Südwestrundfunk (SWR) Am 2. April 2004 Zum 300. Mal lädt Wieland Backes ins Nachtcafé
Baden-Baden (ots)
SWR-Intendant Peter Voß würdigt den Moderator als Gastgeber von außergewöhnlichem Format
Stuttgart. Zum 300. Mal geht am Freitag, 2. April 2004 um 22.00 Uhr die von Wieland Backes moderierte Talksendung "Nachtcafé" im SÜDWEST Fernsehen auf Sendung. SWR-Intendant Peter Voß würdigte aus diesem Anlaß den 57-jährigen Moderator als einen Gastgeber von außergewöhnlichem Format: "Wieland Backes gelingt seit über 17 Jahren Woche für Woche eine Sendung, in der sich seine Gäste wohl fühlen, obwohl er ihnen keineswegs nur einfache oder angenehme Fragen stellt. So präsentiert er interessante Themen und vor allem interessante Leute, seien sie nun prominent oder nicht. Da lernt man etwas über das richtige Leben und unterhält sich auch noch bestens." Das "Nachtcafé" habe sich durch seine spannende Themenauswahl und die Auswahl der Gäste, die keine Spielfläche für Exhibitionisten und Voyeure biete, zum Talkshow-Klassiker und zu einer der herausragenden Marken des SÜDWEST Fernsehen entwickelt, sagte Voß. In diesem Jahr erreichte das "Nachtcafé" in der Spitze einen Marktanteil von fast 16 Prozent, das sind 670 000 Zuschauer im Sendegebiet. Bundesweit sehen rund 1.2 Millionen Zuschauer die SWR- Talkshow am Freitag.
Zur Jubiläumssendung hat Wieland Backes zum Thema "Schicksalhafte Begegnungen" eine illustre Gesprächsrunde in das Ludwigsburger Favorite-Schlösschen eingeladen. Darunter sind der Schauspieler Pierre Franckh (u.a. "Derrick"), der seine Frau auf ungewöhnliche Weise kennen lernte, die Designerin Uscha Pohl, die von Mode-Ikone Vivienne Westwood in den Straßen Londons entdeckt und zur Assistentin gemacht wurde, und Harald Ickler, der im vergangenen Jahr eine der Sahara-Geiseln islamistischer Rebellen war. Diesen und weiteren Gästen ist gemein, dass sich ihr Leben aufgrund einer "schicksalhaften Begegnung" entscheidend verändert hat.
Eine "besondere Begegnung" mit den Zuschauern war es auch, als Wieland Backes vor mehr als 17 Jahren zum ersten Mal auf Sendung ging. Das war zu einer Zeit, als der Begriff "Talkshow" in Deutschland noch völlig unpopulär war. Seitdem hat sich das "Nachtcafé" zu einem festen Bestandteil des dritten Fernsehprogramms von SWR und Saarländischem Rundfunk (SR) entwickelt. Von zwei Ausgaben pro Monat erhöhte sich die Schlagzahl des 90-minütigen "Nachtcafé" seit September 2002 auf eine wöchentliche Sendung jeden Freitag um 22.00 Uhr im SÜDWEST Fernsehen. Mit mehr als 2.000 Talkgästen ist es seit Beginn der Anspruch des Moderators wie des Redaktionsteams, Woche für Woche "die Zuschauer zum Niveau zu verführen".
An die Redaktionen Fernsehen
Wieland Backes, Erfinder und Moderator des "Nachtcafé" und inzwischen Deutschlands "dienstältester" Talkshow-Gastgeber, ist in all den Jahren der Sendung und sich selbst treu geblieben. So wurde das Erfolgskonzept der Sendung nicht verändert: Sechs ausgewählte Gäste, die im wirklichen Leben niemals zusammen gekommen wären, debattieren ein Thema, das sie zusammenführt. "Ob prominent oder völlig unbekannt - jeder Gast hat im Nachtcafé' gleichviel zu sagen", erklärt Redaktionsleiterin Sylvia Storz das Credo des "Nachtcafé"-Teams.
SWR-Pressestelle Rückfragen wenden Sie sich bitte an Wolfgang Utz, Tel. 07221-929 2785
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell