Alle Storys
Folgen
Keine Story von Volkswagen Stiftung mehr verpassen.

Volkswagen Stiftung

VolkswagenStiftung unterstützt Vorhaben, die das Wissenschaftssystem verändern

+++ Pressemitteilung der VolkswagenStiftung +++

VolkswagenStiftung unterstützt Vorhaben, die das Wissenschaftssystem verändern

Mit einem neuen Angebot fördert die VolkswagenStiftung Projekte, die nachhaltig das Wissenschaftssystem verbessern wollen. Das erste bewilligte Vorhaben zielt darauf ab, Erkenntnisse aus Laborexperimenten so zu bündeln, dass Tierversuche reduziert und aussichtsreiche Behandlungsansätze für die Medizin besser identifiziert werden können.

Viele Behandlungen in der Biomedizin, die in Laborexperimenten vielversprechend sind, funktionieren beim Versuch mit menschlichen Probanden in der klinischen Forschung nicht genauso. Eine systematische Erfassung von Experimenten und deren Auswertung, wie sie in der klinischen Forschung gebräuchlich ist, fehlt bisher für diese präklinischen Studien. Das will Neurobiologin Dr. Sarah McCann, Mitarbeiterin im QUEST Center des Berlin Institute of Health in der Charité, ändern.

In dem von der Stiftung geförderten Projekt "COReS: Communities for Open Research Synthesis - accelerating translation of biomedical evidence" will McCann ein offenes Netzwerk von Wissenschaftler:innen aufbauen, die im präklinischen Bereich vorliegende Ergebnisse systematisch überprüfen und ihre Einschätzung über eine digitale Plattform öffentlich zur Verfügung stellen. Andere Forschende könnten anhand dieser Einordnung die Qualität bereits vorliegender Erkenntnisse und durchgeführter Experimente besser nachvollziehen und Rückschlüsse für ihre eigene Forschung ziehen, z.B. ob und welche Tierversuche noch notwendig sind. Bei ihrem Vorhaben unterstützt die Stiftung McCann in den nächsten drei Jahren mit bis zu 668.000 Euro.

Gelingt es ihr, solch systematische Reviewprozesse in der präklinischen Forschung zu verankern, ist dies ein wichtiger Impuls für die Biomedizin. Zudem ist das Projekt von Beginn an so angelegt, das es auch nach der Unterstützung durch die Stiftung weitergeführt werden kann. Damit erfüllt es die wichtigsten Kriterien des neuen Förderangebots " Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem" der VolkswagenStiftung.

"Mit unserem Angebot wollen wir Forschende und Wissenschaftsmanager:innen dabei unterstützen, mit ihren Ideen das System zu verändern. So soll die Wissenschaft innovativer und resilienter gegenüber neuen Herausforderungen werden", sagt Dr. Henrike Hartmann, Abteilungsleiterin Förderung.

Die Initiative bildet einen Baustein im Profilbereich " Wissen über Wissen ‒ Reflexion und Praxis der Wissenschaft", mit dem die Stiftung im Rahmen ihrer neuen Förderstrategie das Wissenschaftssystem in den Fokus stellt, um Optimierungsbedarfe zu reflektieren sowie Veränderungen anzustoßen und zu ermöglichen. Auch für die Wissenschaftsforschung wird es in diesem Profilbereich Förderangebote geben. Weitere Informationen folgen dazu in den kommenden Wochen auf der Internetseite der Stiftung.

Weitere Informationen zum Förderangebot "Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem" finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/pioniervorhaben_wissenschaftssystem.

INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUN G

Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland. Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.

NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung

Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung: https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/volkswagenstiftung-unterst%C3%BCtzt-vorhaben-die-das-wissenschaftssystem-ver%C3%A4ndern

KONTAKT

Jens Rehländer

Leiter Kommunikation

VolkswagenStiftung

Kastanienallee 35

30519 Hannover

Telefon: +49 511 8381 380

E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de

Web: https://www.volkswagenstiftung.de

Diese Nachricht ist nur für den vorgesehenen Empfänger bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger dieser E-Mail und ihres Inhalts sein oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, den Absender unverzüglich darüber zu informieren und diese Nachricht und all ihre Anhänge vollständig von Ihrem Computer zu löschen.

Weitere Storys: Volkswagen Stiftung
Weitere Storys: Volkswagen Stiftung