Alle Storys
Folgen
Keine Story von SWR - Südwestrundfunk mehr verpassen.

SWR - Südwestrundfunk

Sendungen bei SWR2, 3sat, arte und Südwestfernsehen ab 1. Oktober: Internationaler Medienkunstpreis unter dem Motto Wachsame Gesellschaft

Baden-Baden (ots)

Vom 1. bis 19. Oktober 2001 stellt der
Südwestrundfunk (SWR) in Baden-Baden in seinem Hörfunkprogramm SWR2
und in den Fernsehkanälen 3sat, arte und Südwestfernsehen den
diesjährigen Internationalen Medienkunstpreis in den Mittelpunkt
swiner Sendungen. Unter dem Thema "Die wachsame Gesellschaft" laufen
in den genannten Programmen Dokumentationen, Essays, Gesprächsrunden
und Videos von eingereichten Wettbewerbsarbeiten zum diesjährigen
Internationalen Medienkunstpreis. Der erste Beitrag dieses
Herbstschwerpunktes läuft im Wissenschaftsmagzin "Sonde" am
Donnerstag, 4. Oktober um 21.45 Uhr. Inder Sendung geht es um George
Orwells literarische Vision "1984" und um die Überwachung im Alltag
17 Jahre nach diesem Datum. Orwell selbst hatte das Buch bereits im
Jahre 1948 geschreiben und die damalige Jahreszahl einfach nur
vertauscht.
Am Dienstag, 2. Oktober um 23.50 Uhr im Südwestfernsehen geht das
Schwerpunktthema weiter mit der Veröffentlichung der 50 besten Videos
in drei Sendungen, die zum Medienkunstpreis eingereicht wurden. Darin
geht es um den Organverkauf per Fernsehen, Spionageflüge über
demSilicon Valley, Überwachungsanlagen auf dem Golfplatz, 15
Mordaufträge in Berlin oder dem, was im Innersten einer Digitalspur
passiert. Künstler aus aller Welt beleuchteten das diesjährige Thema
"CTRL [SPACE] - die wachsame Gesellschaft". Aus insgesamt 40 Ländern
schickten Künstler ihre Werke. Der zweite und dritte Teil der "50
Besten folgen am Mittwoch, 3. Oktober um 23.20 Uhr und am Donnerstag,
4. Oktober um Mitternacht im Südwestfernsehen.
In diesem Programm laufen weitere Beiträge zu diesem Thema: Am
Sonntag, 7. Oktober um 23.35 Uhr kommt der Spielfilm "1984" mit John
Hurt und Richard Burton. In der RatgeberSendung "Kaffee oder Tee"
geht es am Montag, 8. Oktober um die Überwachung am Arbeitsplatz.
Darin wird ARD-Rechtsexperte Karl-Dieter Möller in der Zeit von 16.05
- 18.00 Uhr live Auskunft geben zum Thema. "Vernetzt, beobachtet,
ausgeforscht - Auf dem Weg in die überwachte Gesellschaft?" nennt
sich eine Diskussion mit dem baden-württembergischen Innenminister
Thomas Schäuble(CDU) am Donnerstag, 11. Oktober um 23.50 Uhr. Eine
weitere Diskussion folgt am  Sonntag, 14. Oktober zwischen 11.00 und
12.00 Uhr mit dem Thema "Lust auf Kontrolle -Totale Überwachung und
freiwillige Selbstkontrolle"
Der Drei-Länder-Kanal 3sat beteiligt sich am Medienkunstpreis mit
fünf Sendungen ab dem 5. Oktober. Auftakt dort ist der deutsche
Dokumentarfilm "Der vierte Sektor"von Martin Zawadzki  aus dem Jahre
1999 um 23.15 Uhr. Gefolgt von "Alles unter Kontrolle - Ausblicke auf
eine videoüberwachte Gesellschaft" am Montag, 8. Oktober um 23.25
Uhr, dem "Webcamprojekt in 120 Minuten um die Welt" am Samstag, 13.
Oktober um 2.05 Uhr. 3sat beschließt dem Programmschwerpunkt am
Freitag, 19. Oktober mit zwei Beiträgen von Harun Farocki. Diese sind
die Videoinstallation "Auge / Maschine" um 23.15 Uhr und der
Dokumentarfilm "Gefängnisbilder" um 23.40 Uhr.
Der deutsch-französische Kulturkanal arte beteiligt sich am
Medienkunstpreis mit einer Metropolis-Ausgabe am Samstag, 13. Oktober
21.40 Uhr. Diese Sendung widmet sich der Ausstellung "Space control" 
zum Medienkunstpreis 2001 im Karlsruher Zentrum für Kunst- und
Medientechnologie (ZKM). Die Hörfunkwelle SWR2 sendet bereits am
Montag, 1. Oktober von 14.05 - 15.00 Uhr in der Reihe SWR2-Dschungel
den Beitrag "24 Stunden alles im Blick - Videoüberwachung heute" von
Markus Metz. Am Donnerstag, 11. Oktober um 17.05 Uhr nimmt ebenfalls
die Baden-Badener Kulturwelle in ihrem SWR2-Forum die Diskussion mit
Minister Thomas Schäuble ins Programm. Schließlich stellt Rudolf
Linßen in SWR2-Eckpunkt am Freitag, 12. Oktober die Preisträger des
Internationalen Medienkunstpreises 2001 in der Zeit von 10.05 - 10.30
Uhr vor.
Der Internationale Medienkunstpreis wird seit 1992 vom Karlsruher
ZKM und dem SWR veranstaltet. Seit 1997 ist das Schweizer Fernsehen
SF DRS Kooperationspartner und seit diesem Jahr auch Arte.
WeitereInformationen im Internet unter www.medienkunstpreis.de
Diesen Text zum Herunterladen finden Sie im Internet unter
www.swr.de/presse/news/index.html
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Stephan Reich, Tel.:
07221/929-4233 oder Martin Ryan, Tel.: 07221/929-2285.

Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: SWR - Südwestrundfunk
Weitere Storys: SWR - Südwestrundfunk