Panasonic Jaguar Racing - Kontinuierlich starke Leistung in der zweiten Formel E-Saison
Rom/Kronberg/Ts. (ots) - - Mit stark verbessertem Jaguar I-TYPE 2 in den ersten sieben Rennen der Saison ...
Rom/Kronberg/Ts. (ots) - - Mit stark verbessertem Jaguar I-TYPE 2 in den ersten sieben Rennen der Saison ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Dresden (ots) - Die Tschechische Republik hat seit Anfang Juni
einen neuen Nationalpark "Böhmische Schweiz" an der Elbe eröffnet.
Dieser bildet mit dem bestehenden deutschen Nationalpark "Sächsische
Schweiz" das grösste grenzüberschreitende Schutzgebiet an der Elbe.
Der neue Nationalpark ist neben dem Nationalpark "Riesengebirge" das
zweite tschechische Schutzgebiet an der Elbe/Labe und der Erfolg
einer engagierten tschechisch-deutschen Kooperation.
Der INTER-Nationalpark zeichnet sich durch seine
tiefeingeschnittenen Elbcanyons und durch eine einzigartige Fauna und
Flora aus. Bald werden die glasklaren Wasser in den tschechischen
Elb-Schluchten wieder begehrte Lachslaichplätze sein. Schon im
nächsten Jahr erwartet man die Rückkehr der vor zwei Jahren
ausgesetzen Junglachse und richtet an den Wehren Fischtreppen und
Aufstiegshilfen ein. Die Wiedereinbürgerung des Lachses in Tschechien
wurde durch die Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen deutschen
Elbe-Lachsprogramm 2000 möglich. In die sächsische Elbe kehrten die
ersten Laichlachse bereits 1998 zurück.
Der Nationalpark "Böhmische Schweiz" ist eine neue Perle in der
langen Reihe wertvoller Kultur- und Naturstätten entlang der Elbe und
ein weiterer Baustein für ein zukünftiges UNESCO Welterbe Elbe.
Seit vier Jahren fördern das Verlagshaus Gruner und Jahr und die
Deutsche Umwelthilfe e.V. im Rahmen ihrer Aktion "Lebendige Elbe"
Schutzprojekte mit grenzüberschreitender Wirkung und unterstützen die
über 400 an der Elbe aktiven Organisationen. Ziel ist die Entwicklung
eines ganzheitlichen Schutzkonzeptes für die Elbe und die Anerkennung
der Elbregion als UNESCO Welterbe.
ots Originaltext: Gruner + Jahr AG & Co
Im Internet recherchierbar: http://recherche.newsaktuell.de
Für Rückfragen:
Deutsche Umwelthilfe e.V. Gruner + Jahr Umweltreferat
Jürgen Resch Dr. Maria Hoffacker
Telefon: 077 32 / 99 95 - 0 Telefon: 040 / 37 03 - 3030
Telefax: 077 32 / 99 95 - 77 Telefax: 040 / 37 03 - 5688
Projektleiter "Lebendige Elbe"
Roberto Epple, Telefon 0171 / 753 24 14