Alle Storys
Folgen
Keine Story von Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen mehr verpassen.

Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen

Todesfall in der Familie: Warum auch Kinder trauern müssen
Erwachsene helfen trauernden Kindern mit emotionaler Verfügbarkeit

Todesfall in der Familie: Warum auch Kinder trauern müssen / Erwachsene helfen trauernden Kindern mit emotionaler Verfügbarkeit
  • Bild-Infos
  • Download

Baierbrunn (ots)

Kinder trauern anders als Erwachsene. Wenn ein naher Verwandter gestorben ist, sind sie mal traurig, dann spielen sie wieder als wäre nichts gewesen. Das kann sich komisch anfühlen. "Man könnte sagen, Kinder springen durch Trauerpfützen, während Erwachsene durch Trauerseen waten", beschreibt es die Bonner Diplom-Psychologin Dr. Franziska Röseberg im Apothekenmagazin "Baby und Familie".

Kinder dürfen auch fröhlich sein

Der Unterschied erklärt sich dadurch, dass Kinder oft im Jetzt leben und den Verlust von einem auf den anderen Moment nicht mehr spüren. Es kann helfen, wenn Erwachsene dies benennen und Kinder ermutigen, etwa so: "Es ist gut, dass wir auch fröhlich sind und dass du Spaß mit deinen Freunden beim Spielen hast." Für trauernde Kinder emotional verfügbar zu sein sowie eine gute Kommunikation, ist wichtig, damit sie den Tod eines geliebten Menschen auf Dauer gut verarbeiten können. "Wenn Kinder gut begleitet werden, können sie irgendwann die Erfahrungen als Teil ihrer Lebensgeschichte sehen und dennoch glückliche Erwachsene werden", sagt Röseberg, die lange im Bonner Kindertrauerprojekt "Trau dich trauern" gearbeitet hat. Selbst der Tod eines Elternteils führe dann nicht zwangsläufig in ein unglückliches Leben, so Röseberg.

Trauern lernen ist wichtig fürs spätere Leben

Zu einer guten Trauerarbeit zählt es auch, dass Kinder nicht ausgeschlossen werden. Man darf sie durchaus mit zum Bestatter nehmen und sie den Leichnam noch einmal ansehen lassen. Keine Scheu vor neugierigen Fragen, etwa nach dem Leben nach dem Tod. Denn: Wenn Kinder nicht trauern dürfen, sind sie später im Leben dazu auch nicht in der Lage, da sie es nicht gelernt haben.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 11/2020 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter www.baby-und-familie.de.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Weitere Storys: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
  • 12.11.2020 – 09:15

    Fluchen? Ja - aber bitte in der richtigen Dosis!

    Baierbrunn (ots) - Hin und wieder einen Fluch loswerden, kann gesund sein, so die "Apotheken Umschau". Nur übertreiben sollte man es damit nicht. Verflucht nochmal! Spontane Kraftausdrücke gehören sicher nicht zum guten Ton. Doch Fluchen kann durchaus gesund sein. "Je stärker das Schimpfwort, desto wirkungsvoller", sagt der britische Psychologe Richard Stephens, der das Fluchen wissenschaftlich erforscht. Wie man ...

  • 12.11.2020 – 09:00

    So bleiben Pflegebedürftige länger fit

    Baierbrunn (ots) - Der Pflege-Ratgeber im Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" erklärt, wie Angehörige Fähigkeiten von Pflegebedürftigen ansprechen und fördern "Das will ich alleine machen." Dieser Satz kann Wunder wirken. Auf Hilfe angewiesene Menschen sollten diesen Wunsch deshalb so oft wie möglich äußern. Doch ob Zähne putzen, Haare bürsten oder Butterbrot streichen: "Angehörige nehmen solche Handgriffe ...