Achtung, Gefahr: Die größten Karrierekiller in der PR
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Calw (ots) - Zum vierten Mal in Folge wird die Börlind GmbH mit dem BSB Innovationspreis ausgezeichnet: und ...
Stuttgart (ots) - Die LBBW hat sich im Rahmen ihrer Corporate Finance-Aktivitäten mit rund 25 Prozent an der Herrenberger "HMP Innovative Softwarelösungen GmbH" beteiligt. Das 1984 gegründete Unternehmen ist auf innovative Softwarelösungen im Bereich des Informations-Managements spezialisiert. Das Erfolgsprodukt von HMP ist das universell einsetzbare Dokumentations- und Informationssystem "TeDIS". Mit diesem System lässt sich eine Vielzahl von Informationen ohne großen Aufwand zusammenfassen, die im Unternehmen häufig noch auf eine große Zahl von Insellösungen verteilt sind.
HMP bietet mit dem modular aufgebauten Software-Tool TeDIS eine
umfassende Lösung für die Bereiche Database Publishing,
Serviceunterstützung sowie Einkaufs- und Bestellmanagement. Die
zentrale Verwaltung der Marketing-Informationen erlaubt informative
E-Commerce-Lösungen über das Internet in Echtzeit. Darüber hinaus
automatisiert sie die Produktion von gedruckten Katalogen. Für das
Jahr 2000 erwartet HMP mit seinen rund 35 Mitarbeitern einen Umsatz
von rund zehn Millionen Mark zu erreichen. "Wir sind vom Erfolg der
Unternehmensstrategie überzeugt. Mit dem Engagement der LBBW erhält
HMP eine angemessene Kapitalbasis, die eine weitere Expansion durch
die Übernahme größerer Aufträge ermöglicht," erläutert das zuständige
Vorstandsmitglied der Landesbank Baden-Württemberg, Reinhold
Schreiner. "HMP wird in der Zukunft neben dem Projektgeschäft
verstärkt auch im E-Commerce-Bereich wachsen." "Mit TeDIS bietet HMP
eine innovative Lösung, die gesamte Kommunikation zwischen
Unternehmen und Kunden über verschiedene Medien effektiv aus einer
Quelle zu gestalten," ergänzt HMP-Geschäftsführer Mukbil Etüs.
Beispielsweise setzt die Merck Eurolab derzeit schon die
TeDIS-Software im Rahmen ihres Internet-Shops ein, der schon von rund
30 000 Kunden genutzt werden kann. Auf der Kundenliste des
Herrenberger Unternehmens stehen außerdem namhafte nationale
und internationale Firmen, darunter General Motors, Hewlett-Packard
und Würth.
ots Originaltext: Landesbank Baden-Württemberg
Im Internet recherchierbar: http://www.newsaktuell.de
Kontakt:
Dr. Eckhard Marten
Leiter der Abteilung
Presse und Information
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
Telefon (07 11) 1 27 - 46 15
Telefax (07 11) 1 27 - 48 61
E-Mail: presse@lbbw.de
Internet: www.lbbw.de