Alle Storys
Folgen
Keine Story von IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie mehr verpassen.

IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

IGBCE trauert um Hermann Rappe

IGBCE trauert um Hermann Rappe
  • Bild-Infos
  • Download

Die IGBCE trauert um ihren

ehemaligen Vorsitzenden

Hermann Rappe

Die IGBCE trauert um einen der profiliertesten Gewerkschafter der deutschen Nachkriegsgeschichte. Mit 92 Jahren ist Hermann Rappe am Sonntag nach kurzer Krankheit zuhause in Hildesheim verstorben. Rappe stand von 1982 bis 1995 an der Spitze der IGBCE-Vorgängergewerkschaft IG Chemie-Papier-Keramik und war von 1972 bis 1998 für die SPD Abgeordneter des Deutschen Bundestages.

"Die IGBCE trauert um einen großen Mann. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gilt den Verbliebenen", sagte der Gewerkschaftsvorsitzende Michael Vassiliadis. Die IGBCE werde Hermann Rappe nicht nur als eine große Persönlichkeit in Erinnerung halten, die wesentliche Voraussetzungen für eine moderne, erfolgreiche Gewerkschaft geschaffen habe. "Wir erinnern uns vor allem an den Menschen, dem es immer wieder gelungen ist, Vertrauen in die eigene Handlungsstärke zu vermitteln und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für die gewerkschaftliche Idee der Solidarität zu begeistern. Selten hat jemand Bodenständigkeit und Verbundenheit mit den Menschen so überzeugend mit strategischer Weitsicht und felsenfesten politischen Werten verknüpft."

Geboren 1929 in Hannoversch Münden, engagierte sich Hermann Rappe nach einer kaufmännischen Lehre in der örtlichen Konsumgenossenschaft als Jugendvertreter und Betriebsratsvorsitzender. Unmittelbar nach Kriegsende übernahm er zudem Funktionen und Verantwortung in der Sozialistischen Jugend/Die Falken und wurde 1947 Mitglied der SPD.

Von 1953 an arbeitete Hermann Rappe in der IG Chemie-Papier-Keramik. Es folgte eine beeindruckende, klassische gewerkschaftliche Laufbahn – vom Jugendsekretär über die Bezirksleitung Niedersachsen bis zur Hauptabteilung Organisation in der Hauptverwaltung. 1966 wählten die Delegierten Hermann Rappe erstmals in den geschäftsführenden Hauptvorstand, 1978 wurde er stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft. Von 1982 bis 1995 prägt Hermann Rappe als Erster Vorsitzender die Politik und das Profil der IG Chemie-Papier-Keramik. In diesen Jahren übernahm er auch Spitzenfunktionen in der Internationalen Föderation von Chemie-, Energie- und Fabrikarbeiterverbänden sowie als Präsident der Europäischen Föderation von Chemiegewerkschaften.

Zu den herausragenden Ergebnissen seiner Lebensleistung gehörte der Neuaufbau der Gewerkschaftsorganisation in Ostdeutschland nach Mauerfall und Wende. Gleichzeitig kämpfte Hermann Rappe erfolgreich um die Sicherung eines zukunftsfähigen, stabilen Kerns der Chemie in den neuen Bundesländern der neue Beschäftigungschancen für die Menschen bot.

In den politischen Richtungskämpfen der 70er Jahren führte Hermann Rappe die IG Chemie-Papier-Keramik auf einen Kurs, der die IG Chemie-Paper-Keramik zu einer starken Gestaltungskraft innerhalb der Sozialen Marktwirtschaft machte und den Kampf um bessere Arbeits- und Lebensbedingungen mit besonders erfolgreich machte.

Hermann Rappe verstand sein gewerkschaftliches Wirken immer auch als Bestandteil seines politischen Engagements in der Politik und im Parlament. Von 1972 bis 1998 war er für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages, darüber eine prägende Persönlichkeit im Gewerkschaftsrat seiner Partei und in der Programmkommission der SPD. Ab 1972 leitete er zudem die Mitbestimmungskommission der SPD und war somit ein entscheidender Wegbereiter der deutschen Mitbestimmungs-Gesetzgebung, die bis heute international beispielgebend für die soziale Marktwirtschaft ist.

Den vorausschauenden, strategischen Fähigkeiten von Hermann Rappe ist darüber hinaus die Gründung der heutigen IGBCE zu verdanken. Gemeinsam mit den Vorsitzenden der Gewerkschaft Leder und der IG Bergbau und Energie legte Hermann Rappe den Grundstein zur Fusion der drei traditionsreichen Organisation 1997 in der neuen IGBCE.

Hermann Rappe hat sich Respekt und Anerkennung über die IG Chemie-Papier-Keramik und die Gewerkschaftsbewegung hinaus erworben. Ein Ausdruck dafür ist das Große Bundesverdienstkreuz, das Hermann Rappe ebenso verliehen wurde wie die Auszeichnung als Ehrensenator der Universität Hannover und der Medizinischen Hochschule Hannover. Darüber war Hermann Rappe Inhaber mehrerer Ehrendoktortitel und des Verdienstordens des Landes Sachsen-Anhalt.

------------------------------------------------------------------
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Verantwortlich: Lars Ruzic
Leiter Kommunikation
Königsworther Platz 6, 30167 Hannover
Telefon: 0511/7631-135 u. -329
Handy: 0151/23508638
Telefax: 0511/7000891
E-Mail:  presse@igbce.de
Internet: igbce.de

Über uns
Die IGBCE ist mit fast 600.000 Mitgliedern die zweitgrößte Industriegewerkschaft Deutschlands. Sie gestaltet die Arbeitsverhältnisse für gut 1,1 Millionen Beschäftigte in mehr als einem Dutzend Branchen, darunter Chemie/Pharma/Biotech, Energie/Rohstoffe/Bergbau, Kunststoff/Kautschuk, Papier, Keramik oder Glas. Vorsitzender der Multibranchengewerkschaft ist seit 2009 Michael Vassiliadis. Hervorgegangen ist die IGBCE 1997 aus einer Fusion der IG Chemie-Papier-Keramik, der IG Bergbau und Energie und der Gewerkschaft Leder.  
Weitere Storys: IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Weitere Storys: IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
  • 17.01.2022 – 12:30

    IGBCE fordert Bollwerk gegen die Inflation

    Jahrespressekonferenz der IGBCE - Gewerkschaft präsentiert Maßnahmenpaket gegen Inflation - Radikaler Ausbau der Gasverstromung nötig - Corona-Umfrage zeigt Unsicherheit von Beschäftigten in der Produktion Angesichts rasant steigender Energie- und Verbraucherpreise fordert die IGBCE schnell wirkende Ausgleichsmaßnahmen für Bürger*innen und ...

    Ein Dokument
  • 29.11.2021 – 10:00

    Memorandum von VCI und IGBCE: Für einen starken Chemie-Mittelstand

    Gemeinsame Pressemitteilung von VCI und IGBCE Memorandum von VCI und IGBCE: Für einen starken Chemie-Mittelstand - Strompreis entlasten, EEG-Umlage abschaffen, erneuerbare Energien ausbauen - EU-Chemikalienstrategie mittelstandsverträglich gestalten und umsetzen - Bürokratie verringern und Genehmigungszeiten halbieren Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und die Chemiegewerkschaft IGBCE appellieren in einem ...