Alle Storys
Folgen
Keine Story von Volkswagen Stiftung mehr verpassen.

Volkswagen Stiftung

Wegen großer Nachfrage: Ukraine-Hilfe für Wissenschaftler:innen wird aufgestockt

+++ Medieninformation der VolkswagenStiftung +++

Wegen großer Nachfrage: Ukraine-Hilfe für Wissenschaftler:innen wird aufgestockt

Noch bis zum 05. April 2022 können deutsche Hochschulen und Forschungsinstitute Fördermittel beantragen, um geflohenen Wissenschaftler:innen aus der Ukraine die Fortsetzung ihrer Arbeit zu ermöglichen. Aufgrund der hohen Nachfrage seit Start des Programms am 04. März hat die Stiftung das Budget für die Förderung auf nun insgesamt 7,5 Mio. Euro aufgestockt.

Nur acht Tage nach dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine hatte die VolkswagenStiftung ein Akut-Hilfsangebot auf die Beine gestellt. Dessen Ziel ist es, geflohenen Forschenden aus der Ukraine eine Perspektive in Deutschland zu bieten – mit einem monatlichen Stipendium von 1.700 EUR (für Promovierende) bzw. 2.300 EUR (für Promovierte) sowie einem monatlichen Familienzuschlag von bis zu 500 EUR.

"Nur 25 Tage nach dem Start liegen der Stiftung bereits 127 Anträge für 150 Stipendien vor. Angesichts der katastrophalen Lage für die Menschen in der Ukraine hat das Kuratorium einer nachträglichen Erhöhung des Budgets zugestimmt, damit wir noch mehr Geflüchteten eine Perspektive bieten können. Wir wissen, dass auch diese Summe nicht ausreichen wird, auch nur annähernd die Bedarfe abzudecken. Wir hoffen aber, dass wir mit unserer Akut-Hilfe ein Zeichen gesetzt haben und nun auch andere große Förderer aktiv werden", erklärt Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung.

Zur Antragstellung eingeladen sind Wissenschaftler:innen an deutschen Hochschulen und Forschungsinstituten, die ukrainischen Partner:innen, die nach Deutschland geflüchtet sind, einen Arbeitsplatz in ihrer Arbeitsgruppe oder an ihrem Institut zur Verfügung stellen möchten. Anträge sind von den Hochschulleitungen und gastgebenden Forschenden gemeinsam zu stellen.

Alle Details zuz Antragstellung auf unserer Website: https://www.volkswagenstiftung.de/gastforschungsprogramm-ukraine

INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG

Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,5 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.

Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.

NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung

Die Medieninformation steht im Internet zur Verfügung: https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/wegen-gro%C3%9Fer-nachfrage-ukraine-hilfe-f%C3%BCr-wissenschaftler-innen-wird-aufgestockt

KONTAKT

Jens Rehländer

Leiter Kommunikation

VolkswagenStiftung

Kastanienallee 35

30519 Hannover

Telefon: +49 511 8381 380

E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de

Web: https://www.volkswagenstiftung.de

Diese Nachricht ist nur für den vorgesehenen Empfänger bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger dieser E-Mail und ihres Inhalts sein oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, den Absender unverzüglich darüber zu informieren und diese Nachricht und all ihre Anhänge vollständig von Ihrem Computer zu löschen.

Weitere Storys: Volkswagen Stiftung
Weitere Storys: Volkswagen Stiftung
  • 04.03.2022 – 15:21

    Unterstützung für geflohene Forschende aus der Ukraine durch die VolkswagenStiftung

    Hannover (ots) - Wissenschaftler:innen, die durch die Invasion russischer Truppen gezwungen sind, die Ukraine zu verlassen, können Fördermittel von der VolkswagenStiftung erhalten, um ihre Tätigkeit an einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland fortzusetzen. Ab sofort können Anträge für einen Förderzeitraum von 6 bis 12 Monaten bei der ...

  • 03.03.2022 – 11:11

    Die Wissenschaftsfreiheit nimmt ab

    +++ Medieninformation der VolkswagenStiftung +++ Die Wissenschaftsfreiheit nimmt ab Forschende der FAU und der Universität Göteborg veröffentlichen Index der Wissenschaftsfreiheit 2022. Wissenschaftsfreiheit ist ein universelles Menschenrecht. Es leben jedoch beinahe zwei von fünf Menschen weltweit in Ländern, in denen die Wissenschaftsfreiheit in den vergangenen zehn Jahren zunehmend eingeschränkt ...

    3 Dokumente