Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ BUND: Fehlbildungen bei Neugeborenen erfordern bundesweite Erfassung nach Muster des Mainzer Modells ++

Pressemitteilung vom 26. September 2019

BUND: Fehlbildungen bei Neugeborenen erfordern bundesweite Erfassung nach Muster des Mainzer Modells

Berlin. In den vergangenen Wochen häuften sich Berichte über Fehlbildungen bei Neugeborenen. Die Klärung der Ursachen hierzu ist noch im Gange. Fast zeitgleich soll Ende des Jahres das lokale "Geburtenregister Mainzer Modell", das solche Fehlbildungen in Rheinland-Pfalz erfasst, auslaufen. Dies ist umso schlimmer, als dass dieses Register für die Ursachenforschung unabdingbar ist.

In einem offenen Brief wendet sich Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Bundesumweltministerin Svenja Schulze, die Rheinland-Pfälzische Umweltministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und die Bundesärztekammer und ruft zur Einführung eines deutschlandweit repräsentativen Geburtenregisters auf. "Die Einführung eines bundesweiten Zentralregisters ist zur Erforschung der Ursachen von Fehlbildungen bei Neugeborenen unbedingt erforderlich", so der BUND-Vorsitzende. "Deshalb wenden wir uns in dieser so sensiblen Frage an Gesundheitsminister Jens Spahn, um die in unseren Augen notwendige Maßnahme für vorgeburtliche Vorsorge zu unterstützen." Weiger spricht sich dafür aus, dass das bundesweite Modell nach dem Muster des erfolgreichen Mainzer Modells aufgebaut wird und dieses als wichtiger Teil der bundesweiten Struktur weiterhin Bestand hat.

Das im Jahr 1990 vom Bundesministerium für Gesundheit initiierte lokale Geburtenregister in Mainz zeigt, dass in der Region Rheinhessen inzwischen etwa jedes 15. Kind mit einer behandlungsbedürftigen Fehlbildung geboren wird. Zudem belegt das Mainzer Modell eine drastische Erhöhung schwerwiegender Fehlbildungen bei Kindern, deren Mütter in medizinischen Berufen tätig waren. Dies wird auf Bestrahlung im Mutterleib zurückgeführt. Um diese medizinischen Erkenntnisse bundesweit zu erfassen und zu verdichten braucht es ein deutschlandweit geltendes Zentralregister.

Der BUND wiederholt in diesem Zusammenhang seine Forderung nach besserem Strahlenschutz für die Nachkommen beruflich und medizinisch exponierter Eltern. Aufgrund aktueller Erkenntnisse fordert der Umweltverband außerdem, dass die Nutzen-Risiko-Abwägung für Computertomographie-Untersuchungen deutlich kritischer als bisher erfolgen solle. Ziel muss es sein, ihre Häufigkeit soweit wie medizinisch vertretbar zu reduzieren.

Den offenen Brief an Gesundheitsminister Jens Spahn finden Sie unter: www.bund.net/spahn-brief

Die BUND-Stellungnahme "Strahleninduzierte Fehlbildungen: Aufruf zu besserem Strahlenschutz unserer Nachkommen - Das Geburtenregister Mainzer Modell muss weitergeführt werden!" finden Sie unter: www.bund.net/fehlbildungen-stellungnahme

Kontakt: Juliane Dickel, Leitung Atom- und Energiepolitik, Tel.: 030-27586-562, juliane.dickel@bund.net

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen

Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net www.bund.net

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Yvonne Weber (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 26.09.2019 – 09:05

    Landesagrarminister müssen Bundespolitik nachbessern

    BUND-Kommentar vom 26. September 2019 Landesagrarminister müssen Bundespolitik nachbessern Vom 25.-27.9.2019 findet in Mainz die Herbstkonferenz der Agrarministerinnen und Agrarminister der Bundesländer statt. Die Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben sich im Vorfeld der Tagung an ihre jeweiligen Landes-Agrarministerien gewandt. Sie fordern von der Agrarministerkonferenz, sich ...

  • 25.09.2019 – 13:17

    ++ Waldgipfel: Ökologische Waldwende überfällig ++

    Kommentar vom 25. September 2019 Waldgipfel: Ökologische Waldwende überfällig Anlässlich des heutigen Waldgipfels von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner kommentiert Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Eine ökologische Waldwende ist überfällig. An den Folgen der Klimakrise sterben nicht nur die anfälligen naturfernen Nadelforsten, sondern auch ...

  • 25.09.2019 – 11:57

    ++ Klimaschutzgesetz noch in diesem Jahr ++

    BUND-Kommentar vom 25. September 2019 Klimaschutzgesetz noch in diesem Jahr Zum heute im Bundeskabinett angekündigten Beschluss des Klimapakets erklärt Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Mit dem Klimapäckchen wird die Regierung niemals die Klimaziele erreichen. Wir haben aber keine Zeit mehr, um auf eine mut- und planlose Regierung zu warten. Es braucht jetzt einen ...