Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ Ökotipp: Mit Wäschebeuteln Mikroplastik abfangen ++

Ökotipp vom 01. Oktober 2019

Mit Wäschebeuteln Mikroplastik abfangen

Berlin. Mikroplastik durchdringt zunehmend unseren Planeten. Deswegen achten immer mehr Menschen darauf, weniger Plastik zu benutzen. Und auch die Politik rührt sich langsam. Plastiktüten werden verboten, aktuell steht das Granulat in Kunstrasenplätzen in der Kritik. Es gibt allerdings zahlreiche Themen, die es noch nicht sehr weit in unser Bewusstsein geschafft haben. Eines davon ist das Plastik in unseren Textilien.

"Der Großteil der Kleidung auf diesem Planeten besteht schon lange nicht mehr aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Hanf oder Seide", erklärt Nadja Ziebarth, Mikroplastikexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). "Grundlage der weltweiten Textilindustrie sind stattdessen synthetische Fasern wie Polyester, Polyamid oder Polyacryl." Aus unseren Fleece-Pullis, Outdoor-Jacken und Sportleggins, aber auch aus Unterwäsche oder Strumpfhosen lösen sich beim Waschen jedes Mal kleine synthetische Mikrofasern, die spätestens beim Spülgang ihren Weg in unsere Abwässer und damit in den Wasserkreislauf der Erde antreten. Nicht alle können im Klärwerk herausgefiltert werden. So finden gerade kleinste Partikel, sogenanntes Mikroplastik, ungehindert Zugang in die Natur. Selbst beim Tragen dieser Kleidungsstücke werden Fasern in die Luft abgegeben und auf der Erde verteilt.

"Das Problem von Plastik in Kleidungsstücken ist hochkomplex und nicht einfach zu lösen", erklärt die BUND-Expertin. Bei der Herstellung von Naturtextilien ist beispielsweise der Wasser-Fußabdruck wesentlich höher, auch das muss mitgedacht werden. Der BUND empfiehlt daher als Sofortmaßnahme beim Waschen von Textilien, die synthetische Fasern enthalten, Wäschebeutel einzusetzen, die eigens dafür entwickelt wurden, die winzigen Plastikpartikel abzufangen. Nach ein paar Wäschen können die im Waschbeutel aufgefangenen Teilchen einfach im Hausmüll entsorgt werden. "Das ist zwar nicht die Lösung des Problems von Plastik in Kleidungsstücken", räumt Nadja Ziebarth ein, "aber es ist eine gute Möglichkeit, unsere Umwelt sofort weniger zu belasten und somit ein wichtiger Zwischenschritt." Es ist ein Schritt, den jeder gehen kann.

Weitere Informationen:

Das BUND-Faltblatt "Mikroplastik aus Textilien" erklärt, wie Mikroplastik aus der Kleidung in die Meere gelangt - und was man dagegen tun kann. Zum Download verfügbar unter: https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/mikroplastik-aus-textilien/

Veröffentlichungshinweise:

Die BUND-Ökotipps sind kostenlos zum Abdruck freigegeben.

Ein Archiv der bisher erschienenen Tipps finden Sie unter: www.bund.net/bund-tipps/oekotipps

BUNDtipp abonnieren oder abbestellen: www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/abo

Pressekontakt: Nadja Ziebarth, BUND-Expertin für Meeresschutz und Mikroplastik, Tel.: 0421-7900-232, E-Mail: nadja.ziebarth@bund.net

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen

Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Yvonne Weber (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 01.10.2019 – 13:08

    ++ EU zieht den Stecker für stromfressende, nicht-reparierbare Produkte ++

    Pressemitteilung vom 01. Oktober 2019 EU zieht den Stecker für stromfressende, nicht-reparierbare Produkte Berlin. Erstmalig sind Unternehmen verpflichtet, Haushaltsgeräte leichter reparierbar zu machen. Durch die heute von der Europäischen Kommission verabschiedeten wegweisenden EU-Rechtsvorschriften wird eine Vielzahl an Produkten künftig einfacher zu reparieren ...

  • 30.09.2019 – 14:55

    ++ BUND: Weniger Fleischkonsum ist besser für Gesundheit und Umwelt ++

    Pressemitteilung vom 30. September 2019 BUND: Weniger Fleischkonsum ist besser für Gesundheit und Umwelt Berlin. Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch, dennoch ist Fleisch in Deutschland weiterhin eines der beliebtesten Lebensmittel. Immerhin rund acht Millionen Deutsche verzichten bereits. Der Welt-Vegetariertag am morgigen Dienstag unterstützt diesen ...