Alle Storys
Folgen
Keine Story von HFH Hamburger Fern-Hochschule gem. GmbH mehr verpassen.

HFH Hamburger Fern-Hochschule gem. GmbH

Seminare online besuchen - im Virtuellen Studienzentrum der HFH

Seminare online besuchen - im Virtuellen Studienzentrum der HFH
  • Bild-Infos
  • Download

Das Virtuelle Studienzentrum (VZ) der HFH · Hamburger Fern-Hochschule bietet mit zahlreichen Online-Seminaren und Aufzeichnungen zusätzliche flexible Lehrangebote für Fernstudierende. Diese haben damit mehr Wahlmöglichkeiten: Sie können unterstützende Lehrveranstaltungen in HFH-Studienzentren besuchen oder von zu Hause aus an Online-Seminaren teilnehmen.

Die rund 50 Studienzentren der HFH haben mit dem Virtuellen Studienzentrum (VZ) einen digitalen Kollegen bekommen. Über das VZ bieten erfahrene Dozentinnen und Dozenten Online-Seminare für die Studienmodule der Bachelor- und Masterstudiengänge an. Im Angebot sind regelmäßige Live-Seminare, die Diskussionen per Chat und Mikro ermöglichen, und Seminar-Aufzeichnungen, die jederzeit über den WebCampus abgerufen werden können.

Online-Seminare als zusätzliches Angebot - Präsenzen bleiben bestehen

Das digitale Seminarangebot des VZ dient als Ergänzung der Präsenzveran­staltungen in Studienzentren. Diese finden weiterhin statt und bleiben ein zentrales Element des HFH-Konzepts des unterstützen Fernstudiums.

Die Online-Veranstaltungen bieten den Studierenden zusätzliche Freiheiten: Sie müssen nun auch dann nicht auf Seminare verzichten, wenn sie während Präsenzveranstaltungen verhindert sein sollten oder es die Corona-Situation erfordert, dass diese vorübergehend pausieren. Die Online-Seminare eignen sich damit bestens, um sich auch zu Hause von den HFH-Lehrbeauftragten unterstützen zu lassen und jederzeit Inhalte zu wiederholen, etwa vor den Prüfungen.

Erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln die Inhalte online

In den Online-Seminare besprechen Experten des jeweiligen Fachs in der Regel die Inhalte des Studienmoduls, die in den Studienbriefen behandelt werden. Viele der Dozentinnen und Dozenten sind den Studierenden bereits aus den Präsenzveranstaltungen der Studienzentren bekannt. Für fachliche Rückfragen stehen Sie auch während der Online-Seminare über den Chat zur Verfügung.

Zugang zum Virtuellen Studienzentrum über den WebCampus

Die Online-Seminare stehen für Studierende im HFH-Webcampus bereit. In den Modulübersichten ist jeweils gekennzeichnet, wenn das entsprechende Modul auch per Online-Seminar unterstützt wird. Ein Klick auf den entsprechenden Link genügt, um über die kostenlose Software Adobe Connect entweder live teilzunehmen oder die Aufzeichnung der Veranstaltung als Video anzusehen.

Online-Lernplattform bietet zusätzliche Studieninhalte

Ergänzt werden die Online-Seminare durch digitale Inhalte der HFH-Lernplattform. Hier finden Studierende zum Beispiel digitale Studienbriefe und Skripte sowie interaktive Übungen und Beispielklausuren. Bereits eingeschriebene Studierende gelangen über den HFH-Webcampus zu allen Online-Lehrangebote der HFH.

Auch Studieninteressierte können den WebCampus testen

Ein kostenloser Testzugang des WebCampus bietet auch Interessierten, die noch nicht an der HFH eingeschrieben sind, einen unverbindlichen Einblick in die "Schaltzentrale" des HFH-Fernstudiums. Die Zugangsdaten können per Mail an info@hfh-fernstudium.de unter Angabe des Betreffs "Testzugang HFH-Webcampus" kostenlos und unverbindlich angefordert werden.

Thomas Graf
HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 40 35 09 34 82 
thomas.graf@hamburger-fh.de
www.hfh-fernstudium.de


Mit rund 11.000 Studierenden ist die staatlich anerkannte und gemeinnützige HFH · Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen, Auszubildenden und Personen mit familiären Verpflichtungen den Weg zu einem akademischen Abschluss zu eröffnen. Dabei kommen flexible Studienkonzepte zum Einsatz, die den individuellen Bedürfnissen der Studierenden Rechnung tragen. An mehr als 50 regionalen Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz bietet die Hochschule ihren Studierenden eine wohnortnahe und persönliche Betreuung. Angeboten werden zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungen in den Fachbereichen Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft und Recht. Weitere Informationen: www.hfh-fernstudium.de.