IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
IG-BCE-Kongress geendet: „Aufbruch in die Gestaltung einer neuen Zeit“
Michael Vassiliadis in seiner Abschlussrede auf dem 7. Ordentlichen Gewerkschaftskongress der IG BCE: „Dieser Kongress war ein Aufbruch in die Gestaltung einer neuen Zeit“
Der 7. Ordentliche Gewerkschaftskongress der IG BCE ist heute zu Ende gegangen: „Dieser Kongress war ein Aufbruch in die Gestaltung einer neuen Zeit“, sagte der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis zum Abschluss. Unter dem Motto „Mit.Mut.Machen“ fand der Kongress vom 24. bis 28. Oktober in Hannover statt.
Er sei ein Aufbruch in eine bessere Zukunft, eine Zukunft geprägt „durch nachhaltige Wirtschaft und qualitatives Wachstum, gute Arbeit in demokratisch mitbestimmten Unternehmen, mehr Gerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe in Wirtschaft und Gesellschaft, hier bei uns, aber eben auch weltweit.“ Vassiliadis betont: „Dafür kämpfen mit aller Kraft“. Das beginne schon morgen mit dem bundesweiten Aktionstag „Wandel fair gestalten“.
Der Aktionstag Transformation am 29. Oktober führt den Gewerkschaftskongress inhaltlich fort: Gemeinsam mit allen europäischen Industriegewerkschaften, unter anderem der IG Metall, setzt sich die IG BCE für einen sozial gerechten und ausgewogenen Umbau der Industriegesellschaft ein. Die zentrale Forderung ist auch das Motto „Wandel fair gestalten“, verbunden mit dem Leitgedanken des Kongresses „Mit.Mut.Machen“.
Es sind dutzende dezentrale Aktionen in den Betrieben und in der Öffentlichkeit geplant. Die Bandbreite reicht von Kundgebungen über Podiumsdiskussionen bis hin zu virtuellen Sprechstunden oder „aktiven“ Mittagspausen. Erwartet werden bundesweit Tausende Teilnehmende. Die zentrale Kundgebung wird morgen in Ludwigshafen stattfinden, wo der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis und der rheinland-pfälzische Arbeitsminister Alexander Schweitzer als Redner auftreten werden.
Der Gewerkschaftskongress ist das höchste Beschluss fassende Organ der IG BCE. Er findet alle vier Jahre statt. 400 Delegierte, die rund 600.000 Mitglieder vertreten, berieten über insgesamt mehr als 450 Anträge und legten damit die gewerkschaftspolitischen Leitlinien der zweitgrößten Industriegewerkschaft für die kommenden vier Jahre fest. Zudem wählte der Kongress die künftige Zusammensetzung der Führungsgremien einschließlich des geschäftsführenden Hauptvorstands.
Der Kongress bildete den Abschluss eines mehr als zwei Jahre währenden innergewerkschaftlichen Diskussionsprozesses mit dem Titel „Perspektiven 2030+“, in dem gewerkschaftliche Lösungsansätze und Leitideen für die Herausforderungen des Jahrzehnts der industriellen Transformation entwickelt wurden.
Nachschauen und nachlesen lässt sich alles zum Kongress auf igbce.de.
------------------------------------------------------------------ Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Verantwortlich: Lars Ruzic Leiter Kommunikation Königsworther Platz 6, 30167 Hannover Telefon: 0511/7631-135 u. -329 Handy: 0151/23508638 Telefax: 0511/7000891 E-Mail: presse@igbce.de Internet: igbce.de Über uns Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) ist mit mehr als 600.000 Mitgliedern die drittgrößte Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund. Zum Organisationsbereich gehören die Branchen Bergbau, Chemie/Pharma, Energie, Erdöl und Erdgas, Glas, Kautschuk, Keramik, Kunststoffe und nichtmetallische Werkstoffe, Leder, Papier, Umwelt, Wasser und Ver- und Entsorgungsbetriebe. Vorsitzender seit 2009 ist Michael Vassiliadis. Hervorgegangen ist die IG BCE 1997 aus einer Fusion der IG Chemie-Papier-Keramik, der IG Bergbau und Energie und der Gewerkschaft Leder.