Alle Storys
Folgen
Keine Story von IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie mehr verpassen.

IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

Conti verschließt sich Alternativkonzept für Aachener Reifenwerk

Continental verschließt sich

Alternativkonzept für Aachener Reifenwerk

Betriebsrat und IG BCE haben gemeinsam mit einer Unternehmensberatung ein umfangreiches Konzept zur nachhaltigen Standortsicherung des von der Schließung bedrohten Continental-Reifenwerks in Aachen vorgelegt.

Das Eckpunktepapier mit dem Titel "Aachen neu denken" sieht eine weitere wirtschaftliche Optimierung des ohnehin schon profitablen Reifenwerkes vor, einschließlich eines schrittweisen, sozialverträglichen Abbaus am Standort bestehender Personalüberhänge. Zugleich soll weiteres, alle übrigen Bereiche am Standort betreffendes Optimierungspotenzial von den Betriebsparteien gemeinsam schnell gehoben werden.

Im Gegenzug kann die für Ende 2021 geplante Schließung des Standorts ausgesetzt und bis einschließlich 2024 gemeinsam nach Alternativen gesucht werden. Dazu gehört neben dem Verbleib des optimierten Standortes im Continental-Verbund auch die Abgabe des Werks an Investoren.

"Wir haben dem Unternehmen einen mehrstufigen Fahrplan vorgelegt, der dem Werk eine nachhaltige Zukunftsperspektive gibt", berichten der Betriebsratsvorsitzende Udo Bohnhof und sein Stellvertreter Bruno Hickert. "Doch bislang verschließt sich Continental einer konstruktiven Lösung."

Das Unternehmen wolle offenbar um jeden Preis die Schließung zum Jahresende 2021 durchsetzen. "Hier wird stumpf das Conti-Standardvorgehen für Kostensenkungen im Reifenbereich verfolgt. An einer echten Perspektive für Aachen hat das Management offenbar kein Interesse", so die Betriebsräte.

Der radikale Schnitt sei auch deshalb unverständlich, weil die in Aachen hergestellten Reifentypen so schnell nicht eins zu eins an einem anderen Standort gefertigt werden könnten. Zudem sehe der Konzern auch für alle anderen von Umbau und Schließung betroffenen Werke eine Frist bis 2024 vor. "Das rücksichtslose Vorgehen in Aachen ist nicht nur unfair der Belegschaft gegenüber, es ist auch betriebswirtschaftlicher Unsinn", so die Betriebsräte.

"Die Pläne des Managements dürften am Ende deutlich komplizierter, risikobehafteter und damit auch teurer werden, als von Continental geplant", prognostizieren Bohnhof und Hickert. Insofern stellt man sich auf Seiten des Betriebsrats bereits auf langwierige, schwierige und unter Umständen konfrontative Verhandlungen ein.

Bislang sind für die Restrukturierung der Reifensparte Rückstellungen von über einer Viertel Milliarde Euro vorgesehen, wovon ein Großteil auf die Schließung des Standorts Aachen entfallen dürfte. "Diese Summe reicht angesichts von 1800 Beschäftigten, die von Entlassung bedroht sind, für die von Continental zugesagte sozialverträgliche Schließung bei Weitem nicht aus", rechnen die Betriebsräte vor.

Vor diesem Hintergrund erwarten Beschäftigte, Betriebsrat und IG BCE von Continental, dass der Konzern im Sinne aller Stakeholder auf einen konstruktiven Lösungsansatz umschwenkt.

Presse-Rückfragen bitte an:

Udo Bohnhof, Betriebsratsvorsitzender Conti-Werk Aachen,

Telefon 0241/5193-384, E-Mail: udo.bohnhof@conti.de

Bruno Hickert, stv. Betriebsratsvorsitzender Conti-Werk Aachen,

Telefon 0241/5193-658, E-Mail: bruno.hickert@conti.de

------------------------------------------------------------------
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Verantwortlich: Lars Ruzic
Leiter Kommunikation
Königsworther Platz 6, 30167 Hannover
Telefon: 0511/7631-135 u. -329
Handy: 0151/23508638
Telefax: 0511/7000891
E-Mail: presse@igbce.de
Internet: igbce.de

Über uns
Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) ist mit mehr als 600.000 Mitgliedern die drittgrößte Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund. Zum Organisationsbereich gehören die Branchen Bergbau, Chemie/Pharma, Energie, Erdöl und Erdgas, Glas, Kautschuk, Keramik, Kunststoffe und nichtmetallische Werkstoffe, Leder, Papier, Umwelt, Wasser und Ver- und Entsorgungsbetriebe. Vorsitzender seit 2009 ist Michael Vassiliadis. Hervorgegangen ist die IG BCE 1997 aus einer Fusion der IG Chemie-Papier-Keramik, der IG Bergbau und Energie und der Gewerkschaft Leder.
Weitere Storys: IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Weitere Storys: IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
  • 10.12.2020 – 11:04

    Zahl der Ausbildungsplätze in Chemieindustrie stabil

    Zahl der Ausbildungsplätze in Chemieindustrie bleibt trotz Corona-Krise stabil Die Ausbildungszahlen in der chemischen Industrie bleiben in der Corona-Krise auf einem hohen Niveau. Die Unternehmen der Branche konnten in diesem Jahr 9070 jungen Menschen eine Ausbildung anbieten. Im Vergleich zum Spitzenjahr 2019 sind die Zahlen damit leicht, um 442 Plätze, gesunken. Auch die Übernahmequote der Auszubildenden bleibt ...

  • 04.12.2020 – 13:03

    Chemie-Sozialpartner zeichnen Leitbilder für die Arbeit von morgen

    Bildung, Gesundheit, Management: Chemie-Sozialpartner zeichnen Leitbilder für die Arbeit von morgen Ein neues agiles und sozialpartnerschaftliches Format für die Herausforderungen der Zukunft – das ist WORK@industry4.0, die 2017 gestartete Dialogplattform von Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). In ...

  • 13.11.2020 – 08:15

    Tarifeinigung bei Labordienstleister Synlab

    Tarifeinigung bei Labordienstleister Synlab: Abschluss bringt Beschäftigten in den Corona-Testlaboren insgesamt sieben Prozent mehr Entgelt, einen Corona-Bonus in Höhe von 1500 Euro und eine Einmalzahlung in Höhe von 1000 Euro. Nach schwierigen Verhandlungen haben sich die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Labordienstleister Synlab in der ersten Runde auf ein Tarifergebnis geeinigt. Für ...