IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Mehr Geld, mehr Sicherheit und Wahloption für Kautschuk-Beschäftigte gefordert
Tarifrunde Kautschuk: IG BCE fordert für 25.000 Beschäftigte mehr Geld, mehr Sicherheit und eine Wahloption
Für die 25.000 Beschäftigten in der Kautschukindustrie fordert die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in der diesjährigen Tarifrunde eine Entgelterhöhung in Höhe von 4,5 Prozent, eine Verbesserung der Kurzarbeitergeld-Regelung für IG-BCE-Mitglieder sowie eine Wahloption zwischen Zeit und Geld. Das hat die Bundestarifkommission heute beschlossen.
„Die Auftragslage in der Kautschukverarbeitung ist gut, die Auslastung liegt im ersten Quartal bei über 80 Prozent“, sagt IG-BCE-Verhandlungsführer Marc Welters. „Und die Perspektiven für das Jahr 2021 sind positiv.“ Das liege zum Großteil daran, dass der PKW-Absatz wieder anlaufe. Denn rund die Hälfte der Kautschuk-Beschäftigten ist in der Zulieferung von Teilen, Komponenten und Systemen für die Automobilindustrie tätig. „Trotz Corona-Pandemie und Transformation der Autoindustrie haben die Unternehmen bis auf sehr wenige Ausnahmen das vergangene Jahr mit einem guten Ergebnis abgeschlossen“, so Welters. Er betont: „Die Autobauer kommen deutlich besser durch die Krise als erwartet.“
Er unterstreicht: „Um die Beschäftigten daran teilhaben zu lassen und um das Fachkräfteproblem der Kautschukbranche zu verringern, müssen wir in diesem Jahr ein deutliches Plus bei der Vergütung durchsetzen.“
Die Forderung der IG BCE im Detail:
- 4,5 Prozent Erhöhung der Vergütungen und Ausbildungsvergütungen
- Verbesserung der Kurzarbeitergeld-Regelung für IG-BCE-Mitglieder
- Einführung eines Zeitwertkontos mit der Wahloption Zeit/ Geld
- 12 Monate Laufzeit
Neben großen Reifenherstellern zählen zahlreiche kleinere Unternehmen zur Kautschukbranche, die in ihrer Nische sogar oft Weltmarktführer sind. Rund die Hälfte der Beschäftigten arbeitet in der Auto- oder Autozuliefererindustrie. Andere Unternehmen in der Kautschukbranche produzieren zum Beispiel Abdichtungen von Fenstern, Förderbänder oder Badekappen.
Regionale Schwerpunkte sind in Hamburg, Fulda, Hanau, Fürstenwalde, Riesa, Breuberg, Hann. Münden und Hannover. Große Betriebe sind unter anderem der Reifenhersteller Goodyear und der Hersteller von Kautschuk- und Kunststoffprodukten ContiTech.
Die erste Verhandlung findet am 17. März 2021 in Hannover statt.
Ansprechpartnerin: Isabel Niesmann, Pressesprecherin, Tel.: +495117631165, Mobil: +491713389767, isabel.niesmann@igbce.de
------------------------------------------------------------------ Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Verantwortlich: Lars Ruzic Leiter Kommunikation Königsworther Platz 6, 30167 Hannover Telefon: 0511/7631-135 u. -329 Handy: 0151/23508638 Telefax: 0511/7000891 E-Mail: presse@igbce.de Internet: igbce.de Über uns Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) ist mit mehr als 600.000 Mitgliedern die drittgrößte Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund. Zum Organisationsbereich gehören die Branchen Bergbau, Chemie/Pharma, Energie, Erdöl und Erdgas, Glas, Kautschuk, Keramik, Kunststoffe und nichtmetallische Werkstoffe, Leder, Papier, Umwelt, Wasser und Ver- und Entsorgungsbetriebe. Vorsitzender seit 2009 ist Michael Vassiliadis. Hervorgegangen ist die IG BCE 1997 aus einer Fusion der IG Chemie-Papier-Keramik, der IG Bergbau und Energie und der Gewerkschaft Leder.