Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kaufmännische Krankenkasse - KKH mehr verpassen.

Kaufmännische Krankenkasse - KKH

Die Pollen sind los! Allergie-Boom auf dem Land

Die Pollen sind los! Allergie-Boom auf dem Land
  • Bild-Infos
  • Download

Die Pollen sind los! Allergie-Boom auf dem Land

Erstaunlich: Stärkster Anstieg bei Heuschnupfen und Asthma in dünn besiedelten Bundesländern

Hannover, 27. Januar 2022 – Hasel, Erle und bald auch Pappel, Weide und Ulme: Frühblüher wie diese gönnen Allergikern auch im Winter keine Verschnaufpause. Bislang besonders von Heuschnupfen gebeutelt: Menschen in Ballungsräumen. Doch laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse gerät das Stadt-Land-Gefälle mehr und mehr ins Wanken. Zwar ist der Anteil der Menschen mit pollenbedingtem allergischem Schnupfen nach wie vor in großstädtisch geprägten Bundesländern wie Hessen und Nordrhein-Westfalen am größten (5,7 beziehungsweise 5,6 Prozent). Doch ländlichere Gebiete ziehen überraschend kräftig nach. So ist die Zahl der Heuschnupfengplagten am stärksten im dünn besiedelten Mecklenburg-Vorpommern gestiegen – von 2010 auf 2020 um 19,5 Prozent. Es folgen Sachsen-Anhalt (plus rund 18 Prozent) und Brandenburg (plus rund 14 Prozent). In NRW etwa haben 2020 hingegen nur 8,5 Prozent mehr Menschen unter pollenbedingtem Schnupfen gelitten als noch zehn Jahre zuvor, in Hessen sind es nur 6 Prozent mehr. Der bundesweite Durchschnitt liegt bei rund 9 Prozent.

Ähnlich sieht es bei allergischem Asthma bronchiale aus, das häufig eine Folge von Heuschnupfen ist. Zwar ist auch hier der Anteil der Betroffenen in dicht besiedelten Gebieten wie dem Saarland, Berlin und Hessen nach wie vor am größten. In ländlicher geprägten Bundesländern ist die Zahl der Patienten aber ebenfalls überdurchschnittlich in die Höhe geschnellt. So verzeichnet die KKH von 2010 auf 2020 in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen das größte Plus an Asthma-Patienten mit jeweils mehr als 40 Prozent (Bundesdurchschnitt rund 22 Prozent). In Hessen hingegen ist die Zahl der Betroffenen im selben Zeitraum hingegen nur um rund 18 Prozent nach oben geklettert, in NRW sogar nur um rund 16 Prozent.

Die steigende Zahl an Heuschnupfen- und Asthma-Patienten kann unterschiedliche Ursachen haben. Eine Erklärung – auch für den deutlichen Anstieg auf dem Land – kann der Klimawandel mit seinen zunehmend milderen Temperaturen sein, der für eine längere Pollenflugsaison sorgt. Der Blütenstaub fliegt früher und in größeren Mengen. Die Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen, die es nach wie vor gibt, weisen zudem darauf hin, dass auch Umwelt­ein­flüsse am Wohnort entscheidend sind, etwa die Luftverschmutzung. Umweltschadstoffe wie Ozon lagern sich an den Pollen an und machen sie zunehmend aggressiver.

Eine Pollenallergie äußert sich durch typische Heuschnupfensymptome wie Niesen und Augenjucken. Manche Menschen haben auch grippeähnliche Beschwerden wie Gliederschmerzen, fühlen sich außerdem matt und sind häufig gereizt. Ob es sich tatsächlich um eine Reaktion auf die Pollen handelt, lässt sich im Zweifel mittels eines Haut- und Bluttests bei einem Spezialisten nachweisen. Rasches Erkennen und Behandeln ist wichtig, damit aus einem Heuschnupfen kein allergisches Asthma wird.

Eine Pollenallergie lässt sich darüber hinaus gut von einer Corona-Erkrankung unterscheiden. Zwar sind die Symptome bei einer Infektion mit einer der inzwischen verbreiteten Virus-Varianten vielfältig und reichen von Fieber und trockenem Husten bis hin zu Schnupfen, Kopfschmerzen und Schweißausbrüchen. Im Gegensatz zu einer Pollenallergie ist eine Corona-Infektion aber nicht mit juckenden Augen- und Nasenschleimhäuten verbunden. Wer dennoch unsicher ist, sollte sich testen lassen.

Ein Heuschnupfen birgt zudem kein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von Covid-19. Auch für allergische Asthmatiker gibt es Entwarnung – zumindest, wenn die Lungenfunktion noch nicht eingeschränkt ist, die Betroffenen gut auf ihre Medikamente eingestellt sind und diese regelmäßig nehmen.

Hinweis für die Redaktionen: Grafiken zum Thema Pollenallergiker finden Sie im Anschluss an diese Meldung sowie unter kkh.de/presse/pressemeldungen/pollenallergiker.

Erläuterungen zur Datenanalyse

Basis für die Auswertung ist der Anteil der KKH-Versicherten mit ausschließlich pollenbedingtem Heuschnupfen (Diagnose Rhinopathie durch Pollen, ICD-10 J30.1) und der Anteil der KKH-Versicherten mit allergischem Asthma bronchiale (ICD-10 J45.0) in den einzelnen Bundesländern (altersübergreifend). Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit mehr als 1,6 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie unter kkh.de/unternehmen/kurzportraet.

Beste Grüße
KKH-Pressestelle
Kaufmännische Krankenkasse
Karl-Wiechert-Allee 61
30625 Hannover
 
Telefon 0511 2802-1610
Telefax 0511 2802-1699
  
presse@kkh.de
 www.kkh.de
Weitere Storys: Kaufmännische Krankenkasse - KKH
Weitere Storys: Kaufmännische Krankenkasse - KKH
  • 25.01.2022 – 13:31

    Schock – Giftpflanze des Jahres 2022: Die Kartoffel?!

    Schock – Giftpflanze des Jahres 2022: Die Kartoffel?! KKH erläutert Hintergrund und gibt Tipps zum weiteren und unbedenklichen Verzehr Hannover, 25. Januar 2022 – Als Grundnahrungsmittel ist die Kartoffel heutzutage nicht mehr auf deutschen Speiseplänen wegzudenken: Als Pell-, Brat- und Salzkartoffel sowie als Pommes Frites wird sie genauso heiß geliebt wie auch als Kartoffelsalat gern kalt gegessen. Doch nun ...

  • 11.01.2022 – 10:38

    Nutri-Score: Wirklich gesund oder nur ein Trend?

    Nutri-Score: Wirklich gesund oder nur ein Trend? KKH: Ampelskala bietet eine Orientierung für die guten Vorsätze beim Thema Ernährung Hannover, 11. Januar 2022 – Nach ausgiebigem Schlemmen über die Festtage starten viele Deutsche mit dem guten Vorsatz, sich gesünder zu ernähren, in das neue Jahr. Eine gute Möglichkeit, sich einen Überblick über die Zusammensetzung von Nährstoffen in Lebensmitteln zu ...