Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ Wildkatzen entdecken: Ausflugtipps vor der Haustür ++

Pressemitteilung vom 02. Oktober 2019

Wildkatzen entdecken: Ausflugtipps vor der Haustür

Berlin. Raus aus den vier Wänden, rein in die Natur: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lädt Daheimgebliebene ein, in den Herbstferien einem echten Schatz in unseren Wäldern auf die Spur zu kommen: der Europäischen Wildkatze. "Wildkatzen sind echte Ureinwohner in Deutschland, aber zu sehen bekommt man die scheuen Tiere in der Natur nur mit viel Glück", so Silvia Bender, Abteilungsleiterin Biodiversität beim BUND. "Mit unseren Wildkatzen-Ausflugszielen kann man sie trotzdem erkunden: von naturnahen Gehegen bis zu Wanderwegen durch Wildkatzenwälder, ohne den Katzen zu schaden."

Bender weiter: "Dass nicht nur Rehe und Wildschweine, sondern auch Wildkatzen und Luchse in unseren Wäldern zu Hause sind, ist für viele immer noch überraschend. Doch nur was wir kennen, können wir schützen. Deshalb fängt Naturschutz mit Entdecken an." Der BUND setzt sich mit seinem "Rettungsnetz Wildkatze" seit bereits 15 Jahren nicht nur für den Schutz der Wildkatze, sondern auch für die Umweltbildung für klein und groß ein. "Unser besonderer Tipp: Das Wildkatzendorf direkt am Nationalpark Hainich in Thüringen mit seinen Ausstellungen, Wanderwegen und den Wildkatzen- und Luchsgehegen", so die Artenkennerin Bender.

Die Europäische Wildkatze ist schon seit zehntausenden Jahren in Europa zu Hause und nicht mit verwilderten Hauskatzen zu verwechseln. Vor rund 100 Jahren war sie in Deutschland fast ausgerottet, nur wenige Tiere überlebten. Die größte Gefahr für die scheuen Katzen ist heute die Zerstörung und Zerschneidung ihrer Lebensräume durch Straßen, Siedlungen und ausgeräumte Ackerflächen. In seinem "Rettungsnetz Wildkatze" arbeitet der BUND deshalb an der Wiedervernetzung der Lebensräume der Wildkatze. Das Ziel: Ein Netzwerk an Wäldern, die durch grüne Korridore aus Bäumen und Büschen wieder miteinander verbunden sind. So können die Tiere ihre alten Lebensräume zurückerobern. Die gute Nachricht: Der BUND dokumentiert seit einigen Jahren, dass sich die Europäische Wildkatze wieder ausbreitet. Ihre aktuellen Bestände werden auf 6.000 bis 8.000 Tiere geschätzt.

Ausflugstipps rund um die Wildkatze: http://www.bund.net/wildkatzenausflugsziele http://www.bund.net/wildkatzenausflugsziele

www.bund.net/wildkatzenausflugsziele und www.wildkatzendorf.de

Mehr Informationen: http://www.bund.net/wildkatze http://www.bund.net/wildkatze http://www.bund.net/wildkatze

www.bund.net/wildkatze

Bildungspaket zur Wildkatze: https://www.bund.net/tiere-pflanzen/wildkatze/umweltbildung/

https://www.bund.net/tiere-pflanzen/wildkatze/umweltbildung/

Druckfähige Verbreitungskarte der Europäischen Wildkatze in Deutschland: http://www.bund.net/service/presse/pressebilder/aktionen/#c4602

www.bund.net/service/presse/pressebilder/aktionen/#c4602

Kontakt: Silvia Bender, Abteilungsleiterin Biodiversität beim BUND, Tel.: 030-27586-511, E-Mail:

Silvia.Bender@bund.net

Jenny Therese Kupfer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Naturschutzgroßprojekte, Tel. 030 275 86-544, E-Mail:

Jenny.Kupfer@bund.net

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen

Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Yvonne Weber (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 01.10.2019 – 13:18

    ++ Ökotipp: Mit Wäschebeuteln Mikroplastik abfangen ++

    Ökotipp vom 01. Oktober 2019 Mit Wäschebeuteln Mikroplastik abfangen Berlin. Mikroplastik durchdringt zunehmend unseren Planeten. Deswegen achten immer mehr Menschen darauf, weniger Plastik zu benutzen. Und auch die Politik rührt sich langsam. Plastiktüten werden verboten, aktuell steht das Granulat in Kunstrasenplätzen in der Kritik. Es gibt allerdings zahlreiche Themen, die es noch nicht sehr weit in unser ...

  • 01.10.2019 – 13:08

    ++ EU zieht den Stecker für stromfressende, nicht-reparierbare Produkte ++

    Pressemitteilung vom 01. Oktober 2019 EU zieht den Stecker für stromfressende, nicht-reparierbare Produkte Berlin. Erstmalig sind Unternehmen verpflichtet, Haushaltsgeräte leichter reparierbar zu machen. Durch die heute von der Europäischen Kommission verabschiedeten wegweisenden EU-Rechtsvorschriften wird eine Vielzahl an Produkten künftig einfacher zu reparieren ...