Alle Storys
Folgen
Keine Story von SWR - Südwestrundfunk mehr verpassen.

SWR - Südwestrundfunk

Südwestrundfunk (SWR) Programmhinweise von Freitag, 24.10.08 (Woche 43) bis Freitag, 28.11.08 (Woche 48)

Baden-Baden (ots)

Freitag, 24. Oktober 2008 (Woche
43)/22.10.2008
23.30	Nachtkultur
	Die Kultur-Illustrierte
	Moderation: Markus Brock
unter anderem mit folgendem Thema:
Vom Kinderstar zur Charakterdarstellerin - Cornelia Froboess wird 65
"Der Prinz von Dänemark" - Harald Schmidt zurück auf der Theaterbühne
Russen zum Jubiläum - 100 Jahre Kunsthalle Baden-Baden
Swinglegende - Der Klarinettist Hugo Strasser
Donaueschinger Musiktage 2008 - Der Komponist Dror Feiler
Freitag, 7. November 2008 (Woche 45)/22.10.2008
20.15	Fröhlicher Weinberg
	Moderation: Marc Marshall
	Weinregion Rheinhessen
	Mit:
	Herbert Bonewitz
	Die Höhner
	Dunja Raiter
	Julia Prinz
	Destivo
Eine Weinregion Deutschlands bildet neuerdings jeweils einen 
inhaltlichen Schwerpunkt im "Fröhlichen Weinberg". Heute geht es um 
das nördliche Ende des Oberrheintales. Im Rheinknie zwischen den 
Städten Worms, Mainz, Bingen und Alzey liegt Rheinhessen. Es ist mit 
ca. 26000 Hektar Rebfläche das größte Weinanbaugebiet Deutschlands. 
Und sie kennen sich hier aus: Agnes und Fritz Hasselbach vom Weingut 
Gunderloch, das nicht nur durch seine Weine, aber auch durch Carl 
Zuckmayers literarisches Werk "Der fröhliche Weinberg" bekannt ist.
In der Weinbergküche steht die Küchenchefin des Restaurants 
Andante im Hotel Atrium, Mainz-Finthen: Eva Eppard. Sie ist eine 
junge Gourmet-Expertin mit Erfahrung in berühmten Küchen, 
beispielsweise im Restaurant von Johann Meier in Österreich oder der 
Traube in Tonbach. Im "Fröhlichen Weinberg" bereitet die 
Küchenkünstlerin unter anderem eine feine Kürbissuppe zu.
Schon etwas länger mit der Region verwurzelt ist ein weiterer 
Gast, den Marc Marshall begrüßt: Herbert Bonewitz. Als Kabarettist, 
Autor, Pianist und "Fastnachtslegende" bleibt er auch Jahre nach 
seinem Abschied aus der Bütt weiterhin unvergessen. Am Sonntag, den 
9. November wird er seinen 75. Geburtstag feiern. Der "Fröhliche 
Weinberg" erinnert deshalb schon am Freitag davor an seine 
einzigartige Karriere vom PR-Spezialisten zum Kabarettisten und seine
Lebensgeschichte - gereimt und ungereimt. Musikalische Gäste der 
Sendung sind Die Höhner, Dunja Rajter, Julia Prinz, Tamara Harnack 
und Destivo.
Montag, 17. November 2008 (Woche 47)/22.10.2008
22.30	betrifft: Adios, Costa Blanca
	Wenn Rentner zurück müssen
	Ein Film von Catherine von Westernhagen
Inge und Walter Bischoff packen die Kisten. Nach elf Jahren in 
Torrevieja an der Costa Blanca kehren der 73-Jährige und seine 
70-jährige Frau zurück nach Deutschland. Schweren Herzens machen sie 
sich auf den Heimweg. Aber seit Walter Bischoff schweres Asthma hat, 
sieht das Rentnerpaar keinen anderen Ausweg. Sie hatten von einem 
Lebensabend im malerischen, kostengünstigen Süden geträumt. Über 
Krankheit, Gebrechen und Pflegebedürftigkeit haben sie nicht 
nachgedacht. Die aber sind der Grund, warum sie jetzt heimkehren - 
wie so viele deutsche Rentner. Denn in Spanien sind die Standards in 
der Altenpflege eher unterentwickelt. Ambulante Pflege ist wenig 
verbreitet und extrem teuer. Den Pflegefall können sich nur gut 
betuchte Residenten leisten.
Dorothee Bucka, Theologin von der Diakonie Neuendettelsau, ist 
seit einem halben Jahr an der Costa Blanca, um deutschen Rentnern 
dort "erste Hilfe" anzubieten. Von Leid und Elend hinter den Mauern 
der Villen mit Pool und Meerblick kann sie ein Lied singen. Täglich 
begegnet sie Verzweiflung und Einsamkeit. Da ist der 84-jährige 
Walter, der - schwer gehbehindert - in seinem Haus verwahrlost. Seine
Lebensgefährtin liegt mit Schlaganfall in einem spanischen 
Pflegeheim. Seine kleine Rente aus Deutschland reicht nicht, um auch 
ihn dort unterzubringen. Fieberhaft sucht Dorothee Bucka nach einer 
Lösung. In Deutschland könnte Walter als "Sozialfall" in ein Heim 
eingewiesen werden. Auch bei dem 69-jährigen Rudi ist 
Handlungsbedarf. Nach einem plötzlichen Schlaganfall ist der 
ehemalige Kürschner und Lebemann an den Rollstuhl gefesselt und in 
einem spanischen Altenheim gestrandet. Geistig noch völlig klar, 
erlebt der Feingeist hier den Alptraum seines Lebens.
Die meisten deutschen Rentner an der Costa Blanca wollten hier 
unter der spanischen Sonne alt werden und sterben. Aber in 
Deutschland "stirbt es sich einfach leichter", witzelt Walter 
Bischoff, der mit seiner Frau die Heimreise noch rechtzeitig 
angetreten hat. Was die scharenweise Rückkehr der pflegebedürftigen 
Residenten das deutsche Gesundheitssystem kostet, ist beängstigend. 
Wäre es da nicht günstiger, die deutschen Rentner vor Ort zu 
unterstützen? Doch solche Überlegungen schließt das 
Bundesgesundheitsministerium mit dem Verweis auf EU-Recht kategorisch
aus.
Freitag, 28. November 2008 (Woche 48)/22.10.2008
22.00	Nachtcafé
	Gäste bei Wieland Backes
	Aussteigen um anzukommen
Raus aus der Alltags-Tretmühle, rein in ein viel spannenderes, 
völlig neues Leben. Fast jeder zweite Deutsche träumt laut einer 
Umfrage davon, seinem tristen Trott zu entfliehen, eine Auszeit zu 
nehmen und sich neu zu orientieren. Vom Manager in München zum Töpfer
in der Toskana - nur wenige haben den Mut und wagen freiwillig den 
großen Schritt ins Ungewisse. Anderen wiederum bleibt keine Wahl, sie
werden durch Krankheit oder Krieg zum Ausstieg aus ihrem bisherigen 
Leben gezwungen. Egal was der Anlass zum Ausstieg ist: Begleitet wird
der Neustart ins Leben immer von der Angst vor Unbekanntem 
einerseits, einer inneren Wandlung der Lebenshaltung und Hoffnung auf
mehr Lebensqualität andererseits. Wer wagt gewinnt, heißt es. Geht 
die Rechnung immer auf? Wie vorgehen, wenn die Monotonie des Alltags 
auf die Seele drückt, wann ist der richtige Zeitpunkt, die Handbremse
zu ziehen? Und was tun, wenn durch den Ausstieg dann im neuen Leben 
zwar viel anders, aber nichts besser ist? Darüber spricht Wieland 
Backes im SWR Nachtcafé mit seinen Gästen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Georg Brandl, Tel. 
07221/929-2285.

Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: SWR - Südwestrundfunk
Weitere Storys: SWR - Südwestrundfunk
  • 22.10.2008 – 09:13

    SWR: Air-Base Ramstein nur eingeschränkt nutzbar

    Ramstein/Kaiserslautern (ots) - Die Start- und Landebahnen auf der US-Air-Base in Ramstein sind nur eingeschränkt nutzbar. Aus diesem Grund hat die Bundesrepublik Deutschland beim Landgericht Kaiserslautern eine Beweissicherungsklage eingereicht. Nach Informationen des Südwestrundfunks (SWR) fällt an den beiden Start- und Landebahnen teilweise die Befeuerungsanlage aus. Dies führt immer wieder zu ...

  • 21.10.2008 – 10:41

    Quergefragt: Rettung für Banken

    Mainz (ots) - "Quergefragt" am 22. Oktober 2008, 20.15-21.00 Uhr live im SWR Fernsehen Rettungspaket für die Banken: Stoppen wir damit die Geldgier? Kann der Staat mit dem Rettungspaket geldgierige Manager bändigen? Leben nicht auch Staat und Bürger seit längerem ungeniert auf Pump? Über diese und andere Fragen diskutiert die "Quergefragt"-Moderatorin Anke Hlauschka am 22. Oktober live in der Alten Lokhalle in Mainz mit: · Rainer Brüderle, FDP, ...