Alle Storys
Folgen
Keine Story von Volkswagen Stiftung mehr verpassen.

Volkswagen Stiftung

Niedersächsisches Vorab: Fünf Mio. Euro für das "Institute for Advanced Studies" in Lüneburg

+++ Pressemitteilung der VolkswagenStiftung +++

Niedersächsisches Vorab: Fünf Mio. Euro für das "Institute for Advanced Studies" in Lüneburg

Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung stärken die Förderung exzellenter Nachwuchsforschender in den Kulturwissenschaften: Mit insgesamt knapp fünf Mio. Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab" der Stiftung unterstützen sie den Aufbau des "Institute for Advanced Studies in Culture and Society" an der Leuphana Universität Lüneburg. Das Institut ermöglicht besonders talentierten Wissenschaftler:innen in ihrer frühen Karrierephase viel Freiraum für eigene Forschung zu Grundfragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens.

"Mit seiner Ausrichtung auf die Gesellschaft und ein Zusammenleben auf lokaler und globaler Ebene wird das Institut einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierung der Leuphana Universität leisten", so Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur. "Unsere Zeit zeigt deutlich, dass sichtbare Konflikte nur Symptome breiterer gesellschaftlicher Strömungen sind, die es zu verstehen und zu analysieren gilt." Mit dem aktuellen Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Vorab wurde hierfür zunächst eine Million Euro bereitgestellt. Weitere knapp vier Millionen Euro sollen in den folgenden Jahren zur Verfügung gestellt werden.

Das neue "Institute for Advanced Studies in Culture and Society" (IAS-CAS) an der Leuphana Universität Lüneburg bietet jungen Kulturwissenschaftler:innen acht Stipendien mit einer Laufzeit von bis zu zwölf Monaten an. In ihrer gemeinsamen Zeit können sie sich Forschungsfragen widmen, untereinander kooperieren und gegenseitig von ihrer Expertise profitieren. Ergänzt wird die internationale Gruppe unter anderem durch jeweils eine Persönlichkeit aus dem öffentlichen Leben sowie der Kunst, zwei Forschende der Kulturwissenschaften in späteren Karrierephasen sowie eine:n assoziierte:n Professor:in der Leuphana Universität.

"Mit seiner einzigartigen Konzeption kann das Institut gezielt begabten Forschenden in den Anfangsjahren ihrer Karriere Möglichkeiten bieten, sich losgelöst von den Zwängen des Wissenschaftssystems einen eigenen Schwerpunkt zu schaffen und die Debatte gesellschaftlicher Herausforderungen mit eigenen Forschungsimpulsen beeinflussen", sagt Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung.

NIEDERSÄCHSISCHES VORAB

Nach § 8 Abs. 2 der Satzung der VolkswagenStiftung setzt sich das " Vorab" aus drei Teilen zusammen: Es umfasst zum einen den Gegenwert der jährlichen Dividende auf nominal 77,3 Mio. Euro VW-Aktien, der der VolkswagenStiftung aus der Beteiligung des Landes Niedersachsen an der Volkswagen Aktiengesellschaft zusteht, ferner den Ertrag aus der Anlage von 35,8 Mio. Euro aus einem Vertrag mit dem Land Niedersachsen von 1987 sowie zehn Prozent der übrigen zur Verfügung stehenden Fördermittel.

INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUN G

Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland. Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.

NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung

Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung: https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/nieders%C3%A4chsisches-vorab-f%C3%BCnf-mio-euro-f%C3%BCr-das-institute-for-advanced-studies-in-l%C3%BCneburg

KONTAKT

Jens Rehländer

Leiter Kommunikation

VolkswagenStiftung

Kastanienallee 35

30519 Hannover

Telefon: +49 511 8381 380

E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de

Web: https://www.volkswagenstiftung.de

Diese Nachricht ist nur für den vorgesehenen Empfänger bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger dieser E-Mail und ihres Inhalts sein oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, den Absender unverzüglich darüber zu informieren und diese Nachricht und all ihre Anhänge vollständig von Ihrem Computer zu löschen.

Weitere Storys: Volkswagen Stiftung
Weitere Storys: Volkswagen Stiftung