SWR2 blickt auf 70 Jahre "Orchestergeschichten"
Baden-Baden (ots)
Zehnteilige Sendereihe zum 70. Geburtstag des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart und des Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg / ab 15. März: jeweils dienstags, 20.03 Uhr
Dieses Jahr werden sie beide 70: Das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR und das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg wurden 1946 als Klangkörper für die Bedürfnisse des Rundfunks gegründet. Zum Doppeljubiläum schaut SWR2 in einem dialogischen Wechsel zurück: Welche Persönlichkeiten und Themen prägten die beiden Klangkörper über die Jahrzehnte hinweg? Die zehnteilige Reihe mit historischen Originalaufnahmen, O-Tönen und Kommentaren von Zeitzeugen läuft ab 15. März, jeweils dienstags um 20.03 Uhr, in SWR2.
Die Anfänge: dynamischer Aufbruch in Baden-Baden und Stuttgart Noch bevor es 1946 im Badischen einen offiziellen Sender gibt, ist es SWF-Musikchef Heinrich Strobel ein besonderes Anliegen, sein Orchester in den Gründerjahren zu profilieren. Auf seine Einladung hin kommen die Größen des aktuellen Musikbetriebs nach Baden-Baden: Komponisten, Dirigenten, Solisten (Teil 1, 15. März, 20.03 Uhr). Während Chefdirigent Hans Rosbaud dem damaligen Südwestfunkorchester avantgardistischen Pioniergeist einhaucht, steht in Stuttgart Hans Müller-Kray am Pult des damaligen Südfunk Orchesters und zieht die Fäden, indem er zum Beispiel den großen Meister Carl Schuricht ins Haus holt (Teil 2, 22. März, 20.03 Uhr).
Der Werdegang: Stil und Experiment
Jeder Chefdirigent formt um sein Hauptorchester herum zusätzliche Ensembles und entwickelt einen individuellen Stil. Hans Rosbaud führt das Sinfonieorchester Baden-Baden bald über die Region hinaus. Ein wichtiger Aspekt von dessen heutigem Orchesterprofil entsteht aber ab 1950 bei den Donaueschinger Musiktagen: die Expertise für Neue Musik. In Donaueschingen, dem "Festival der Experimente", beginnt quasi durch einen Zufall auch die Karriere von Pierre Boulez als Orchesterleiter (Teil 5, 12. April, 20.03 Uhr). In Stuttgart prägt u. a. der Brite Sir Roger Norrington die Aufführungspraxis des Radio-Sinfonieorchesters (1998 bis 2011) und macht es weltweit mit seinem kultivierten, transparenten und vibratoarmen Ton bekannt. Viele Konzerte im "Stuttgart Sound" werden mit internationalen Preisen ausgezeichnet (Teil 7, 26. April, 20.03 Uhr).
Pressefotos zum Herunterladen auf www.ARD-Foto.de Vollständige Sendungsübersicht auf www.SWR.de/kommunikation Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Tel. 07221 929-23854, oliver.kopitzke@SWR.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell