IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Chemie-Tarifrunde ergebnislos vertagt
Tarifverhandlungen Chemie-Industrie ergebnislos vertagt: „Arbeitgeber haben noch weiten Weg vor sich“
Die bundesweit zentralen Tarifverhandlungen für die 580.000 Beschäftigten der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind am Dienstag ergebnislos vertagt worden. Zwar haben sich beide Seiten in einigen Teilbereichen der Forderung aufeinander zubewegt. In den Kernfragen der finanziellen Ausgestaltung einer möglichen Brückenlösung, die die IGBCE angesichts der wirtschaftlichen Krisenlage in Folge des Ukraine-Kriegs ins Spiel gebracht hatte, liegen sie jedoch noch weit auseinander.
„Die Arbeitgeber haben noch einen weiten Weg vor sich, um über die Brücke zu gehen, die wir gebaut haben“, sagte IGBCE-Verhandlungsführer Ralf Sikorski nach dem Ende der zweitägigen Beratungen in Hannover. Die Gewerkschaft schlägt eine Kombination aus einer tabellenwirksamen, also dauerhaft geltenden Komponente und Einmalzahlung vor. Dies bei einer kurzen Laufzeit, um zunächst über die aktuelle Situation der ökonomischen Unsicherheit zu kommen.
„Bislang sprudeln die Gewinne der Konzerne weiter – ihre Beschäftigten aber leiden massiv unter der Inflation“, so Sikorski. „Die Tarifparteien haben die gesellschaftliche Verantwortung, sie jetzt schnell zu entlasten.“
In Detailfragen zu Schichtarbeit, Auszubildenden und mobiler Arbeit haben sich beide Seiten angenähert. Neben einer Kaufkraftsteigerung für die Beschäftigten fordert die IGBCE eine Erhöhung der Nachtschichtzuschläge auf einheitlich 25 Prozent. Außerdem will die Gewerkschaft in der industriellen Transformation gute mobile Arbeit für die Zukunft gestalten und im Rahmen des Unterstützungsvereins der chemischen Industrie neue Fördermöglichkeiten zur Ausbildung Jugendlicher entwickeln, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die Verhandlungen werden am 4. und 5. April in Wiesbaden fortgesetzt. Am 29. März um 18 Uhr stellt sich Verhandlungsführer Ralf Sikorski in einem virtuellen „Tarif-Talk“ live auf igbce.de den Fragen der IGBCE-Mitglieder aus der Chemie-Industrie.
------------------------------------------------------------------ IGBCE Verantwortlich: Lars Ruzic Leiter Kommunikation Königsworther Platz 6, 30167 Hannover Telefon: 0511/7631-135 u. -354 Handy: 0151/23508638 Telefax: 0511/7000891 E-Mail: presse@igbce.de Internet: igbce.de Über uns Die IGBCE ist mit fast 600.000 Mitgliedern die zweitgrößte Industriegewerkschaft Deutschlands. Sie gestaltet die Arbeitsverhältnisse für gut 1,1 Millionen Beschäftigte in mehr als einem Dutzend Branchen, darunter Chemie/Pharma/Biotech, Energie/Rohstoffe/Bergbau, Kunststoff/Kautschuk, Papier, Keramik oder Glas. Vorsitzender der Multibranchengewerkschaft ist seit 2009 Michael Vassiliadis. Hervorgegangen ist die IGBCE 1997 aus einer Fusion der IG Chemie-Papier-Keramik, der IG Bergbau und Energie und der Gewerkschaft Leder.