grenzbojen, 9.079 
  Grenzsteine, 1.339km Kolonnenweg, fast 1 Million Lochbetonplatten, 473 
  Erdbunker

Politik:

- 48 Grenzmuseen und -gedenkstätten
- 9 Bundesländer, 37 Landkreise/kreisfreie Städte, 130 Gemeinden und über 15.000
  Flurstücke liegen am Grünen Band
- seit 2005 als "Nationales Naturerbe" eingestuft
- seit 2007 im Bundesnaturschutzgesetz als Teil des "Nationalen Biotopverbundes"
  verankert
- Leuchtturmprojekt in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
- Rückgrat im "Bundeskonzept Grüne Infrastruktur"
- seit 2018 Nationales Naturmonument in Thüringen und seit 2019 in 
  Sachsen-Anhalt 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.bund.net/gruenes-band

Zum Jubiläum: www.bund.net/30jahre-gb

Broschüre "30 Jahre Grünes Band - Dauereinsatz für eine Vision": www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/gruenes_band/gruenes_band_dauereinsatz_vision.pdf

Flyer "Natuererbe Grünes Band": www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/gruenes_band/gruenes_band_naturerbe.pdf

Flyer "Grünes Band Europa": www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/gruenes_band/gruenes_band_europa.pdf

Hinweis Bildrechte: Bilder zum Grünen Band, die auf der Webseite eingestellt sind, sind bei Nennung BUND/Fotograf zur freien Verwendung freigegeben.

Kontakt: Liana Geidezis, Leiterin Grünes Band beim BUND, Tel.: 0911-575294-0 E-Mail: liana.geidezis@bund.net

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen

Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Antje von Broock (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 31.10.2019 – 13:48

    ++ BUND: Inbetriebnahme von Datteln 4 wäre Angriff auf Kohle-Kompromiss ++

    Pressemitteilung vom 31. Oktober 2019 BUND: Inbetriebnahme von Datteln 4 wäre Angriff auf Kohle-Kompromiss Berlin/Düsseldorf. Mit Empörung reagiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf die jetzt bekannt gewordenen Hinweise, wonach das umstrittene Steinkohlenkraftwerk Datteln 4 entgegen der Empfehlungen der Kohle-Kommission 2020 doch noch ans ...

  • 31.10.2019 – 12:48

    ++ BUND: Ohne Windkraft-Ausbau kein wirksamer Klimaschutz ++

    BUND-Kommentar vom 31. Oktober 2019 BUND: Ohne Windkraft-Ausbau kein wirksamer Klimaschutz Die heute veröffentlichte Umfrage der Fachagentur Windenergie an Land zur Akzeptanz von Windkraftanlagen, kommentiert Olaf Bandt, Geschäftsführer beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Die Zustimmung zur Energiewende ist in der Bevölkerung ungebrochen hoch. Die neue Umfrage zeigt, dass auch die vermeintlich ...

  • 30.10.2019 – 17:26

    ++ BUND: Politik muss beim Insektenschutz endlich handeln ++

    BUND-Kommentar vom 30. Oktober 2019 SPERRFRIST: Mittwoch, 30. Oktober 2019, 19 Uhr BUND: Politik muss beim Insektenschutz endlich handeln Zu einer neuen wissenschaftlichen Studie zum Insektensterben erklärt Silvia Bender, Abteilungsleiterin Biodiversität beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Die Studie der Technischen Universität München belegt erneut, wie dramatisch das Insektensterben ist. ...