PR-Bild Award 2018: Jetzt bewerben für die Hall of Fame der PR-Fotografie!
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Hamburg (ots) - Netflix, Snapchat und Youtube sind cool, aber news aktuell ist es auch. Ade zu Schule und ...
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Baden-Baden (ots) - Sonntag, 23. Oktober 2005 (Woche 43)/20.10.2005
22.35
Wortwechsel
Walter Janson im Gespräch mit Matthias Deutschmann
(Kabarettist)
Seit 25 Jahren steht er auf der Bühne, sein Erkennungszeichen ist das Cello. Matthias Deutschmann gehört zu den Stars des politischen Kabaretts. Er vergleicht sich gerne mit dem Hofnarren des 17. und 18. Jahrhunderts. Sein Kabarett - ein "satirischer Dialog mit der Macht". Matthias Deutschmann ist immer auf Ballhöhe, liebt es aus dem Augenblick heraus zu agieren, zu improvisieren. In seinem aktuellen Programm "Staatstheater - ein Stück aus dem Tollhaus" stürzt er sich" ins politische Hick-Hack um den deutschen Weg in die Zukunft". Walter Janson spricht mit ihm über seine Anfänge als Kabarettist, seine Bilanz nach 25 Jahren auf der Kabarettbühne und fragt nach, warum sein Name für ihn "Auftrag und Verhängnis zugleich" ist.
Donnerstag, 3. November 2005 (Woche 44)/20.10.2005
Geänderten Titel für RP beachten!
20.15 "Ländersache - Streit"
Politik in Rheinland-Pfalz
Donnerstag, 3. November 2005 (Woche 44)/20.10.2005
Geänderten Titel für RP beachten!
2.10 "Ländersache - Streit" (Wh)
Politik in Rheinland-Pfalz
Sonntag, 6. November 2005 (Woche 45)/20.10.2005
22.35
Wortwechsel
Walter Janson im Gespräch mit Heide Simonis
(ehemalige Ministerpräsidentin)
"Wenn mich keiner mehr erkennt, fang ich an zu weinen" - ein ungewöhnliches Bekenntnis einer Politikerin. Nur Wochen, nachdem es ausgesprochen wurde, musste Heide Simonis ihr Amt aufgeben. Die erste und bisher einzige weibliche Ministerpräsidentin eines Bundeslandes wurde nach vier quälenden Wahlgängen nicht wieder ins Amt gewählt. Eine einmalige Konstellation: Eine einzige Stimme aus der eigenen Partei wurde knallhart verweigert. "Ich habe mich gefühlt, als habe mir jemand mit einem schweren Vorschlaghammer auf den Kopf gehauen." Den ersten Schock hat die gebürtige Bonnerin verdaut. Nicht so schnell war die Eingewöhnung ins normale Leben. Kein Chauffeur, keine Sekretärin und kein voller Terminkalender mehr. Viel Zeit, wenige Aufgaben. Ihre Angst vor einem Leben ohne Sinn und ohne öffentliche Aufmerksamkeit hat die Liebhaberin von Hüten und Trödelmärkten aber schnell verloren. Die 62-Jährige wurde jetzt neue Vorsitzende des Kinderhilfswerks Unicef-Deutschland. Simonis, die sich schon seit Jahren für die Organisation engagiert, will helfen "die Kraft, die in den Entwicklungsländern steckt und die wir oft nicht erkennen, zu fördern. Dies geht am besten, indem wir die Kinder stärken". Walter Janson spricht mit Heide Simonis über Politik, Freundschaften und Kinder.
Samstag, 26. November 2005 (Woche 48)/20.10.2005
Korrigierten Untertitel beachten!
3.30 Landesschau unterwegs (Wh)
Schätze aus Holz - Von seltenen Bäumen und altem Handwerk
Ein Film von Karin Haug
Montag, 28. November 2005 (Woche 48)/20.10.2005
Korrigierten Untertitel für BW beachten!
11.30 Landesschau unterwegs (Wh von Sa)
Schätze aus Holz - Von seltenen Bäumen und altem Handwerk
Ein Film von Karin Haug
SWR-Pressestelle
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ursula Foelsch, Tel.: 07221 / 929 - 2285.
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell