Alle Storys
Folgen
Keine Story von IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie mehr verpassen.

IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

Memorandum von VCI und IGBCE: Für einen starken Chemie-Mittelstand

Gemeinsame Pressemitteilung von VCI und IGBCE

Memorandum von VCI und IGBCE: Für einen starken Chemie-Mittelstand

  • Strompreis entlasten, EEG-Umlage abschaffen, erneuerbare Energien ausbauen
  • EU-Chemikalienstrategie mittelstandsverträglich gestalten und umsetzen
  • Bürokratie verringern und Genehmigungszeiten halbieren

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und die Chemiegewerkschaft IGBCE appellieren in einem gemeinsamen Memorandum an die künftige Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für den Mittelstand der Branche zu verbessern. „Mittelständische Unternehmen in der chemisch-pharma­zeutischen Industrie können durch die Verschlechterung der Rahmenbedingungen im internationalen Wettbewerb kaum mehr bestehen. Hier muss dringend ein Umdenken erfolgen und von der Politik konsequent gegengesteuert werden“, betont Henrik Follmann, Vorsitzender des Ausschusses Selbständiger Unternehmer im VCI. Gute Ansätze im Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung müssten nun in konkretes politisches Handeln umgesetzt werden.

Mit Blick auf die Pläne der „Ampel“ in der Energiepolitik begrüßen die Organisationen, dass die den Mittelstand besonders belastende EEG-Umlage künftig aus dem Bundeshaushalt finanziert werden soll. Rund 1,2 Milliarden Euro Umlage pro Jahr schultert der Chemie-Mittelstand bislang, für den es kaum Ausnahmen gibt. „Deutschlands Energiepreise sind eine Bürde sowohl für den Industriestandort wie auch für den sozialen Frieden“, sagt der IGBCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis. „Wir brauchen eine radikale Energiewende auch bei der Abgabenlast. Die Transformation wird nicht gelingen ohne ein Vielfaches an klimaneutralem Strom – und den auch noch bezahlbar für jeden Bürger und jeden Betrieb.“

Mit erheblicher Sorge sehen mittelständische Unternehmen zudem die Pläne der EU-Kommission zur „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“. Zahlreiche Vorschriften zu Einstufung, Kennzeichnung und Umweltschutz sollen verändert werden. Dabei plant Brüssel auch pauschale Regulierungen für Stoffgruppen mit bestimmten Eigenschaften. Beschränkungen sollen künftig ohne vorherige Risikobewertung und Konsultation der Hersteller im Schnellverfahren vollzogen werden können. Dadurch würde sich die Zahl verfügbarer Chemikalien deutlich reduzieren – und damit auch die Zahl mittelständischer Unternehmen und Arbeitsplätze. „Die neue Chemikalienstrategie muss die wissenschaftliche Risikobewertung beibehalten“, fordert VCI-Präsident Christian Kullmann. „Ideologisch motivierte Verbote einzelner Stoffe würden nicht nur die Unternehmen treffen, sondern auch die Entwicklung neuer, nachhaltiger Produkte für den Klimaschutz zurückwerfen. Das kann in Brüssel niemand wollen – und auch nicht in Berlin.“

Ein großes Problem stellt für den Mittelstand das heutige Ausmaß der Bürokratie dar. Zu bürokratische und deshalb langsame Genehmigungsverfahren infolge starrer Verwaltungsstrukturen lähmen den Mittelstand. IGBCE und VCI erwarten daher als Ziel von der Bundesregierung, Planungs- und Genehmigungszeiten zu halbieren. Durch Frist­verkür­zungen und Digitalisierung der Vorgänge in den Behörden bestehe erheblicher Spielraum, damit Genehmigungsverfahren schneller werden, so IGBCE und VCI.

Jobgarant und verlässlicher Faktor für Wohlstand in den Regionen

In der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland gehören über

90 Prozent der Unternehmen zum Mittelstand. Diese 1.900 überwiegend familiengeführten Betriebe erzielen mit rund 175.000 Beschäftigten einen Umsatz von über 61 Milliarden Euro. Das entspricht gut 30 Prozent des Gesamtumsatzes der Branche. Oftmals abseits der Ballungszentren gelegen, sind KMU eine verlässliche Größe vor Ort und bieten sichere, qualifizierte Arbeitsplätze und attraktive Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen. In keinem anderen Land der Welt nimmt der Chemie-Mittelstand eine so wichtige wirtschaftliche und strukturelle Rolle ein wie in Deutschland.

Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von über 1.700 deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen sowie deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2020 setzte die Branche knapp 190 Milliarden Euro um und beschäftigte rund 464.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) ist mit mehr als 600.000 Mitgliedern die zweitgrößte Industriegewerkschaft Deutschlands. Sie gestaltet die Arbeitsverhältnisse für gut 1,1 Millionen Beschäftigte in mehr als einem Dutzend Branchen, darunter Chemie/Pharma/Biotech, Energie/Rohstoffe/Bergbau, Kunststoff/Kautschuk, Papier, Keramik oder Glas.

Kontakt:

IGBCE: IGBCE: Lars Ruzic, Telefon: 0511 7631-135, E-Mail: lars.ruzic@igbce.de

VCI: Manfred Ritz, Telefon: 069 2556-1550, E-Mail: ritz@vci.de

------------------------------------------------------------------
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Verantwortlich: Lars Ruzic
Leiter Kommunikation
Königsworther Platz 6, 30167 Hannover
Telefon: 0511/7631-135 u. -329
Handy: 0151/23508638
Telefax: 0511/7000891
E-Mail: presse@igbce.de
Internet: igbce.de

Über uns
Die IGBCE ist mit mehr als 600.000 Mitgliedern die zweitgrößte Industriegewerkschaft Deutschlands. Sie gestaltet die Arbeitsverhältnisse für gut 1,1 Millionen Beschäftigte in mehr als einem Dutzend Branchen, darunter Chemie/Pharma/Biotech, Energie/Rohstoffe/Bergbau, Kunststoff/Kautschuk, Papier, Keramik oder Glas. Vorsitzender der Multibranchengewerkschaft ist seit 2009 Michael Vassiliadis. Hervorgegangen ist die IGBCE 1997 aus einer Fusion der IG Chemie-Papier-Keramik, der IG Bergbau und Energie und der Gewerkschaft Leder.  
Weitere Storys: IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Weitere Storys: IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
  • 25.11.2021 – 14:52

    IGBCE zum Koalitionsvertrag der "Ampel"

    IGBCE: Koalitionsvertrag der "Ampel" Chance für Weiterentwicklung guter Industriearbeit in der Transformation Die neue „Ampel“-Koalition hat sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt, der nach Auffassung der Industriegewerkschaft IGBCE ein ambitioniertes Regierungsprogramm für die kommenden Jahre skizziert, das sich der Größe der Herausforderung bewusst ist. „Der Koalitionsvertrag hat das Zeug dazu, dem ...

  • 28.10.2021 – 13:12

    IG-BCE-Kongress geendet: „Aufbruch in die Gestaltung einer neuen Zeit“

    Michael Vassiliadis in seiner Abschlussrede auf dem 7. Ordentlichen Gewerkschaftskongress der IG BCE: „Dieser Kongress war ein Aufbruch in die Gestaltung einer neuen Zeit“ Der 7. Ordentliche Gewerkschaftskongress der IG BCE ist heute zu Ende gegangen: „Dieser Kongress war ein Aufbruch in die Gestaltung einer neuen Zeit“, sagte der IG-BCE-Vorsitzende Michael ...