Alle Storys
Folgen
Keine Story von SWR - Südwestrundfunk mehr verpassen.

SWR - Südwestrundfunk

SWR Fernsehen: Änderungen und Ergänzungen bis 22. Februar (Woche 8)

Baden-Baden (ots)

Mittwoch, 9. Januar 2008 (Woche 2)/ 04.01.2008
22.00 	Die Besten im Südwesten (42)
	Das Quiz mit Frank Elstner
Ab Januar 2008 stellt Frank Elstner wieder seine Kandidaten und 
die Zuschauer auf die Probe: Drei Kandidaten, jeweils aus den 
Bundesländern Baden-Württemberg, Saarland und Rheinland-Pfalz, treten
für ihre Vereine an und messen ihr Wissen. 30 Minuten dauert der 
unterhaltsame "Pisa-Test" in Sachen Landeskunde. Ratespaß garantiert!
Und ganz nebenbei erfährt man auch viel Interessantes über sich und 
seine Nachbarn. Der Sieger darf die erspielten Punkte in Euro 
umtauschen - für die Vereinskasse.
22.30 	Auslandsreporter
	Zeitbombe Pakistan
	Ein Film von Ghafoor Zamani
Im Kampf gegen den Terror und den radikalen Islamismus steht für 
den Westen im Atomstaat Pakistan mehr auf dem Spiel als in 
Afghanistan oder im Iran. Der Mord an Benazir Bhutto bestätigt 
erneut, wie instabil das Land ist. Es herrscht ein Kampf zwischen dem
islamischen Recht der Scharia und der rechtstaatlichen Freiheit -  
zwischen Tradition und Moderne. Seit der Gründung des Landes vor 60 
Jahren teilen das Militär und die Mullahs die Macht unter sich auf. 
Die einen haben inzwischen die Atombombe, die anderen ihre heiligen 
Krieger. Doch in den letzten Jahren sind zwei neue Mächte dazu 
gekommen: die liberal-demokratischen Kräfte und die Medien. Die 
Demokraten haben den Großteil der städtischen Bürger hinter sich, 
auch wenn der islamistische Terror den Alltag bestimmt. Über 30 
Fernsehsender liefern täglich Informationen für die mehrheitlich 
analphabetische Bevölkerung. Die Medien sind sowohl dem Militär als 
auch den Mullahs ein Dorn im Auge.
Der Film "Zeitbombe Pakistan" dokumentiert den Alltag zweier 
Repräsentanten verschiedener politischer Lager in Pakistan: 
Befürworter und Gegner der Demokratie. Die Hintergründe des Konflikts
verfolgt der Film im Alltag der militanten Islamisten und der 
demokratisch gesinnten Bevölkerung - in den Städten, den entlegenen 
Dörfern des Landes und in den Waffenschmieden im Stammesgebiet.
Donnerstag, 10. Januar 2008 (Woche 02) / 04.01.2008
21.00 	Infomarkt
Zinsen - Lockangebote für Sparer: Nach jahrelanger Zinsflaute 
locken Banken und Sparkassen jetzt wieder mit deutlich verbesserten 
Konditionen. Doch manch attraktive Geldanlage hat Ihre Tücken. So 
gilt manches Zinsschnäppchen zum Beispiel erst ab einem bestimmten 
Geldbetrag. Andere Angebote sind nur für Neukunden gedacht. Wer das 
Kleingedruckte durchschaut, kann durchaus von attraktiven Zinsen 
profitieren. "Infomarkt" geht auch der Frage nach, auf welchen 
Zeitraum man sein Erspartes anlegen sollte.
Weitere Themen:
Elektrogeräte - Bei Kauf Geld zurück?
Vogelfutter - Feinkost für Piepmätze?
Samstag, 12. Januar 2008 (Woche 03) / 04.01.2008
16.30 	Rasthaus
	Das Auto- und Verkehrsmagazin mit Stefanie Tücking
Unter anderem mit den Themen:
Im Stich gelassen - Ärger mit der Mobilitätsgarantie
Rußende Brummis - Dürfen Laster ewig stinken?
Im Vergleichstest - VW Tiguan kontra BMW X3
Sonntag, 13. Januar 2008 (Woche 03) / 04.01.2008
23.30 	Wortwechsel-Paare
	Birgitta Weber im Gespräch mit Volker Heissmann
	und Martin Rassau (Comedy-Duo)
Sie spielen in Turnhallen und in Festzelten, ebenso wie in der 
Lach- und Schießgesellschaft in München oder bei den Wühlmäusen in 
Berlin und überall füllen sie die Säle: Heißmann und Rassau sind 
eines der bekanntesten Komiker-Duos in Deutschland. Seit mehr als 15 
Jahren arbeiten die bekennenden Franken zusammen. In ihrer Heimat 
Fürth haben sie sich mit der Comödie Fürth ihre eigene Bühne 
geschaffen. Sie schlüpfen in die unterschiedlichsten Rollen, doch ihr
Markenzeichen  und ihre beiden Hauptfiguren sind das schrille 
Witwenpärchen Waltraud und Mariechen: "Ohne die bräuchten wir heute 
überhaupt kein Programm mehr spielen, weil die Leute diese beiden 
Figuren unbedingt sehen wollen." "Die bekanntesten Franken  
Deutschlands" spielen Szenen, die jeder schon einmal erlebt hat, und 
das ist ihr Erfolgsgeheimnis. Birgitta Weber spricht mit Volker 
Heißmann und Martin Rassau über Komödianten und Kabarett, ihr 
Theater, die Kunst ein Millionenpublikum zu unterhalten und ihr 
soziales Engagement.
Mittwoch, 16. Januar 2008 (Woche 03) / 04.01.2008
22.00 	Die Besten im Südwesten (43)
	Das Quiz mit Frank Elstner
Ab Januar 2008 stellt Frank Elstner wieder seine Kandidaten und 
die Zuschauer auf die Probe: Drei Kandidaten, jeweils aus den 
Bundesländern Baden-Württemberg, Saarland und Rheinland-Pfalz, treten
für ihre Vereine an und messen ihr Wissen. 30 Minuten dauert der 
unterhaltsame "Pisa-Test" in Sachen Landeskunde. Ratespaß garantiert!
Und ganz nebenbei erfährt man auch viel Interessantes über sich und 
seine Nachbarn. Der Sieger darf die erspielten Punkte in Euro 
umtauschen - für die Vereinskasse.
Samstag, 19. Januar 2008 (Woche 04) / 04.01.2008
17.30 	Rasthaus
	Das Auto- und Verkehrsmagazin mit Stefanie Tücking
Unter anderem mit den Themen:
Premierenfieber - Die Stars der Autoshow von Detroit
Unfallflucht - Fehlverhalten kann teuer werden
Spritknauserer - Welche sparsamen Gebrauchten empfehlenswert sind
Samstag, 19. Januar 2008 (Woche 04) / 04.01.2008
21.50 	Schätze des Landes
	Seiner Majestät Gotteshäuser
	Die Kirchen Wilhelms II. in der Eifel
Vor rund 100 Jahren errichtete der Evangelische Kirchenbauverein 
unter der Herrschaft Kaiser Wilhelms II. dutzende neuer Kirchen. Zwei
dieser Bauwerke entstanden in der Eifel, nach damaligem Verständnis 
eine abgelegene, unwirtliche Landschaft, die erst Mitte des 19. 
Jahrhunderts zu Preußen gekommen war. Dass diese Baupläne im fernen 
Berlin gemacht wurden, das geht auf Freiherrn von Mirbach zurück. Der
Kammerherr der Kaiserin Auguste Viktoria war durch sein Amt auch 
Vorsitzender des Evangelischen Kirchenbauvereins. Von Mirbachs 
Familie war der Eifel engstens verbunden. So bewirkte er, dass in 
Mirbach eine neue Kirche errichtet wurde. Für die kleine Gemeinde 
wurde dies ein prächtiges Bauwerk. Vor allem die Innenausstattung mit
reicher Mosaikarbeit ist bemerkenswert. Kurz danach plante von 
Mirbach eine weitere Kirche in Gerolstein. Sie war die letzte, die 
der Kirchenbauverein errichten ließ und ist die Quintessenz des 
neoromanischen Baustils. Besonders bemerkenswert ist hier die 
Mosaikdarstellung in der Apsis. Sie findet sich eins zu eins in der 
Himmelfahrtkirche zu Jerusalem, die ebenfalls von Wilhelm II. und 
seiner Frau gestiftet wurde.
Mittwoch, 6. Februar 2008 (Woche 06) / 04.01.2008
01.10 	Leben live
	Hunde, die im Haushalt helfen
	Eine Reportage von Eckard Braun
	Erstsendung in HR: 10.11.2004
Er räumt die Spülmaschine aus, bringt den Müll raus, hilft beim 
Ausziehen und ruft bei Bedarf sogar den Notarzt: Es geht nicht um 
einen neuen Haushaltsroboter, sondern um Hero, den Rottweiler. Er 
unterstützt sein an Multipler Sklerose schwer erkranktes Frauchen. 
Claudia Wagner aus dem nordhessischen Habichtswald wäre ohne die 
Hilfe ihrer Hunde längst in einem Pflegeheim. So aber schmiedet die 
33-Jährige immer neue Pläne. Sie hat sogar einen Verein gegründet, 
der Hunde für Menschen mit Handicaps ausbildet - Claudia Wagner ist 
weit und breit die einzige darauf spezialisierte Trainerin. "Leben 
live" zeigt eine außergewöhnliche Frau, die sich mit unbändigem 
Willen und der Hilfe ihrer Hunde der Multiplen Sklerose 
entgegenstemmt; die immer wieder Rückschläge erträgt und andere 
Menschen aufrichtet. Eckard Braun hat sie begleitet: im Alltag zu 
Hause, auf dem Hundetrainingsplatz, aber auch in die Filmfabrik. "Die
Ärzte haben gesagt, 'Sie haben nichts mehr zu verlieren, leben Sie!' 
.	", erzählt Claudia Wagner, "... und das tu ich jetzt!"
Freitag, 8. Februar 2008 (Woche 06) / 04.01.2008
15.00 	Planet Wissen
	Die Kennedys - Glanz, Macht und Tragödie
	Erstsendung in SWR/SR: 20.09.2007
Sie gehören zu den berühmtesten Dynastien der Welt, sie wurden zu 
Ikonen des Kalten Krieges, sie waren die heimlichen Royals der USA: 
Die Kennedys. Ihr Leben und Sterben ist spannender als jeder Roman. 
Sie haben die größten Triumphe gefeiert und die schrecklichsten 
Tragödien erlitten. An der Spitze Amerikas wurden John und Jackie 
Kennedy zu Kultfiguren. Doch der Segen wurde zum Fluch, die tödlichen
Attentate auf John und Robert bewegten ganze Nationen. Gemeinsam mit 
dem Historiker und Kennedy-Experten Prof. Dr. Georg Schild ist 
"Planet Wissen" dem Mythos der Kennedys auf der Spur und zeichnet die
Höhepunkte ihres bewegten Lebens und Sterbens nach.
Samstag, 9. Februar 2008 (Woche 07) / 04.01.2008
Für SR geänderten Beitrag beachten, VPS-Zeit bleibt.
18.15 	SR: POLETTOs Kochschule
	Italienische Küche mit Sterneköchin Cornelia Poletto
	Dorade
	Gast: ARD-Moderator Jörg Pilawa
Die zweite Stunde in Polettos Kochschule. Diesmal muss sich 
Kochschüler und Star-Moderator Jörg Pilawa mit einem etwas 
schwierigeren Thema befassen: Fisch. Denn der gehört zur 
italienischen Küche genauso wie Pasta oder Pizza. Gerade im Süden des
Landes wird viel Fisch gegessen. Sterneköchin Cornelia Poletto 
erklärt, wie man den Fisch am besten zubereitet, auf was es beim Kauf
ankommt und wie es am Ende richtig italienisch schmeckt.
Donnerstag, 14. Februar 2008 (Woche 7) / 04.01.2008
Für RP geänderten Untertitel beachten (Tausch mit 21.02.), 
VPS-Zeit bleibt.
18.15	Lafer: Einfach kochen!
	Heiße Desserts
Donnerstag, 14. Februar 2008 (Woche 7) / 04.01.2008
Für SR geänderten Beitrag beachten, VPS-Zeit bleibt.
05.30	POLETTOs Kochschule (WH von SA)
	Italienische Küche mit Sterneköchin Cornelia Poletto
Freitag, 15. Februar 2008 (Woche 7) / 04.01.2008
Für SR geänderten Beitrag beachten, VPS-Zeit bleibt.
12.30	POLETTOs Kochschule (WH von SA)
	Italienische Küche mit Sterneköchin Cornelia Poletto
Samstag, 16. Februar 2008 (Woche 08) / 04.01.2008
Für SR geänderten Beitrag beachten, VPS-Zeit bleibt.
18.15 	SR: POLETTOs Kochschule
	Italienische Küche mit Sterneköchin Cornelia Poletto
	Risotto
	Gast: "Tagesthemen"-Moderator Tom Buhrow
In der dritten Episode zieht ein neuer Schüler in Polettos 
Kochschule ein: "Tagesthemen"-Moderator Tom Buhrow. Als früherer 
Auslandskorrespondent in Paris und Washington kennt er die 
internationale Küche wie kaum ein anderer. Für ihn hat sich 
Sterneköchin Cornelia Poletto die Zubereitung eines echten Klassikers
ausgedacht: Risotto. Sie zeigt das Grundrezept und die vielen 
Varianten des Risotto. Neben einem echten Risotto Milanese gibt es 
ein Risotto mit Waldpilzen. Dazu verrät Cornelia Poletto wieder ihre 
besten Tricks und Tipps für die Küche zuhause.
Donnerstag, 21. Februar 2008 (Woche 08) / 04.01.2008
Für RP geänderten Untertitel beachten (Tausch mit 14.02.), 
VPS-Zeit bleibt.
18.15	Lafer: Einfach kochen!
	Eintöpfe
Donnerstag, 21. Februar 2008 (Woche 08) / 04.01.2008
Für SR geänderten Beitrag beachten, VPS-Zeit bleibt.
05.30	POLETTOs Kochschule (WH von SA)
	Italienische Küche mit Sterneköchin Cornelia Poletto
	Risotto
	Gast: "Tagesthemen"-Moderator Tom Buhrow
Freitag, 22. Februar 2008 (Woche 08) / 04.01.2008
Für SR geänderten Beitrag beachten, VPS-Zeit bleibt.
12.30	POLETTOs Kochschule (WH von SA)
	Italienische Küche mit Sterneköchin Cornelia Poletto
	Risotto
	Gast: "Tagesthemen"-Moderator Tom Buhrow
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ursula Foelsch, Tel. 0 72 21 /
9 29 - 22 85.

Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: SWR - Südwestrundfunk
Weitere Storys: SWR - Südwestrundfunk
  • 03.01.2008 – 16:30

    Buback-Sohn skeptisch zu Beugehaft

    Baden-Baden/Karlsruhe (ots) - Baden-Baden/Karlsruhe. Michael Buback, Sohn des ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried Buback, reagiert skeptisch auf die Anordnung des Bundesgerichtshofs, drei ehemalige RAF-Mitglieder in Beugehaft zu nehmen. Dem Südwestrundfunk (SWR) sagte Buback: "Ich vermute, auch die Bundesanwaltschaft ist skeptisch, was die Beugehaft bringen soll. Ein Punkt ist, dass man schon bislang sehr skeptisch war, was Aussagen von ehemaligen ...