Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ Auf dem Weg nach Nordosten: Wildkatzen breiten sich weiter aus ++

BUND-Pressemitteilung vom 19. September 2019

++ Auf dem Weg nach Nordosten: Wildkatzen breiten sich weiter aus ++

Berlin. Gute Nachrichten für den deutschen Artenschutz: Die gefährdete Europäische Wildkatze breitet sich weiter in Deutschland aus. Im Wendland im Nordosten Niedersachsens wies der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) jetzt nur wenige Kilometer von der brandenburgischen und mecklenburgischen Landesgrenze entfernt erstmalig mehrere Wildkatzen nahe der Elbe nach. "Wir hoffen nun, dass die Wildkatze auch die weitläufigen Wälder im Nordosten Deutschlands zurückerobern kann", so Silvia Bender, BUND-Abteilungsleiterin Biodiversität. Ein erster Wildkatzenfund des BUND im südlichen Brandenburg in diesem Jahr und mehrere neue Nachweise im östlichen Sachsen-Anhalt, der nördlichen Lüneburger Heide und im nördlichen Sachsen deuten zusätzlich auf eine Wiederausbreitung nach Nordosten hin.

"Die Europäische Wildkatze steht sozusagen schon in den Startlöchern", so Bender. "Auf dem Weg drohen jedoch größte Gefahren entlang von Straßen und Autobahnen. Der Straßentod ist noch immer die häufigste unnatürliche Todesursache für Wildkatzen in Deutschland. Das zeigt der Fund in Brandenburg deutlich: Der erste Wildkatzen-Nachweis war ein Totfund an einer stark befahrenen Landstraße." Deshalb seien dringend mehr Grünbrücken und andere Querungshilfen nötig. "Denn Artenschutzbemühungen dürfen nicht durch die Zerschneidung von Lebensräumen zunichtegemacht werden."

Der BUND erfasst die Bestände der seltenen Katzen seit mittlerweile 15 Jahren systematisch und verfolgt darüber hinaus ihre Wiederausbreitung. Neue Nachweise belegen eindrucksvoll, dass die Wildkatze dort, wo sie ausgestorben war, langsam ihre angestammten Lebensräume zurückerobert. So gilt das Saarland seit diesem Jahr wieder als flächendeckend von Wildkatzen besiedelt. Auch in Bayern wurden vielerorts Wildkatzen neu nachgewiesen. Gleichzeitig dokumentiert der BUND in Rheinland-Pfalz beispielhaft die Wildkatzen-Totfunde an Straßen. Allein seit Januar 2018 sind dort 105 Europäische Wildkatzen überfahren worden. Für kleine Bestände oder einzelne Tiere, die sich in bislang unbesiedelten Regionen ansiedeln, ist die Gefahr des Straßentods existenziell.

Hintergrund:

Wildkatzen werden hauptsächlich über die sogenannte Lockstockmethode nachgewiesen. Dabei werden mit Baldrian präparierte Holzpflöcke im Wald aufgestellt. Die Wildkatzen werden von dem ihrem Sexuallockstoff ähnelnden Geruch angezogen, reiben sich daran und hinterlassen Haare, die genetisch durch die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung analysiert werden. Der BUND hat so bereits rund 1300 verschiedene Wildkatzen-Individuen nachgewiesen.

Die Bestände in Deutschland werden auf 6000 bis 8000 Tiere geschätzt. Im Nordosten Deutschlands fehlen Wildkatzen bislang noch flächendeckend, da ihre Wanderwege in die dortigen Wälder durch Straßen, Siedlungen und Agrarlandschaft zerschnitten sind. Die Verbreitungsdaten werden von den zuständigen Institutionen und Behörden der Länder erfasst und zentral vom Bundesamt für Naturschutz dokumentiert.

Mehr Informationen: http://www.bund.net/wildkatze

www.bund.net/wildkatze

Druckfähige Verbreitungskarte der Europäischen Wildkatze in Deutschland:

www.bund.net/service/presse/pressebilder/aktionen/#c4602

Kontakt: Friederike Scholz, BUND-Wildtierexpertin, Tel. 030-275 86-566, E-Mail: Friederike.Scholz@bund.net bzw. Jenny Therese Kupfer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Naturschutzgroßprojekte, Tel. 030-275 86-544, E-Mail: Jenny.Kupfer@bund.net

BUND-Pressestelle:

Sigrid Wolff | Daniel Jahn | Judith Freund | Heye Jensen

Tel. 030-27586-425 | -531 | -497 | -464 | E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Yvonne Weber (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 16.09.2019 – 15:46

    BUND: Union meilenweit vom 2030-Ziel entfernt

    Berlin (ots) - Zum Klima-Beschluss des CDU-Bundesvorstandes erklärt Ernst-Christoph Stolper, stellvertretender Vorsitzender beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Die CDU bleibt den Aufbruch für den Klimaschutz schuldig. Das jetzt vorgelegte Papier wird den Herausforderungen nicht gerecht. Angesichts der Klimakrise braucht es ein Klimapaket, das mindestens die 2030-Klimaziele verlässlich einhält. ...

  • 12.09.2019 – 05:00

    IAA 2019: Merkel muss Konzerne für falsche Modellpolitik kritisieren

    Berlin (ots) - Zur offiziellen Eröffnung der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2019 erklärt Ernst-Christoph Stolper, stellvertretender Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Die IAA zeigt: Immer noch setzt die deutsche Automobilindustrie auf schwerere und leistungsstärkere Fahrzeuge. Noch nie waren die Fahrzeuge so groß und ...