Achtung, Gefahr: Die größten Karrierekiller in der PR
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Mainz (ots) - Bevor die "ZDF-Fernsehgarten"-Saison auf dem Mainzer Lerchenberg beginnt, entführt Moderatorin ...
Espelkamp (ots) - Die HARTING Technologiegruppe hat ihr Engagement bei GWD Minden verlängert. "Unser Herz ...
Baierbrunn (ots) - Der einfachere Eingriff zum Beheben von Engstellen in den Herzkranzgefäßen ist nicht immer der beste: In einer großen Herzoperation aufgenähte Umgehungsgefäße (Bypässe) nützen bei schweren und mehrfachen Verengungen mehr als die über einen Katheter eingeführten Gefäßstützen (Stents), berichtet die "Apotheken Umschau". Zu diesem Ergebnis kommt auch die neueste Auswertung der internationalen "SYNTAX"-Studie, deren erste Bilanz dieses Ergebnis bereits andeutete. Zwei Jahre nach OP oder Stent-Implantation erforderten beide Behandlungsformen zwar ähnlich viele Folgeeingriffe, und es gab ähnlich viele Todesfälle. Doch bei den besonders schweren Fällen starben im gleichen Zeitraum etwa dreimal mehr Träger eines Stents als Bypass-Patienten. Als schwer gelten zum Beispiel die Hauptstammstenose, bei der die Durchblutung einer gesamten Herzhälfte gefährdet ist, oder wenn gleich drei und mehr kleinere Äste der Herzkranzarterien verstopft sind.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 12/2009 B liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de