Alle Storys
Folgen
Keine Story von Volkswagen Stiftung mehr verpassen.

Volkswagen Stiftung

Die Wissenschaftsfreiheit nimmt ab

Twitter - X

3 Dokumente

+++ Medieninformation der VolkswagenStiftung +++

Die Wissenschaftsfreiheit nimmt ab

Forschende der FAU und der Universität Göteborg veröffentlichen Index der Wissenschaftsfreiheit 2022.

Wissenschaftsfreiheit ist ein universelles Menschenrecht. Es leben jedoch beinahe zwei von fünf Menschen weltweit in Ländern, in denen die Wissenschaftsfreiheit in den vergangenen zehn Jahren zunehmend eingeschränkt wurde, darunter Brasilien, Indien, Kamerun, Russland, Thailand oder die USA. Zu diesem Ergebnis kommt der jährlich aktualisierte Academic Freedom Index (AFI). Herausgegeben wird der Index von Forschenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des V-Dem-Instituts der Universität Göteborg. Die VolkswagenStiftung ermöglicht die Erstellung und wissenschaftliche Auswertung der Index-Daten seit 2021; sie fördert das Index-Projekt für insgesamt fünf Jahre.

Zwei von fünf Menschen weltweit betroffen

Das diesjährige AFI 2022 Update zeigt, dass in neunzehn Ländern und Territorien die Wissenschaftsfreiheit im Vergleich zu 2011 substantiell abgenommen hat, nur in zweien stellte die Forschungsgruppe Verbesserungen fest. Dort, wo die Wissenschaftsfreiheit rückläufig ist, leben 37 Prozent der Weltbevölkerung – die Rückschritte betreffen somit beinahe zwei von fünf Menschen weltweit.

In Brasilien, Hongkong, Indien und der Türkei wurden die stärksten Verschlechterungen zwischen 2011 und 2021 beobachtet. Die Rückschritte betreffen jedoch nicht nur Länder, in denen es um die Wissenschaftsfreiheit schon länger nicht allzu gut bestellt war: Auch in Ländern mit einem generell hohen Niveau der Wissenschaftsfreiheit gerät sie an einigen Orten unter Druck, etwa in Mexiko, Polen, den USA oder im Vereinigten Königreich. An deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen genießt die Freiheit der Wissenschaft weiterhin einen hohen Stellenwert: Deutschland hat in der diesjährigen Untersuchung den besten AFI-Wert erhalten.

Der Generalsekretär der VolkswagenStiftung Dr. Georg Schütte: "Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes Gut, dem sich die Stiftung explizit verpflichtet. Sie ist eine Grundbedingung guter Wissenschaft. Wir fördern den Index, da er einen wichtigen Beitrag leistet, damit weltweit mehr Wissen über Wissenschaftsfreiheit und ihre Wirkungsmechanismen zur Verfügung steht."

Datenerhebung und die fünf Indikatoren des AFI

Der AFI liefert Daten zur Wissenschaftsfreiheit weltweit für den Zeitraum 1900 bis 2021. Die systematische Erhebung stützt sich auf Einschätzungen von mehr als 2.050 Länderexpertinnen und -experten aus der ganzen Welt. Dies sind in der Regel Akademikerinnen und Akademiker, die in der Regel in dem Land leben, das sie kodieren. Die einzelnen Bewertungen werden mithilfe eines statistischen Modells aggregiert, das vom V-Dem Projekt an der Universität Göteborg für einen größeren Demokratiedatensatz entwickelt wurde. Der AFI selbst setzt sich aus fünf Indikatoren zusammen. Jeder Indikator erfasst dabei eine andere Dimension der Wissenschaftsfreiheit: Freiheit der Forschung und Lehre, sowie Freiheit des akademischen Austauschs und der Wissenschaftskommunikation, die institutionelle Autonomie, die Campus-Integrität sowie die akademische und kulturelle Ausdrucksfreiheit.

Visualisierung und freie Nutzung

Die detaillierten Daten, aus denen sich der AFI 1900-2021 zusammensetzt, sind online verfügbar und können auch mit Hilfe von Online-Visualisierungstools abgerufen werden. Der Index kann von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für weitere Studien genutzt werden, aber auch von Universitätsleitungen, Forschungsförderern und politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu Rate gezogen werden.

Bericht "Academic Freedom Index 2022 Update" unter DOI: https://doi.org/10.25593/opus4-fau-18612

Mehr Informationen zum Projekt: https://www.pol.phil.fau.de/wissenschaftsfreiheit/

Eine detaillierte Einführung des Index und seiner Indikatoren: https://www.v-dem.net/media/publications/users_working_paper_26.pdf

Zugriff auf den kompletten Datensatz unter: https://www.v-dem.net/vdemds.html

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Professur für Internationale Politik der Menschenrechte

katrin.kinzelbach@fau.de

Der Medieninformation sind drei Visualisierungen angehängt. Verwendung unter Angabe des Copyright-Hinweises (alle Bilder lizensiert unter Creative-Commons-Lizenz: FAU/V-Dem CC BY-NC-SA 4.0) und für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Academic Freedom Index 2022 honorarfrei.

INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG

Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,5 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.

Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.

NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung

Die Medieninformation steht im Internet zur Verfügung: https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/die-wissenschaftsfreiheit-nimmt-ab

KONTAKT

Jens Rehländer

Leiter Kommunikation

VolkswagenStiftung

Kastanienallee 35

30519 Hannover

Telefon: +49 511 8381 380

E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de

Web: https://www.volkswagenstiftung.de

Diese Nachricht ist nur für den vorgesehenen Empfänger bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger dieser E-Mail und ihres Inhalts sein oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, den Absender unverzüglich darüber zu informieren und diese Nachricht und all ihre Anhänge vollständig von Ihrem Computer zu löschen.

Weitere Storys: Volkswagen Stiftung
Weitere Storys: Volkswagen Stiftung
  • 25.02.2022 – 10:04

    Wechsel im Kuratorium der VolkswagenStiftung

    +++ Medieninformation der VolkswagenStiftung +++ Bundeskabinett und niedersächsische Landesregierung berufen sechs neue Mitglieder in das oberste Entscheidungsgremium der VolkswagenStiftung, Deutschlands größter privater Wissenschaftsförderin. Zum 1. März 2022 kommt es zu turnusmäßigen Wechseln im Kuratorium der VolkswagenStiftung. Die Amtszeit der Mitglieder – sie werden jeweils zur Hälfte von der ...

  • 22.02.2022 – 13:57

    VolkswagenStiftung: Seit 60 Jahren Impulsgeberin der Wissenschaft

    +++ Medieninformation der VolkswagenStiftung +++ VolkswagenStiftung: Seit 60 Jahren Impulsgeberin der Wissenschaft Deutschlands größte private Wissenschaftsförderin startet mit neuen Impulsen ins Jubiläumsjahr. Und lädt am 1. Oktober 2022 zu einem "Fest der Wissenschaft" ins Schloss Herrenhausen in Hannover. Erwartet werden 2000 Besucherinnen und Besucher. - Erste Kuratoriumssitzung am 27. Februar 1962 in Hannover. ...