Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Zeitung

Westdeutsche Zeitung: Zu den Schüssen auf einen Mann aus Eritrea: Der verhängnisvolle Rückzug (Leitartikel von Olaf Kupfer)

Düsseldorf (ots)

Mit 308 000 Flüchtlingen weltweit zählt Eritrea zu den zehn Hauptherkunftsländern von Flüchtlingen. Ein-Parteien-System, Repression und Knechtschaft, willkürliche Gefängnisstrafen, zeitlich unbeschränkter "Nationaldienst", Einreiseverbote für Journalisten. Für die Organisation "Reporter ohne Grenzen" ist das abgeschottete Land in Sachen Pressefreiheit Tabellenletzter der Welt. Noch hinter Nordkorea. Etwa 65 300 Eritreer sind nach Europa geflüchtet. Sie leben hier. In der Hoffnung auf Schutz und besseres Leben.

Oder aber: Sie sterben hier. Womöglich durch eine Pistolen-Kugel, abgefeuert von einem Rassisten mit Waffenschein aus dem Schützenverein. Dass der junge Mann aus Eritrea die unfassbare Tat in Wächtersbach überlebt hat, ist Glück. Beabsichtigt war der Tod des Unbekannten mit falscher Hautfarbe und Nationalität. Ein Tod, den er in Eritrea wahrscheinlich leichter hätte haben können. Aber jetzt musste er den Preis dafür zahlen, dass unsere Gesellschaft die Kontrolle über diesen Teil des Zusammenlebens verloren hat: Anschauungskonflikte werden nicht mehr über Politik und demokratische Mehrheitsentscheidungen geregelt, stattdessen kommt auf der Straße das Recht des vermeintlich Stärkeren zur Geltung, der nur feige und menschenverachtend ist.

Der Hass in unserer Gesellschaft ist gewaltiger als in den letzten sechs Jahrzehnten, daran besteht kein Zweifel mehr. Das im Keim ersticken und nieder reden zu wollen, ist keine Lösung, weil es Taten wie jene in Wächtersbach befördert. Daraus entsteht der Rückzug in die Radikalisierung kleinster Einheiten: vermutlich nicht anerkannt, nicht gehört, nicht repräsentiert, nicht mitgenommen. Aber umso rachsüchtiger. Erst, wenn wir endlich Antworten darauf suchen und finden, ist etwas gewonnen. Schlimme rechte Hetzer allein mit einem Tweet zu brandmarken, reicht nun einmal nicht.

Pressekontakt:

Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de

Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Zeitung
  • 23.07.2019 – 11:22

    Westdeutsche Zeitung: Der Fall Voerde: Können wir das ertragen? (Kommentar von Olaf Kupfer)

    Düsseldorf (ots) - Fassungslos steht man vor einer solch grausamen Tat. Ein Moment, ein Entschluss - und damit das gefällte Todesurteil für eine ahnungslose Bürgerin: Das ruft Wut und Empörung hervor. Und wieder steht das Vertrauen der Bürger in die Justiz auf dem Prüfstand, weil der Täter schon vorher einige Male auffällig geworden war, dann aber eben doch an ...

  • 16.07.2019 – 19:51

    Westdeutsche Zeitung: Von der Leyen gewählt - Europa muss jetzt mehr Demokratie wagen

    Düsseldorf (ots) - Von Rolf Eckers Ursula von der Leyen hat es geschafft. Die 60-Jährige CDU-Politikerin wird als erste Frau an der Spitze der EU-Kommission stehen. Sie ist durch und durch proeuropäisch und verspricht, das entscheidende Thema der Wahl ernst zu nehmen - den Klimaschutz. Diese gute Nachricht wird allerdings erheblich von der Tatsache getrübt, dass ...

  • 11.07.2019 – 18:50

    Westdeutsche Zeitung: In der NRW-Hochschulpolitik wird es keinen Konsens geben

    Düsseldorf (ots) - Dass ein schwarz-gelbes Polizeigesetz letztlich im Landtag sozialdemokratische Zustimmung finden kann, ein schwarz-gelbes Hochschulgesetz aber bis zur letzten Minute bekämpft wird, verdeutlicht, wie tief in Sachen Hochschulpolitik die Gräben zwischen den Lagern sind. Einer von ihnen verläuft auf dem Grat zwischen der absoluten Freiheit der ...