Technologie-Highlight für nachhaltige Mobilität
Mannheim (ots) - ABB präsentiert auf der Hannover Messe ein umfassendes Spektrum an Technologien für ...
Mannheim (ots) - ABB präsentiert auf der Hannover Messe ein umfassendes Spektrum an Technologien für ...
Mainz (ots) - Bevor die "ZDF-Fernsehgarten"-Saison auf dem Mainzer Lerchenberg beginnt, entführt Moderatorin ...
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Berlin (ots) - Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert die vollständige steuerliche Absetzbarkeit haushaltsnaher Dienstleistungen. Dieses würde in vielen Haushalten den Einsatz von Dienstleistungsunternehmen ermöglichen und Schwarzarbeit verdrängen.
"Viele Haushalte haben einen großen Bedarf an Dienstleistungen, so bei der Betreuung von Kindern oder bei der Pflege von Angehörigen. Wenn hier externe Hilfe aus dem Nettogehalt bezahlt werden muss, dann können sich nur ganz wenige Haushalte diese Unterstützung leisten", macht BDWi-Präsident Werner Küsters deutlich.
"Damit auch die Mittelschicht von den Angeboten der privaten Dienstleister profitieren kann, ist eine vollständige steuerliche Absetzbarkeit zwingend erforderlich. Hier sollten Haushalte genau wie Unternehmen betrachtet werden" fordert Küsters.
"Dadurch würden im Dienstleistungssektor zahlreiche zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Die Inanspruchnahme von Schwarzarbeit durch Privathaushalte wäre auf einen Schlag deutlich unattraktiver", stellt Küsters fest.
Pressekontakt:
Bundesgeschäftsführer Markus Guhl
Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft BDWi
Universitätsstraße 2 - 3a
10117 Berlin
Tel. 030.288807.0 ; Fax .10
mail: info@bdwi-online.de
www.bdwi-online.de