Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Zeitung

Westdeutsche Zeitung: Aus Recht wird Glücksspiel (Kommentar zur Datenschutzverordnung von Ulli Tückmantel)

Düsseldorf (ots)

Das Maß der Rechtstreue, auf das ein Staat bei seinen Bürgerinnen und Bürgern zählen darf und zählen können muss, hat er in erster Linie selbst in der Hand. Der Bestand jeder Rechtsordnung ist zu allererst davon abhängig, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger überhaupt wissen oder erkennen können, was Recht und was Unrecht ist. Wo Bürger aber rätseln müssen, ob sie im Einklang mit dem Recht handeln oder Unrecht begehen, ob sie rechtens oder unrechtmäßig behandelt werden, gerät etwas ins Schwimmen. Genau das passiert gerade im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die angeblich die Verbraucherrechte stärken soll. In Wahrheit verwandelt die DSGVO gerade komplette Rechtsbereiche in ein staatlich lizenziertes Glücksspiel für geschäftstüchtige Anwälte, die sonst nichts zu tun haben. Da wird der Gerichtssaal zum Casino: Der eine Anwalt erzählt diese Geschichte, der andere Anwalt jene, und wenn der Richter "Bingo" ruft, hat einer gewonnen; zumindest bis zur nächsten Instanz. Beispiel Kopplungsverbot: Ein Online-Shop verlangt von Kunden beim Kauf die Zustimmung, ihm künftig Werbung schicken zu dürfen - wahrscheinlich unzulässig. Kann aber auch anders sein. Beispiel: Recht auf Datenmitnahme. Wer einen Anbieter wechselt, darf alle seine Daten (Freundeslisten, Kontakte etc.) mitnehmen und kann verlangen, dass sie an einen neuen Anbieter überspielt werden. Wie funktioniert das in der Praxis? Abwarten! Klären wahrscheinlich Gerichte. Beispiel: Privates Fotografieren auf der Straße. Das war bisher kein Problem, so lange die Fotos nicht veröffentlicht wurden. Je nach Auslegung der DSGVO ist Fotografieren nun eine Datenerhebung. Die Folge? Abwarten! Achten Sie auf Anwaltspost! Und so weiter. Bei der DSGVO scheint es sich eher um eine Glaubensfrage als um Recht zu handeln; gut gemeint, schlecht gemacht, und noch schlechter kommuniziert.

Pressekontakt:

Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de

Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Zeitung
  • 15.05.2018 – 19:27

    Westdeutsche Zeitung: Götze hat Löws Geduld überstrapaziert (Kommentar von Olaf Kupfer)

    Düsseldorf (ots) - Der Vorteil an der opulenten Amtszeit des Joachim Löw ist ja, dass der Bundestrainer aus Freiburg berechenbar geworden ist. Deshalb ist die wirklich einzige Überraschung der gestrigen Kader-Nominierung, dass Mario Götze zwar heute noch von seinem WM-Finaltor 2014 in Rio träumen darf, in Russland aber trotzdem niemandem mehr zeigen darf, dass er ...

  • 14.05.2018 – 19:27

    Westdeutsche Zeitung: Özil und Gündogan: Abseits (Kommentar von Ulli Tückmantel)

    Düsseldorf (ots) - Zwei türkischstämmige Fußball-Millionäre, die sich aufgrund der besseren Verdienstaussichten zu Beginn ihrer Karriere für die deutsche Staatsbürgerschaft entschieden haben, lassen sich im türkischen Auslandswahlkampf mit dem türkischen Diktator Erdogan fotografieren - da möchte man bloß noch fragen: Jungs, wer hat Euch denn vor die ...

  • 14.05.2018 – 19:27

    Westdeutsche Zeitung: Özil und Gündogan: Abseits (Kommentar von Ulli Tückmantel)

    Düsseldorf (ots) - Zwei türkischstämmige Fußball-Millionäre, die sich aufgrund der besseren Verdienstaussichten zu Beginn ihrer Karriere für die deutsche Staatsbürgerschaft entschieden haben, lassen sich im türkischen Auslandswahlkampf mit dem türkischen Diktator Erdogan fotografieren - da möchte man bloß noch fragen: Jungs, wer hat Euch denn vor die ...