Alle Storys
Folgen
Keine Story von SWR - Südwestrundfunk mehr verpassen.

SWR - Südwestrundfunk

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Freitag, 10.02.17 (Woche 6) bis Freitag, 17.03.17 (Woche 11)

Baden-Baden (ots)

Freitag, 10. Februar 2017 (Woche 6)/08.02.2017

22.00 Nachtcafé

Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Tod und Trauer - vom Umgang mit dem Verlust

Nichts im Leben ist so sicher wie der Tod. Doch oft trifft er einen unvorbereitet und immer hinterlässt er eine Lücke im Leben. Wo man zuvor mit einem geliebten Menschen geredet, gelacht, gelebt hat, ist jetzt plötzlich Leere. Wie gehen Menschen mit diesem Verlust und der Trauer um? Kann die Lücke, die ein verstorbener Mensch hinterlässt, überhaupt geschlossen werden? Darüber spricht Michael Steinbrecher mit seinen Gästen im "Nachtcafé". Der Verlust eines nahestehenden Menschen verändert auch das eigene Leben. Der Alltag ist plötzlich ein anderer, die gemeinsamen Gewohnheiten fehlen oder sind nicht mehr dieselben ohne die geliebte Person. Trotzdem geht das Leben irgendwie weiter. Dabei sind sich Trauerexperten einig: Jeder bewältigt diesen Verlust anders. Die einen bleiben ratlos zurück, andere stürzen sich in ihre Arbeit, manche direkt in die nächste Beziehung. Für viele ist es zunächst schwer, wieder Freude in ihrem Leben zuzulassen, aus Angst, den Verstorbenen zu verraten. Manche Menschen zerbrechen an ihrem Schmerz und andere finden schon bald wieder zurück ins Leben.

Die Gäste im "Nachtcafé":

Bereits zwei Mal musste Diana Körner von einem geliebten Lebenspartner Abschied nehmen, zuletzt im Juli 2016 - nach 24 gemeinsam verbrachten Jahren. "Ich glaube, dass man sich das Trauerjahr genehmigen muss" sagt die Schauspielerin, die allerdings auch dazu rät, nicht zu sehr mit sich zu hadern und positiv in die Zukunft zu blicken.

Nicht zu hadern fällt Frank Noack mehr als schwer. Am 24. März 2015 starb seine Tochter Juliane, als ein Pilot eine Germanwings-Maschine in den französischen Alpen zum Absturz brachte. "Die Trauer kann ich nicht überwinden", sagt Frank Noack, dessen Leben sich seit der Tragödie komplett verändert hat.

Ein doppelter Schicksalsschlag traf Stefan Krauth. Innerhalb weniger Monate verstarben zunächst seine Frau, dann der gemeinsame Sohn an einem Hirntumor. Den Verlust zu begreifen war für Stefan Krauth ein ebenso langer Prozess wie die Einsicht, "dass Trauer eben nicht bedeutet, mit unterzugehen." Heute schaut er positiv in seine Zukunft.

"Plötzlich ist das "Wir" ausgelöscht und man steht alleine in der Welt". So ging es Ilka Reineke nach dem plötzlichen Unfalltod ihres Mannes, der Liebe ihres Lebens. In einer Selbsthilfegruppe suchte sie Rat und Austausch - und fand etwas, das sie nicht erwartet hätte: Gefühle für einen anderen Mann. Und sie stand vor der Frage: "Darf ich diese Gefühle überhaupt zulassen?"

Ilona Krömer brauchte sehr lange, bis Trauer und Wut langsam nachließen. Innerhalb weniger Tage nahm sich zunächst ihre Mutter, dann ihr Vater das Leben. "Die Zeit heilt keine Wunden. Nach einem Jahr tat es noch genauso weh." Und nicht nur das: Das einschneidende Ereignis prägte ihr Leben für Jahrzehnte.

"Das Wichtigste im Trauerprozess ist, zu akzeptieren, dass die verstorbene Person nicht zurückkommt ins Leben", rät Rita Rosner. Doch die Psychologin weiß auch, dass dies manchen Menschen schwerfällt und die Trauer den gesamten Alltag beeinflussen kann. Menschen trauern sehr unterschiedlich, stellt Rosner fest und rät, dabei vor allem sich selbst zu vertrauen.

Samstag, 11. Februar 2017 (Woche 7)/08.02.2017

Geänderten Programmablauf beachten!

Tagestipp

20.15 Närrische Wochen im Südwesten Schwaben weissblau - hurra und helau Erstsendung: 10.02.2017 in BR

23.20 (VPS 23.15) BW: SWR Aktuell Baden-Württemberg RP: SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SR: aktuell

23.25 (VPS 23.20) Närrische Wochen im Südwesten Fastnachtshöhepunkte 2015 Erstsendung: 04.02.2016 in SWR/SR

02.25 (VPS 02.20) Närrische Wochen im Südwesten Schwaben weissblau - Hurra und helau (WH)

05.35 Reiseziel Bodensee

Erstsendung: 23.04.2011 in SWR/SR

(bis 06.00 - weiter wie mitgeteilt)

Dienstag, 21. Februar 2017 (Woche 8)/08.02.2017

Nachgeliefertes Erstsendedatum für BW und RP beachten!

18.15 BW+RP: natürlich! Natur und Umwelt im Südwesten Erstsendung: 29.03.2016 in SWR

Dienstag, 07. März 2017 (Woche 10)/08.02.2017

Tagestipp

20.15 Marktcheck

Hendrike Brenninkmeyer moderiert die Sendung mit folgenden Themen:

Akku-Gefahr - wenn der Reparaturdienst mangelhaft arbeitet: Im Internet versprechen sogenannte Akku-Doktoren schnelle Hilfe bei schwächelnden Fahrrad-Akkus. Der Akku darf jedoch nur im Auftrag des Händlers geöffnet werden. Außerdem entspricht nicht jeder zurückgesandte Akku dem Original. Es kann vorkommen, dass die neu eingebauten Zellen nicht mehr mit der Elektronik zusammenpassen. Solche Akkus können Feuer fangen. Die Verletzungsgefahr für den Fahrer ist hoch.

Wohnungsärger - wer ist für den Schimmel verantwortlich?

Himbeerkonfitüre - was genau steckt drin?

Tütenverschluss - was hilft bei aufgerissenen Plastiktüten?

Kritisch, hintergründig, unabhängig berichtet das SWR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck"

Freitag, 17. März 2017 (Woche 11)/08.02.2017

Nachgeliefertes Thema beachten!

22.00 Nachtcafé

Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Was hält Familie zusammen?

Pressekontakt: Svenja Trautmann, Tel 07221/929-22285, svenja.trautmann@SWR.de

Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell