HARTING: "Unser Herz schlägt für GWD Minden" / Klares Bekenntnis zum Verein und zur Region / Planungssicherheit für kommende Saison
Espelkamp (ots) - Die HARTING Technologiegruppe hat ihr Engagement bei GWD Minden verlängert. "Unser Herz ...
Espelkamp (ots) - Die HARTING Technologiegruppe hat ihr Engagement bei GWD Minden verlängert. "Unser Herz ...
Hamburg (ots) - Das deutsche Festnetz wird auf IP-Telefonie umgestellt. Auf den gewohnten Komfort und die ...
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Baden-Baden (ots) - Kann das Leben nach einer Herztransplantation einfach weitergehen, als sei nichts geschehen? Für Daniel Elsner stellt sich mit seinem neuen Herzen auch die Frage nach seinem Ich. Während seine Umwelt darauf beharrt, dass ein bloßer Organaustausch stattgefunden habe, wirft Daniel Elsner der begründete Verdacht aus der Bahn, sein neues Herz könne das eines Mörders gewesen sein. Regisseur Christian Görlitz, selbst ausgebildeter Psychologe, geht in seinem Fernsehfilm "Mörderherz" der Frage nach, wie die Seele berührt wird, wenn lebenswichtige Organe verpflanzt werden. Die Verbindung zwischen Persönlichkeit und Körper und die Frage nach dem Ich faszinierten ihn an dem Roman von Brigitte Blobel, der dem Drehbuch, das Görlitz selbst verfasste, zugrundeliegt. Ab dem 12. Februar dreht er in Hamburg und Berlin mit Günther-Maria Halmer in der Rolle des Daniel Elsner und Julia Stemberg als dessen Ehefrau Lisa. In weiteren Rollen werden Ulrich Matthes (Dr. Graf, Elsners behandelnder Arzt), Gabriele Dossi (Elsners Schwester Helen), Imogen Kogge (Irene Weiss, Mutter des verunglückten Herz-Spenders), Rüdiger Wandel (Dr. Kirchner), Ingo Naujoks und Ken Duken sowie in Gastrollen Ulrike Kriener und Rudolf Kowalski zu sehen sein. Gedreht wird bis zum 18. März 2002, der Sendetermin ist noch offen. "Mörderherz" wird produziert von der Neuen Filmproduktion tv GmbH (NFP) im Auftrag des SWR, Producerin ist Gül Oswatitsch. An der Kamera Hans Grimmelmann, mit dem Christian Görlitz eine intensive Zusammenarbeit verbindet. Schnitt: Klaus Dudenhöfer, Szenenbild: Bernd Gaebler, Kostümbild: Susanne Platz, Ton: Uwe Griem, Produktionsleitung: Rolf Wappenschmidt, Redaktion SWR: Bettina Ricklefs. Falls Interesse an einem Pressetermin besteht, setzen Sie sich bitte mit Annette Gilcher, Tel.: 07221/929-4016, in Verbindung. Diesen Text zum Herunterladen finden Sie im Internet unter http://www.swr.de/presse/news/index.html
ots Originaltext: Südwestrundfunk (SWR)
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragen bitte an:
SWR Funkhaus Baden-Baden
Programmpresse
76522 Baden-Baden
Tel 07221 / 929-4356
Fax 07221 / 929-2059
E-Mail Pressestelle@swr.de