SWR Fernsehen Programmhinweise von Samstag, 08.05.10 (Woche 19) bis Montag, 07.06.10 (Woche 23)
Baden-Baden (ots)
Samstag, 8. Mai 2010 (Woche 19)/07.05.2010
22.15 Frank Elstner: Menschen der Woche
Hartmut Engler
Am 2. Juni beginnt die Open-Air-Tour von "Pur" in Ladenburg. Die aktuelle CD "Wünsche" erreichte Platinstatus. Den Fans wird Pur noch einige Wünsche erfüllen. Hartmut Engler bekommt stellvertretend für die Band den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg. Und nächstes Jahr heißt es: 30 Jahre Pur.
Hans R. Beierlein
Hans R. Beierlein ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der Medienwelt. Er "machte" die Karriere von Udo Jürgens, war nicht nur Manager und Musikverleger unzähliger deutscher Stars wie Heino und Alexandra, sondern er brachte auch die französischen Chansoniers ins deutsche Fernsehen. Er erfand die großen Shows wie zum Beispiel den "Grand Prix der Volksmusik" und machte Talente wie Stefanie Hertel, Stefan Mross oder Florian Silbereisen zu Megastars des Genres.
Diana Amft
Am Montag, 10. Mai, zeigt das SWR-Fernsehen um 20.15 Uhr die Kriminalkomödie "Der Bulle und das Landei" mit Uwe Ochsenknecht und Diana Amft in den Hauptrollen. Die Schauspielerin wuchs selber auf dem Land auf und weiß das heute sehr zu schätzen. Die gelernte Justizfachangestellte avancierte mit dem Kinofilm "Mädchen, Mädchen" zum einstigen Teenie-Idol. 2009 erhielt sie den Bayerischen Fernsehpreis als beste Schauspielerin in der Kategorie Serien und Reihen für ihre Rolle in "Doctor's Diary".
Matze Knop
Er gilt als das "Chamäleon unter den Komikern" Seine Franz-Beckenbauer-Parodie hat ihn bekannt gemacht, doch Matze Knop gibt nicht nur den "Kult-Kaiser". Er schlüpft auch in die Rolle von Dieter Bohlen und imitiert Formel-1-Experte Niki Lauda und Bayern-Coach Louis van Gaal. Aktuell ist der Comedian mit seinem Programm "Operation Testosteron" auf Tour, und auch musikalisch lässt Matze Knop wieder von sich hören. Sein neuer Song erscheint pünktlich zur Fußballweltmeisterschaft.
Sonntag, 9. Mai 2010 (Woche 19)/07.05.2010
Geänderten Beitrag für RP beachten!
18.45 Auf der Spur ... eines rheinhessischen Rebellen - Georg K. Glaser
Sonntag, 9. Mai 2010 (Woche 19)/07.05.2010
Geänderten Programmablauf für RP beachten! (BW und SR wie mitgeteilt)
20.15 (VPS 18.44) Flutlicht extra Kaiserslautern feiert den Aufstieg
20.45 (VPS 20.15) SonntagsTour Im Land der Edelsteine unterwegs mit Johannes Kalpers
(bis 21.45 - weiter wie mitgeteilt)
Montag, 10. Mai 2010 (Woche 19)/07.05.2010
Geänderten Beitrag für RP beachten!
08.30 Auf der Spur ... eines rheinhessischen Rebellen - Georg K. Glaser (WH von SO)
Dienstag, 25. Mai 2010 (Woche 21)/07.05.2010
Tagestipp
22.30 (VPS 22.29) Schlaglicht Weg mit dem Speck - Leichter durchs Leben
"Gehänselt zu werden - daran habe ich mich gewöhnt", sagt Gero Hochkeppel aus Leverkusen, der 170 Kilo auf die Waage bringt. Dick war er schon als Kind, aber richtig schlimm wurde es in den letzten Jahren. Der 30-Jährige weiß, er muss etwas tun und er will endlich abspecken, denn seinen Job als Busfahrer will er auf keinen Fall verlieren. Und er möchte einmal unbeschwert mit seiner kleinen Tochter spielen. Vielleicht legt er sich dafür sogar unters Messer und lässt seinen Magen verkleinern. Oder schafft er es doch allein mit Eiweißdrink, Fitnesstraining und starkem Willen?
Die 39-jährige Silke Ruske hat insgesamt etwa 20 Diäten gemacht und alles Mögliche versucht, um abzunehmen. Doch nichts hat sich an ihrem Gewicht geändert. Sie hat alles ausprobiert, auch den vermeintlichen Trick, ihr Gewicht zu ignorieren oder vielmehr zu akzeptieren - frei nach dem Motto "dick ist schick". Die 140 Kilo toll zu finden, damit hat sie sich "was in die Tasche gelogen", sagt sie heute. Männer, für die sie sich interessiert, wollen nichts von ihr wissen und überall wird sie blöd angegafft. Was sportlich ist, weiß sie nur aus der Erinnerung, als sie als Teenagerin fast täglich Tennis spielte. Sie setzt ihre ganze Hoffnung auf eine Magen-OP. Nach 20 Jahren will sie endlich wieder für ein Match auf den Platz. Und ein Mann fürs Leben wäre noch besser.
Reporter Christian Pietscher und sein Kamerateam haben Gero und Silke zehn Monate lang auf ihrem schweren Weg zur Leichtigkeit begleitet und Erfolge wie Rückschläge miterlebt.
Mittwoch, 26. Mai 2010 (Woche 21)/07.05.2010
15.00 Planet Wissen
Hochzeitsbräuche - Zwischen alten Riten und neuem Rummel
"Verliebt, verlobt, verheiratet" heißt ein Spiel aus Kindertagen und Kindermund tut Wahrheit kund. Von jeher folgte die Vermählung eines Paares einer strengen ritualisierten Abfolge, die Glück und Fruchtbarkeit des Paares beschwören sollte. Vieles davon hat bis heute Bestand, jedoch kennen nur die wenigsten Ursprung und Sinn der Hochzeitsbräuche. Ob Heiratsantrag stellen, Verlobung, Polterabend oder Brautstrauß werfen - es gibt unzählige Rituale und Symbole rund um die Hochzeit.
Zu Gast bei "Planet Wissen" sind Dr. phil. Angelika-Benedicta Hirsch, Religionswissenschaftlerin und Autorin, und Hochzeitsplanerin Yasmin Golla. Sie beleuchten den Ursprung der Bräuche in der Geschichte und ziehen Vergleiche von der Antike bis zur Gegenwart. Damals wie heute besteht der Wunsch nach alten, verlässlichen Ritualen, die den Traum vom schönsten Tag des Lebens wahr machen sollen.
Sonntag, 30. Mai 2010 (Woche 22)/07.05.2010
Geänderten Beitrag für RP beachten!
18.45 Flüsse der Genüsse
Montag, 31. Mai 2010 (Woche 22)/07.05.2010
Geänderten Beitrag für RP beachten!
08.30 Flüsse der Genüsse (WH von SO)
Dienstag, 1. Juni 2010 (Woche 22)/07.05.2010
15.00 Planet Wissen
In der Schattenwelt der Detektive
Detektive kennt man aus dem Fernsehen und aus Romanen. Sherlock Holmes, Matula oder Monk lösen ihre heiklen Fälle auf spektakuläre Weise. In Wirklichkeit aber ist der Berufsalltag von Detektiven eher unauffällig und diskret. Ihre Auftraggeber haben die unterschiedlichsten Motive für eine Überwachung. 70 Prozent der Aufträge entfallen auf die Wirtschaft. Wie genau arbeitet man als verdeckter Ermittler und welche Rechte haben Detektive? Wie wird ein Detektiv ausgebildet und welche Untersuchungsmethoden gibt es? Mit Hilfe von Norbert Idel, einem erfahrenen Privatermittler, tritt "Planet Wissen" ein in die bizarre Welt der Schattenmänner.
Mittwoch, 2. Juni 2010 (Woche 22)/07.05.2010
15.00 Planet Wissen
Extremsituationen - Die Kunst zu überleben
In Extremsituationen zu überleben erfordert eine unvorstellbare körperliche, psychische und mentale Leistung. Menschen geraten regelmäßig in lebensgefährliche Situationen, oft ohne ihr Zutun: als Opfer von Anschlägen, Kriegen oder Naturkatastrophen. Nicht selten sind diese Menschen schwer traumatisiert und müssen entsprechend psychologisch betreut werden. Aber es gibt auch eine stetig wachsende Zahl von Abenteurern, die aus eigenem Antrieb den ultimativen Kick suchen. Zum Beispiel als Kletterer an der steilen Bergwand, beim Marathonlauf im unwegsamen Gelände oder beim Fallschirmsprung von einem Turm. Was treibt Menschen in extreme Situationen? Wie reagiert ihr Körper im Notfall? Und kann man sich auf Extremsituationen - etwa auf einen Bundeswehreinsatz in einem Krisengebiet - wirklich vorbereiten? Diesen und anderen Fragen geht "Planet Wissen" auf den Grund.
Freitag, 4. Juni 2010 (Woche 22)/07.05.2010
15.00 Planet Wissen
Heimspiel im Revier - Wenn Fußball vereint
Der Fußball und das Ruhrgebiet sind untrennbar miteinander verbunden. Zwischen Fördertürmen, Eckkneipen und Bergarbeitersiedlungen suchten die Kumpel ihren Ausgleich auf dem Bolzplatz. In den 1920er Jahren begann der Siegeszug des Revierfußballs, dessen Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Zahlreiche Arbeitervereine entstanden. Aus diesen Amateurkickern entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte Traditionsvereine wie Borussia Dortmund oder Schalke 04, die heute zu den angesagten Clubs der Bundesliga gehören. VFL Bochum, Rot-Weiß Essen oder Rot-Weiß Oberhausen sind ebenfalls legendäre Vereine, die den Fußball im Pott maßgeblich mitbestimmen. Kicker wie Stan Libuda, Willi "Ente" Lippens, Helmut Rahn und Ernst Kuzorra haben in der Vergangenheit Geschichte im Revierfußball geschrieben. Der Fußball im Pott war und ist vom Teamgeist der unterschiedlichsten Kulturen geprägt. Waren es in den Anfangstagen die Kinder polnischer Einwanderer, so sind es heute vor allem junge Türken, die die Gemeinschaft der Revierclubs suchen, um sich dort sportlich zu betätigen. Fußball im Ruhrgebiet, beseelt durch regionale Leidenschaft, ist ein Phänomen der Sportwelt.
"Planet Wissen" beleuchtet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vom Fußball im Revier. Außenübertragung von der Sportanlage des Ruhrgebietclubs VfB Hüls.
Samstag, 5. Juni 2010 (Woche 23)/07.05.2010
Nachgelieferten Untertitel für RP beachten!
18.15 Viertel nach Sechs
Reporter hautnah Mein Job als Spargelstecher Ein Reporter im Ernteeinsatz
Sonntag, 6. Juni 2010 (Woche 23)/07.05.2010
Geänderten Programmablauf beachten!
00.45 BW+RP: Misery
Spielfilm USA 1990
00.50 SR: Misery
Spielfilm USA 1990
02.30 (VPS 02.20) BW+RP: SWR1 Leute night
02.35 SR: Saartext
(bis 03.00 - weiter wie mitgeteilt)
Montag, 7. Juni 2010 (Woche 23)/07.05.2010
Nachgelieferten Untertitel für RP beachten!
08.00 Viertel nach Sechs (WH von SA) Reporter hautnah Mein Job als Spargelstecher Ein Reporter im Ernteeinsatz
Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail: georg.brandl@swr.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell