Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kaufmännische Krankenkasse - KKH mehr verpassen.

Kaufmännische Krankenkasse - KKH

Krankheit, Party-Aus, Reisestopp? Deutsche im Silvester-Frust

Krankheit, Party-Aus, Reisestopp? Deutsche im Silvester-Frust
  • Bild-Infos
  • Download

Krankheit, Party-Aus, Reisestopp?

Deutsche im Silvester-Frust

Schlechte Planbarkeit des Jahreswechsels nervt jeden Vierten –

KKH: Aus Einschränkungen das Beste machen

Hannover, 28. Dezember 2021 – Ein weiterer Jahreswechsel ohne Feuerwerk und große Partys – so haben sich das viele Deutsche nicht vorgestellt. Andere haben wiederum damit gerechnet, dass sie die Pandemie samt neuer Virus-Varianten und Kontaktbeschränkungen bis ins neue Jahr 2022 hinein begleiten wird. Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der KKH befürchten sogar 51 Prozent der Frauen und 44 Prozent der Männer, dass sie selbst oder jemand aus dem Familien- oder Freundeskreis zu Silvester krank werden könnte. Als belastend empfinden es darüber hinaus beide Geschlechter gleichermaßen, dass sie den Jahreswechsel wegen der unsicheren Pandemie-Lage nicht wirklich planen können. Das gibt ein Viertel der rund 1.000 befragten Frauen und Männer an.

Den sonst so bunten, lauten und geselligen Silvesterabend wegen Corona erneut in kleinerer Runde ohne große Aktivitäten verbringen zu müssen, stellt für viele Befragte ebenfalls einen Stimmungskiller dar: So treibt etwas mehr Männer als Frauen die Sorge um, eine bereits geplante Silvester-Party absagen, Einladungen ausschlagen oder Tickets für Silvester-Events verfallen lassen zu müssen (21 zu 17 Prozent). Knapp jede sechste Frau und jeden siebten Mann betrübt außerdem die Aussicht, auf eine geplante Reise verzichten zu müssen. 18 Prozent der Männer und 16 Prozent der Frauen fürchten sich wiederum vor Einsamkeit: Sie haben Sorge, den letzten Tag des Jahres allein verbringen zu müssen.

Ein durchgestylter Jahreswechsel mit privaten Feiern und öffentlichen Events ist in unserer Gesellschaft stark verankert, andere Optionen sind daher für viele nur schwer vorstellbar. Die Pandemie zwingt uns nun zum Umdenken. Es muss nicht immer die große Party sein. Das Jahr bei einem gemütlichen Spieleabend im kleinen Kreis Revue passieren zu lassen und Pläne für die Zukunft schmieden, kann im Gegenteil sehr erholsam und befreiend sein. Wer den Jahreswechsel gar allein zu Hause verbringen muss, kann dies zudem als Chance sehen, sich von Stress und Zwängen zu befreien. Dazu gehören etwa Diskussionen um die beste Partylocation, die Organisation vorab, der Druck, das richtige Silvester-Outfit zu finden, das perfekte Essen zu kredenzen oder besonders lange wach zu bleiben. Silvester allein zu Haus – ein gute Gelegenheit also, stressfrei und mit einem klaren Kopf ins neue Jahr zu starten.

Hinweis für die Redaktionen: Eine Grafik zum Thema finden Sie zum kostenlosen Download im Anschluss an diese Meldung sowie unter kkh.de/presse/pressemeldungen/silvester0.

Das Marktforschungsinstitut forsa hat im Auftrag der KKH 1.007 im Alter von 18 bis 70 Jahren im November 2021 bundesweit repräsentativ befragt. Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit mehr als 1,6 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie unter kkh.de/presse/portraet.

Beste Grüße
KKH-Pressestelle
Kaufmännische Krankenkasse
Karl-Wiechert-Allee 61
30625 Hannover
 
Telefon 0511 2802-1610
Telefax 0511 2802-1699
  presse@kkh.de
 www.kkh.de
Weitere Storys: Kaufmännische Krankenkasse - KKH
Weitere Storys: Kaufmännische Krankenkasse - KKH
  • 09.12.2021 – 09:30

    Mehr Kaiserschnitte im Dezember?

    Mehr Kaiserschnitte im Dezember? Forsa-Umfrage: Jede dritte Mutter erinnert sich an Probleme während der Geburt Hannover, 9. Dezember 2021 – Könnte das Christkind in unserer Zeit noch in einem Stall zur Welt kommen oder bräuchte es einen Kaiserschnitt? Im Weihnachtsmonat Dezember hat die KKH Kaufmännische Krankenkasse in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Kaiserschnittgeburten beobachtet, so eine Analyse der bundesweiten Versichertendaten. Demnach ...