Alle Storys
Folgen
Keine Story von SWR - Südwestrundfunk mehr verpassen.

SWR - Südwestrundfunk

SWR Fernsehen Programmhinweise von Dienstag, 26.04.11 (Woche 17) bis Dienstag, 31.05.11 (Woche 22)

Baden-Baden (ots)

Dienstag, 26. April 2011 (Woche 17)/26.04.2011

Geänderten Programmablauf beachten!

22.30 (VPS 22.29) Die Schlacht um Misrata Vom Überlebenskampf der Libyer

Eine Woche lang hielt sich ein ARD-Team in der libyschen Stadt Misrata auf, in einer Stadt, die eingekesselt ist und im ständigen Bombenhagel der Truppen des Diktators Muammar Al-Gaddafi liegt. In weniger als vier Wochen starben Hunderte von Menschen. Noch größer ist die Zahl der Verwundeten. Abertausende versuchen über den Hafen zu fliehen. Hilfe von außen gibt es kaum. In einer 15-minütigen Reportage zeigt das ARD-Team, wie die Bürger der belagerten Küstenstadt, die bewaffneten Rebellen und die unbewaffneten Zivilisten, die bei dem Aufstand Mitte Februar errungene Freiheit gegen Machthaber Gaddafi verteidigen. Unter Einsatz Ihres eigenen Lebens. Entbehrungen und Tod wecken bei den Eingekesselten keine Zweifel sondern schweißen sie eher zusammen. Der entscheidende Antrieb ist die Wut auf einen Machthaber, der vor seinem Untergang eine ganze Stadt mit in den Abgrund reißen will.

Tagestipp

22.45 (VPS 22.30) Der Dienstagsfilm Der große Tom Fernsehfilm Deutschland 2008

00.15 (VPS 00.00) Nachtcafé (WH von SA) Gäste bei Wieland Backes

01.45 (VPS 01.30) Fahr mal hin (WH) Fahrt ins Blaue - Unterwegs mit dem Ulmer Spatz

02.15 (VPS 02.00) SR: aktueller bericht (WH) BW: SWR Landesschau Baden-Württemberg (WH) RP: SWR Landesschau Rheinland-Pfalz (WH)

02.45 (VPS 02.30) SR: bonus (WH) Das SR-Servicemagazin

03.05 (VPS 02.50) RP: Hierzuland Göttschied - Ein Ortsporträt

03.15 (VPS 03.00) BW+RP: SWR1 Leute night Merle Hilbk, Journalistin SR: SAARTEXT

03.45 (VPS 03.00) BW+RP: SWR1 Leute night Raimund Drommel, Sprachprofiler

(bis 04.05 - weiter wie mitgeteilt)

Samstag, 30. April 2011 (Woche 18)/26.04.2011

Geänderten Programmablauf beachten!

13.50 (VPS 14.05) BW+RP: Kein schöner Land Von Freiburg nach Straßburg Lieder, Landschaften, Musikanten Vorgestellt von Günter Wewel

14.35 (VPS 15.35) BW+RP: Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart

(VPS 14.34) SR: Venetien Von Belluno nach Chioggia

15.10 (VPS 15.20) SR: Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Folge 150/174

15.25 (VPS 16.25) BW+RP: Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Folge 151/174

16.00 SR: Küss mich, Kate! Prinz William traut sich - Die schönsten Momente Kommentator: Rolf Seelmann-Eggebert

16.15 BW+RP: Küss mich, Kate! Prinz William traut sich - Die schönsten Momente Kommentator: Rolf Seelmann-Eggebert

(bis 17.00 in SR - weiter wie mitgeteilt) (bis 17.15 in BW+RP - weiter wie mitgeteilt)

Montag, 2. Mai 2011 (Woche 18)/26.04.2011

Erstsendedatum beachten!

09.00 ARD-Buffet

Leben & genießen (Erstsendung: 07.04.2011, Das Erste)

Sonntag, 8. Mai 2011 (Woche 19)/26.04.2011

10.00 Musikalischer Reiseführer

Mendelssohn in Koblenz Ein Film von Nanna Schmidt

Felix Mendelssohn Bartholdys Onkel besaß ein großes Weingut in Koblenz-Horchheim. Regelmäßig besuchte der Komponist das idyllische Fleckchen Erde und fand dort Inspiration und Erholung von seinen teils strapaziösen Konzertreisen. Horchheim war Anfang des 19. Jahrhunderts noch ein kleines Dorf, in die Stadt Koblenz eingemeindet wurde es erst 1937. Die Stadt am Deutschen Eck, an der Mündung der Mosel in den Rhein, lockt auch 200 Jahre nach Mendelssohns Geburt noch zahlreiche Touristen in das Erholungsgebiet zwischen Hunsrück, Eifel und Westerwald. Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Stolzenfels oder die Festung Ehrenbreitstein erzählen romantische Geschichten aus vergangenen Zeiten.

Auf das Anwesen seines "Weinonkels" zog es Mendelssohn am häufigsten wärend seiner Amtszeit als Musikdirektor in Düsseldorf (1833-1835). Das Grundstück reichte seinerzeit von der Horchheimer Höhe bis hinunter an den Rhein. Das idyllische Anwesen mit seinen ausgedehnten Weinbergen vereinte die Familie Mendelssohn und viele illustre Gäste, darunter Alexander von Humboldt und Georg Friedrich Hegel. Felix Mendelssohn Bartholdy konnte bei seinen Besuchen in Horchheim auch seiner Arbeit nachgehen: 1837 beendete er dort sein 2. Klavierkonzert. Zudem komponierte er einige Hymnen auf dem Anwesen seines Onkels. Noch heute erinnern das ehemalige Teehaus sowie der Mendelssohn Park in Koblenz-Horchheim an die Familie des Komponisten. Als Hommage an den musikalischen Romantiker finden zudem seit einigen Jahren die Koblenzer Mendelssohn-Tage statt.

Freitag, 20. Mai 2011 (Woche 20)/26.04.2011

22.00 Nachtcafé

Gäste bei Wieland Backes Mein Tier, mein bester Freund!

In jedem dritten Haushalt in Deutschland leben mittlerweile Tiere. Häufig sind Kater Karl, Kaninchen Fred und Hund Lissy nicht nur Spielgefährten für die Kinder, sie mutieren auch immer häufiger zum Prestigeobjekt der Erwachsenen und zum verwöhnten Familienmitglied: Diamantenhalsband zum Geburtstag, Designermäntelchen zum Gassigehen und Bio-Kaviar nach dem Hundeyoga. Die Deutschen lassen immer mehr Geld für ihr Haustier - mittlerweile fast vier Millionen Euro pro Jahr. Das Tier bekommt allerdings nichts geschenkt, es muss auch viel dafür leisten: Häufig ist es Kindersatz, es hält - im Gegensatz zum Partner - die Treue, und ist unser Seelentröster, wenn wir einsam sind oder den Job verlieren. Je kälter und krisenhafter die Zeiten, desto inniger hängen wir an unseren Haustieren. Doch Experten warnen: Die Vermenschlichung der Tiere schreitet voran, wie nie zuvor. Kein Wunder, dass nicht nur der Mensch, sondern auch sein Tier einen Psychologen braucht? Worin besteht die besondere Beziehung zwischen Mensch und Tier? Hat sich unser Verhältnis zum Haustier verändert? Wann wird Tierliebe zu Wahnsinn? Und wird sich die Vermenschlichung der Tiere irgendwann rächen? "Mein Tier, mein bester Freund!" im "Nachtcafé" - unter anderem mit Deutschlands bekanntestem Hundetrainer Martin Rütter.

Sonntag, 22. Mai 2011 (Woche 21)/26.04.2011

20.15 SonntagsTour

Hansy Vogts musikalische Reise durchs untere Remstal

Fruchtbare Natur, ausgezeichnete Weine und gutes Essen, das ist das Untere Remstal - ein Dreiklang für Genießer. Bei einem Streifzug durch diese reizvolle Landschaft vor den Toren Stuttgarts entdeckt Moderator Hansy Vogt lohnende Ausflugsziele, begegnet interessanten Menschen und präsentiert Musiker aus der Region.

Es locken idyllische Wanderwege und Fahrradrouten, die Hansy Vogt mit einem neuartigen Fahrrad erkundet, das man im Stehen fährt. Verwinkelte Gassen mit eindrucksvollen Fachwerkhäusern kann man bei einer Führung durch die idyllische Altstadt von Waiblingen entdecken. Gar nicht gestrig geht es bei Sternekoch Bernd Bachofer zu, er weiht Hansy Vogt in die Geheimnisse der Molekular-Küche ein. Am Fuß der Y-Burg in Kernen-Stetten gibt es einen Museumsweinberg mit traditionellen Trockenmauern und alten, fast vergessenen Rebsorten, angelegt von einem der jungen Spitzenwinzer im Remstal. Im Nachbarort Strümpfelbach zieht ein Skulpturenweg in den Weinbergen zahlreiche Besucher an. In Grunbach erfährt man Interessantes über den Flugzeugpionier Ernst Heinkel, der hier geboren wurde. Und im alten Schulhaus von Schnait erblickte der Komponist und Volksliedsammler Friedrich Silcher das Licht der Welt. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Stadtkapelle Fellbach, die Pop Collection, Peter Bühr and his Flat Foot Stompers, Querfeld 1, das Salonorchester Mélange, die Koppamala, die Erste Offizielle Stimmungskapelle sowie die Fellbacher Trollinger.

Dienstag, 31. Mai 2011 (Woche 22)/26.04.2011

Geändertes Thema beachten!

15.00 (VPS 14.59) Planet Wissen Menschenrechte - Vision oder Illusion?

Dienstag, 31. Mai 2011 (Woche 22)/26.04.2011

Geändertes Thema beachten!

05.00 (VPS 04.59) Planet Wissen (WH) Menschenrechte - Vision oder Illusion?

Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail: georg.brandl@swr.de

Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: SWR - Südwestrundfunk
Weitere Storys: SWR - Südwestrundfunk