Alle Storys
Folgen
Keine Story von SWR - Südwestrundfunk mehr verpassen.

SWR - Südwestrundfunk

Programmhinweise und -änderungen für das SWR Fernsehen von Freitag, 19. April 2019 (Woche 16) bis Mittwoch, 22. Mai 2019 (Woche 21)

Baden-Baden (ots)

Freitag, 19. April 2019 (Woche 16)/17.04.2019

13.30 Wildnis am Strom - Nationalpark Donau-Auen

Alles fließt, alle Dinge sind ständigem Wandel unterworfen. Das gilt besonders für die Au. Zerstörung und Aufbau, Werden und Vergehen sind unabdingbare Bestandteile und Grundlage für diese Landschaft.

Entlang der Donau zwischen Wien und Bratislava kann die Kraft des Wassers noch Lebensräume gestalten: Hochwasser hinterlassen frisch angerissene Steilufer, neue Schotterbänke und Inseln wachsen aus dem Strom, Wälder werden abgetragen und entstehen von Neuem.

Diese Dynamik ist eine große Kostbarkeit, eine Flussdynamik, wie sie sonst in Mitteleuropa nicht mehr zu finden ist. Die Donau-Auen östlich von Wien bergen die letzte Wildnis am Strom.

Seit 1996 ist diese außerordentliche Landschaft durch einen Nationalpark geschützt. Die Lebensader des Nationalparks ist die Donau. Auf über 36 km Länge kann sie hier noch frei fließen, neben der Wachau die letzte freie Fließstrecke in Österreich.

Beeindruckend ist die Vielfalt der Lebensräume, die hier zu finden ist, und außergewöhnlich ist die Zahl der Tiere, die hier überleben können: Eisvögel brüten in den Steilufern, Regenpfeifer auf den Schotterbänken und Seeadler im Auwald. Die Altarme sind von Sumpfschildkröte und Biber besiedelt, und im Unterholz ziehen Rothirsche ihre Jungen groß.

In den vergangenen Jahrhunderten hat sich aber am Fluss vieles verändert: die Donau wurde begradigt und befestigt, viele Nebenarme wurden vom Strom abgeschnitten. Es bestand und besteht die Gefahr, dass der Auwald austrocknet, die Altarme verlanden und die Au stirbt. Die Gewässerdynamik der Donau selbst aber ist erhalten geblieben und das ist die große Chance für das Schutzgebiet. Seit der Gründung des Nationalparks wurde daher versucht, die Au wieder stärker an die Donau anzubinden: Ufer wurden rückgebaut, Altarme miteinander verbunden, Treppelwege gesenkt. Und diese Maßnahmen zeigen Wirkung. Die Au ist wieder mit dem Strom verbunden.

Samstag, 20. April 2019 (Woche 17)/17.04.2019

18.05 RP: Die SWR-Reportage

Das große Stechen - Knochenjob Spargelernte Erstsendung: 21.04.2018 in SWR RP

Er gilt nicht umsonst als Diva unter den Gemüsesorten: der anspruchsvolle und zerbrechliche Spargel. Für seine Ernte sind viel Erfahrung nötig, Fingerspitzengefühl, ein geschultes Auge - und eine große Portion Leidensfähigkeit. Denn gestochen wird denn ganzen Tag in gebückter Haltung. Noch dazu braucht es jede Menge Personal: Rund 100 Helfer aus Polen und Rumänien beackern derzeit die 40 Hektar großen Felder des Spargelhofs Schreiber im pfälzischen Gerolsheim.

Und bei aller Vorsicht muss es auch noch ganz schnell gehen - abtransportieren, kühlen, waschen, sortieren und noch am selben Tag frisch auf den Ladentisch. Möglichst alles Hand in Hand. Der Grundwortschatz Rumänisch, den sich Chefin Sarah Schreiber angeeignet hat, ist da sicher kein Nachteil. So richtig loslegen können die Schreibers und ihre Helfer allerdings erst nach Ostern. Und da gilt das Prinzip Hoffnung: bloß kein Frost mehr ...

Sonntag, 21. April 2019 (Woche 17)/17.04.2019

22.05 RP: Flutlicht

Studiogast: Jochen Drees (Leiter DFB-Projekt Video-Assistent) | Fußball Bundesliga: 1. FSV Mainz 05 - Fortuna Düsseldorf | Fußball 3. Liga: 1. FC Kaiserslautern - Hansa Rostock | Nah dran: Jacqueline Fritz (einbeinige Extrem-Bergsteigerin), Teil 2 | Moderation: Benjamin Wüst

Montag, 22. April 2019 (Woche 17)/17.04.2019

18.05 RP: Die SWR-Reportage

Lachen bis der Arzt kommt Die Clowndoktoren von Bad Kreuznach Erstsendung: 13.10.2018 in SWR RP

Wenn Ruth Albertin alias "Dr. Krümmel" und Dietmar Bertram alias "Dr. Doktor" sich auf ihren Klinikrundgang vorbereiten, dann dürfen zwei wichtige Utensilien nicht fehlen: Rote Nasen und Seifenblasen. Ohne Medizinstudium, dafür aber mit Clownsausbildung setzen die beiden konsequent auf das Motto: Lachen ist die beste Medizin. Auf der Kinderstation der Bad Kreuznacher Diakonie warten die Kinder schon auf den ganz persönlichen Auftritt der Clowndoktoren. Aber nicht nur die Kinder - auch für die Eltern und das Krankenhauspersonal sind die Spaßmacher eine willkommene Abwechslung im Klinikalltag.

"Die SWR-Reportage" begleitet die beiden Clown-Doktoren bei ihrem Rundgang durch die Klinik. Dabei müssen sie ständig hochkonzentriert sein, denn in jedem Krankenzimmer wartet eine neue Herausforderung.

Dienstag, 23. April 2019 (Woche 17)/17.04.2019

18.15 BW+RP: natürlich! Natur und Umwelt im Südwesten

18 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr vernichtet, ein Drittel von allem, was produziert wird. Das Aktionsbündnis "foodsharing" will das ändern. "natürlich!"-Moderatorin Tatjana Geßler begleitet junge Foodsharer in Mainz, beim Verteilen von übrig gebliebenen Backwaren und beim Einsammeln von nicht verkauften Lebensmitteln auf dem Mainzer Wochenmarkt.

Immer mehr junge Menschen setzen sich auch für den Klimaschutz ein und gehen dafür jeden Freitag auf die Straße. Die Schüler der IGS Wörth setzen Klimaschutz an ihrer Schule seit Jahren praktisch in die Tat um. Dafür wurde die Schule jetzt mit dem Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung ausgezeichnet.

Der Umgang mit Natur und Tieren kann Halt geben und Heimat sein - das erlebt Tatjana Geßler im Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf in Stockach am Bodensee. Sie trifft auf junge Menschen, die aus sozial schwierigen Verhältnissen kommen und in einem der Demeter-Betriebe im Dorf eine Ausbildung machen können, zum Beispiel auf dem "Erlenhof".

Er ist eines der faszinierendsten und geheimnisvollsten Wesen der heimischen Tierwelt: der Feuersalamander. In einem Flußtal bei Horb leben hunderte von ihnen - die Kamera begleitet zwei Naturschützer auf den Spuren der Feuersalamander, die jetzt im Frühjahr ihre Jungen bekommen.

Blühende Wiesen voller Leben werden immer mehr von der modernen Landwirtschaft verdrängt. Der Dokumentarfilm "Die Wiese - ein Paradies nebenan" läuft zurzeit in den Kinos und feiert die Vielfalt von Flora und Fauna auf deutschen Wildwiesen.

In der Serie "Kraut der Woche" stellt der Extrembotaniker Jürgen Feder diesmal die Sand-Strohblume vor.

Montag, 06. Mai 2019 (Woche 19)/17.04.2019

19.30 RP: SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Michael Wast aus Winnenden ist 250 Kilo schwer. Er sei einfach nur fett, sagt er selbst dazu. Regelrecht angefressen habe er sich sein Gewicht, innerhalb von 10 Jahren. Da beschönigt er nichts. Jetzt lässt er sich den Magen verkleinern - der Schritt zu einem neuen Leben?

Michael Wast ist knallhart zu sich selbst, wenn es darum geht, sich die Fettsucht einzugestehen. Er weiß: Er hat sich krank gefressen. Zweimal Herzstillstand, mehrere Blutvergiftungen, nachts kann er nur noch mit einem Sauerstoffgerät schlafen. Die Schuhe muss ihm seine Frau zubinden. Klar, er will schon lange weniger wiegen, hat x-mal Diäten versucht. Der zweifache Vater schämt sich für seine vielen Kilos. Trotzdem hat er immer wieder weitergegessen, bis er nun fast bewegungslos ist. Doch jetzt soll Schluss sein: Er will endgültig abnehmen, durch einen radikalen Einschnitt. Er lässt sich im städtischen Klinikum Stuttgart Bad Cannstatt den Magen verkleinern.

Sein Wunschgewicht: 100 Kilo - und das bedeutet 150 Kilos abnehmen! Ist das überhaupt möglich? Wie schwer ist dieser Weg? Wie bereitet er sich darauf vor? Und wie hält er durch? Der Film begleitet Michael Wast über mehrere Monate, zeigt seinen schwierigen Alltag zuhause und wie es seiner Familie mit seiner Fettsucht geht. "SWR Aktuell" ist sogar bei der OP dabei und verfolgt, welche Herausforderungen auf ihn warten. Danach, wenn Michael Wast wieder komplett in seiner alten Umgebung ist, aber mit einem neuen Magen. Beginnt damit ein ganz neues Leben?

Samstag, 11. Mai 2019 (Woche 20)/17.04.2019

13.30 h: Für BW + RP wird eine Videotext-Untertitelung angeboten!

13.30 (VPS 13.29) BW+RP: Sport extra: 3. Liga live Preußen Münster - Karlsruher SC

Samstag, 18. Mai 2019 (Woche 21)/17.04.2019

13.30 h: Für BW + RP wird eine Videotext-Untertitelung angeboten!

13.30 (VPS 13.29) BW+RP: Sport extra: 3. Liga live Karlsruher SC - Hallescher FC

Sonntag, 19. Mai 2019 (Woche 21)/17.04.2019

Tagestipp

20.15 Geschichte & Entdeckungen Wunderwesen Schmetterlinge

Farbenfroh, filigran, flatterhaft: Schmetterlinge sind ganz besondere Lebewesen. Obwohl kurzlebig und von zarter Schönheit, behauptet sich die Spezies seit Urzeiten. Vom Schmetterling zum Ei, zur Raupe, zur Puppe und neuerlich zum Schmetterling durchleben sie einen unaufhörlichen Kreislauf der Verwandlung.

Im Mittelpunkt des Films von Ann Johnson Prum stehen die Merkmale und faszinierenden Fähigkeiten dieser Insekten. Speziell die Metamorphose von der Puppe zum Schmetterling ist eines der größten Rätsel der Natur - die Forscher kennen noch immer nicht alle Details. Man weiß, dass sich während des Puppenstadiums der Körper der ehemaligen Raupe beinahe vollständig verflüssigt. Aus dieser "Ursuppe" bildet sich der radikal anders geformte Schmetterlingskörper - der früheren Raupe wachsen Flügel, statt der Beißwerkzeuge gibt es einen Rüssel, komplexe Facettenaugen bilden sich aus.

Heute gibt es weltweit rund 20.000 verschiedene Schmetterlingsarten. Fast jede zeigt ein charakteristisches Erscheinungsbild, das in erster Linie von den unterschiedlichen Färbungen und Zeichnungen der Flügel geprägt ist. Doch sind sie in jedem Stadium ein gefundenes Fressen für Vögel, Reptilien oder kleine Säugetiere. Einige Arten haben im Laufe der Evolution raffinierte Überlebensstrategien entwickelt. So ernährt sich etwa die Raupe des Monarchfalters von der Seidenpflanze. Die Giftstoffe der Pflanze lagert sie ein und ist für Fressfeinde dadurch ungenießbar. Selbst im fertigen Schmetterling bleibt das Gift wirksam. Oder die Raupen der Schmetterlingsart Adelotypa annulifera, die sich im Amazonas-Dschungel von Peru von einer aggressiven Ameisenart beschützen lassen. Sie ernähren sich vom Pflanzensaft von Bambussprösslingen, den sie beim Verdauen mit Zucker und Aminosäuren anreichern. Ihre Ausscheidungen sind für die Ameisen eine solche Delikatesse, dass sie nicht nur die Raupen verteidigen, sondern später auch die Schmetterlinge in enger Nachbarschaft tolerieren.

Mittwoch, 22. Mai 2019 (Woche 21)/17.04.2019

22.00 h: Geänderten Titel beachten!

22.00 "mal ehrlich...sind uns Frauen weniger wert?" Der SWR Bürgertalk mit Florian Weber

Pressekontakt: Grit Krüger, Tel 07221/929-22285, grit.krueger@SWR.de

Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: SWR - Südwestrundfunk
Weitere Storys: SWR - Südwestrundfunk